Betrieb zu verkaufen – Eigenständig oder mit Makler veräußern?

Wer einen Betrieb zu verkaufen plant, steht vor der entscheidenden Frage, ob er den Verkauf in Eigenregie abwickelt oder professionelle Unterstützung hinzuzieht. Der Entschluss, eine Firma verkaufen zu wollen, erfordert weit mehr als kaufmännisches Geschick. Juristische Strukturierung, steuerliche Optimierung und die Wahrung von Diskretion sind ebenso bedeutend wie eine zielgerichtete Käufersuche. Wer ein Unternehmen verkaufen will, muss rechtssicher und strategisch vorgehen.


Verkaufsstrategien im Vergleich: Eigenverkauf vs. Maklervermittlung

Sowohl bei der klassischen Unternehmensnachfolge als auch bei strategischen Desinvestitionen haben Unternehmer zwei grundsätzliche Optionen:

1. Eigenständiger Unternehmensverkauf

  • Volle Kontrolle über Verkaufsstrategie, Preisverhandlungen und Käufervorauswahl

  • Wegfall von Vermittlungsprovisionen

  • Erhöhtes Risiko rechtlicher Fallstricke, z. B. bei Vertragsklauseln zu Gewährleistung oder Kaufpreisraten

  • Hoher Zeit- und Ressourcenaufwand, insbesondere bei der Unternehmensbewertung, der Verhandlungsführung und der Erstellung eines Informationsmemorandums

2. Verkauf über Unternehmensmakler oder M&A-Berater

  • Zugang zu einem professionellen Käufernetzwerk und solventen Investoren

  • Begleitung durch erfahrene Berater in sämtlichen Phasen der Geschäftsübernahme

  • Juristisch abgesicherte Vertragsstruktur, inklusive Due-Diligence-Steuerung

  • Erfolgsabhängige Investition von Kapital (Maklerprovision 3–7 %)


Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

Kriterium Eigenverkauf Maklergestützter Verkauf
Transaktionskosten Keine Vermittlungsprovision Erfolgsabhängige Investition von Kapital
Rechtssicherheit Risiko bei Eigenvertragsgestaltung Juristische Absicherung durch Experten
Marktzugang Eingeschränkt auf eigenes Netzwerk Gezielte Käuferansprache und Screening
Verkaufsgeschwindigkeit Variabel, abhängig von Marktkenntnis Strukturierter Ablauf beschleunigt Prozess
Anonymität und Diskretion Nur schwer umsetzbar Wahrung durch Plattform wie firmenzukaufen.de
Preisoptimierung Abhängig vom Verhandlungsgeschick Bewertung nach Marktstandards & DCF-Modellen

 

 

Rechtlich relevante Aspekte beim Betriebsverkauf

Beim Versuch, ein Unternehmen zu verkaufen, sind insbesondere folgende juristische Punkte zu beachten:

  • Transaktionsstruktur: Asset Deal (Verkauf einzelner Wirtschaftsgüter) vs. Share Deal (Veräußerung von Geschäftsanteilen)

  • Vertragsgestaltung: Kaufvertragsklauseln zu Haftung, Gewährleistung, Earn-out-Regelungen und Wettbewerbsverboten

  • Arbeitsrechtliche Auswirkungen gemäß § 613a BGB bei Betriebsübergang

  • Steuerliche Optimierung: Gestaltung von Kapitalbedarf, Veräußerungsgewinnen und Reinvestitionen

  • Datenschutz & Vertraulichkeit während der Due Diligence


firmenzukaufen.de – Plattformgestützter Verkauf mit Anonymität

Unternehmer, die ihren Betrieb zu verkaufen planen, finden in firmenzukaufen.de eine Lösung, die Eigenvermarktung, Diskretion und professionelle Struktur miteinander kombiniert:

  • Anonyme Erstansprache ohne Offenlegung sensibler Daten

  • Zugang zu passenden Interessenten durch intelligentes Matching

  • Nutzung des firmeneigenen Tools zur Unternehmensbewertung

  • Optionaler Zugang zu M&A-Beratern für Vertragsgestaltung und Prozessführung


Fazit: Firma verkaufen – aber mit Struktur und Rechtssicherheit

Ein Betrieb zu verkaufen bedeutet nicht nur, Eigentum zu übertragen – es geht um Vermögenswerte, Arbeitsverhältnisse, Verträge und Verantwortung. Wer ein Unternehmen verkaufen will, sollte den Prozess strategisch angehen, haftungs- und steuerrechtlich sauber strukturieren und sich je nach Komplexität durch Experten begleiten lassen. Plattformen wie firmenzukaufen.de ermöglichen die Verbindung von Eigenregie mit professioneller Unterstützung – rechtssicher, anonym und effizient.


FAQ – Betrieb zu verkaufen

Welche Möglichkeiten bestehen, wenn ich meinen Betrieb verkaufen möchte?
Sie können Ihre Firma verkaufen durch Eigenvermarktung oder mit Unterstützung eines M&A-Beraters. Beide Optionen haben rechtliche und strategische Vor- und Nachteile.

Wie funktioniert der Verkauf über eine Plattform wie firmenzukaufen.de?
Sie veröffentlichen ein anonymisiertes Inserat, erhalten qualifizierte Anfragen und behalten volle Kontrolle über den Prozess – mit optionaler Expertenbegleitung.

Welche rechtlichen Risiken birgt der Eigenverkauf?
Unklare Vertragsregelungen, unvollständige Offenlegungen oder fehlende Haftungsbeschränkungen können erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen haben.

Wie kann ich den Wert meines Unternehmens ermitteln?
Mit Bewertungsverfahren wie dem DCF-Modell, der Multiplikator-Methode oder durch Nutzung des Online-Tools von firmenzukaufen.de zur Unternehmensbewertung.

Was ist bei der Unternehmensnachfolge besonders zu beachten?
Neben steuerlicher Planung und Übergabeverträgen ist vor allem die frühzeitige Nachfolgersuche und Begleitung durch Experten entscheidend für einen erfolgreichen Abschluss.

Alle Artikel anzeigen