Blog

Unternehmen kaufen

Hotel kaufen

Ein Hotel kaufen bedeutet den Einstieg in eine der anspruchsvollsten, aber auch renditestärksten Immobilien- und Dienstleistungsbranchen. Wer eine Geschäftsübernahme in der Hotellerie plant, steht vor komplexen Herausforderungen: hohe Investitionssummen,
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Softwarefirma übernehmen

Eine Softwarefirma übernehmen bedeutet, in ein Geschäftsmodell einzusteigen, dessen Wert sich nicht primär aus Maschinen oder Gebäuden ergibt, sondern aus geistigem Eigentum, Quellcode und wiederkehrenden Nutzungsverträgen. Der Erwerb erfordert fundiertes
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Firma verkaufen: Leitfaden für Unternehmer 2025

Der Entschluss, die eigene Firma zu verkaufen, gehört zu den bedeutendsten Entscheidungen eines Unternehmers. Ob aus Altersgründen, im Rahmen einer Unternehmensnachfolge oder aus strategischen Motiven – der Verkaufsprozess ist komplex und verlangt neben
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Pflegedienst kaufen

Einen Pflegedienst kaufen heißt, in ein hochreguliertes und zugleich wachstumsstarkes Marktsegment einzusteigen. Mit über 17.000 ambulanten Pflegediensten allein in Deutschland gilt die Branche als zentraler Pfeiler der Gesundheitswirtschaft. Wer eine
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Markttrends 2025: Zinsen, Energiepreise & Deal-Multiples in der Unternehmensnachfolge

Die Rahmenbedingungen für Unternehmensnachfolge und Geschäftsübernahme verändern sich 2025 spürbar. Steigende Zinsen, volatile Energiepreise und eine nach wie vor erhöhte Inflation beeinflussen Bewertungsmodelle, Finanzierungen und Transaktionsstrukturen.
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Nachfolge ohne Erben: Käufer finden & Prozess aufsetzen

Wenn kein Familiennachfolger bereitsteht, wird die Unternehmensnachfolge zur strategischen Aufgabe. In Deutschland betrifft das mittlerweile über ein Drittel aller Übergaben im Mittelstand. Entscheidend ist dann nicht die emotionale, sondern die strukturelle
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Kommunikation & Change in der Nachfolge: Interne PR richtig gestalten

Die Unternehmensnachfolge ist weit mehr als ein juristischer Prozess – sie ist ein emotionaler Wendepunkt für Belegschaft, Kunden und Partner. Eine gelungene Mitarbeiterkommunikation entscheidet, ob Vertrauen bleibt oder Unsicherheit entsteht. Deshalb
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Carve-out & Teilverkauf in der Unternehmensnachfolge: Struktur, Steuern & Transitionsservices

Einleitung In der modernen Unternehmensnachfolge sind Carve-outs und Teilverkäufe strategische Werkzeuge, um Wertpotenziale zu realisieren, Risiken zu minimieren und Nachfolgelösungen flexibel zu gestalten. Besonders im Mittelstand kann die Abspaltung
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Employee Buy-out (EBO) in der Unternehmensnachfolge: Modelle, Finanzierung & Mitbestimmung

Einleitung Wenn ein Unternehmer seinen Betrieb abgeben möchte, aber kein externer Käufer bereitsteht, kann die Lösung im eigenen Haus liegen. Beim sogenannten Employee Buy-out (EBO) übernimmt die Belegschaft das Unternehmen – ein Modell, das in der
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Notfall- und Krisennachfolge: Wenn der Unternehmer ausfällt – rechtssichere Sofortmaßnahmen für Stabilität und Führungskontinuität

Einleitung Plötzlich ist alles anders: Der Inhaber erkrankt, verunglückt oder fällt unerwartet aus – und das Unternehmen steht still. Eine fehlende Notfallnachfolge kann selbst gesunde und profitable Betriebe in kürzester Zeit in eine existenzielle
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Internationaler Unternehmensverkauf in der Nachfolge: Steuerliche, rechtliche und währungsbedingte Herausforderungen meistern

Einleitung Die Unternehmensnachfolge über Ländergrenzen hinweg gilt als Königsdisziplin des modernen M&A-Geschäfts. Sobald Käufer und Verkäufer aus unterschiedlichen Jurisdiktionen stammen, treffen komplexe Steuersysteme, divergierende Rechtsordnungen
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Digitalisierung und KI in der Unternehmensnachfolge: So steigern Verkäufer ihren Unternehmenswert

Einleitung Im Jahr 2025 entscheidet die digitale Reife eines Unternehmens zunehmend über seinen Marktwert. Gerade im Rahmen der Unternehmensnachfolge wird die Digitalisierung zum zentralen Faktor für Käuferbewertungen, Kaufpreisverhandlungen und die
Lesen Sie weiter