Zurück zur Übersicht

Wie lange dauert ein Unternehmensverkauf oder Unternehmenskauf?

Einleitung

Der Prozess, ein Unternehmen zu verkaufen oder ein Unternehmen zu kaufen, ist komplex, mehrstufig und von zahlreichen individuellen Faktoren abhängig. Pauschale Zeitangaben lassen sich daher nicht treffen.
Dennoch existiert eine typische Struktur von Transaktionsphasen, die sich für nahezu jede Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme anwenden lässt.
In diesem Beitrag erläutern wir den üblichen Ablauf eines Unternehmensverkaufs und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur durchschnittlichen Dauer der einzelnen Phasen – sowohl für Verkäufer als auch für Investoren, die eine gezielte Investition von Kapital in ein neues Unternehmen oder eine bestehende Firma planen.


Phase 1: Orientierung – Strategische Vorbereitung und Unternehmensbewertung

Die erste Phase einer Transaktion betrifft die strategische Weichenstellung:

  • Definition der Verkaufsstrategie

  • Ermittlung des Unternehmenswertes anhand gängiger Verfahren der Unternehmensbewertung (z. B. Discounted-Cashflow-Methode, Multiplikator-Methode)

  • Analyse des Kapitalbedarfs des Käufers und Einschätzung potenzieller Verkaufserlöse

  • Identifikation von Restriktionen (z. B. gesellschaftsrechtliche oder steuerliche Vorgaben)

Diese Phase kann 4 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen, insbesondere, wenn familiäre Entscheidungsprozesse innerhalb inhabergeführter Unternehmen die Freigabe für den Verkauf verzögern.


Phase 2: Vorbereitung – Erstellung der Transaktionsunterlagen und Verkaufsdokumentation

Im nächsten Schritt werden sämtliche Transaktionsunterlagen professionell aufbereitet:

  • Erstellung eines anonymisierten Teasers

  • Zusammenstellung des umfassenden Information Memorandum

  • Organisation der relevanten Unternehmensunterlagen für die spätere Due Diligence (z. B. Jahresabschlüsse, Verträge, Organigramme)

Eine sorgfältige Dokumentation schafft Vertrauen bei Investoren und beschleunigt spätere Prüfungen im Rahmen der Transaktion.
Die Vorbereitungsphase dauert üblicherweise 2 bis 4 Wochen, abhängig vom Reifegrad der vorhandenen Unterlagen und der Komplexität der Unternehmensstruktur.


Phase 3: Akquisition – Identifikation und Ansprache potenzieller Investoren

In der Akquisitionsphase erfolgt die aktive Marktbearbeitung:

  • Erstellung einer Longlist und Shortlist potenzieller Käufer

  • Diskrete Ansprache mittels strukturierter Verkaufsprozesse

  • Durchführung von Management-Präsentationen und Einholung unverbindlicher Angebote (Non-Binding Offers)

Je nach Marktattraktivität, Standortfaktoren und Sektor kann diese Phase zwischen 2 und 4 Monaten in Anspruch nehmen. In Fällen, in denen spezifisches Know-how oder erheblicher Kapitalbedarf besteht, kann sich die Dauer verlängern.


Phase 4: Verhandlungsphase – Term Sheet und Exklusivitätsvereinbarung

Nach Eingang erster Angebote beginnt die Verhandlungsphase:

  • Vergleich der indikativen Angebote hinsichtlich Preis, Struktur und Synergiepotenzial

  • Abschluss eines Letter of Intent (LOI) oder eines Term Sheets

  • Aushandlung einer Exklusivitätsklausel und gegebenenfalls eines Wettbewerbsverbots

Verhandlungen auf diesem Niveau erfordern juristische Präzision, um spätere Interpretationsspielräume auszuschließen.
Üblicherweise dauert diese Phase 2 bis 6 Wochen.


Phase 5: Abschlussphase – Due Diligence, Vertragsverhandlung und Signing/Closing

Im letzten Schritt wird die Transaktion finalisiert:

  • Durchführung einer rechtlichen, finanziellen, steuerlichen und ggf. technischen Due Diligence

  • Erstellung und Verhandlung des Unternehmenskaufvertrages (Share Deal oder Asset Deal)

  • Parallel: Strukturierung der Kaufpreisfinanzierung auf Seiten des Erwerbers

Je nach Ergebnis der Due Diligence kann es zu erneuten Anpassungen von Kaufpreis oder Garantievereinbarungen kommen.
Die Abschlussphase dauert im Regelfall 2 bis 4 Monate, wobei komplexe Unternehmensstrukturen oder offene Finanzierungsfragen zu Verzögerungen führen können.


Gesamtdauer eines Unternehmensverkaufs oder Unternehmenskaufs

Unter Einbeziehung aller Phasen ist von einem durchschnittlichen Zeitrahmen zwischen 6 und 12 Monaten auszugehen.
Bei einer Firmenübernahme durch strategische Investoren oder bei großvolumigen Geschäftsübernahmen kann sich der Prozess verlängern.
Auf Käuferseite ist insbesondere zu berücksichtigen, dass bei der Suche nach geeigneten Targets (Phase 3) zusätzliche Zeit für Marktanalysen, interne Entscheidungsprozesse und Finanzierungsprüfungen einkalkuliert werden muss.


Fazit

Ein professionell strukturierter Unternehmensverkauf oder Unternehmenskauf erfordert:

  • eine fundierte Unternehmensbewertung

  • eine klar definierte Transaktionsstruktur

  • ein professionelles Management der Due Diligence

  • sowie eine effiziente Verhandlungsführung

Wer ein Unternehmen kaufen oder eine Firma verkaufen möchte, sollte daher auf professionelle Begleitung setzen, um den Prozess effizient, rechtssicher und erfolgreich zu gestalten.
Eine realistische Planung der Investition von Kapital sowie eine frühzeitige Identifikation des eigenen Kapitalbedarfs sind entscheidende Erfolgsfaktoren für jede Unternehmensnachfolge.