Unternehmen kaufen
Veröffentlicht am 21.11.2025 von Firmenzukaufen.de
Einleitung
Der Erwerb von insolventen Unternehmen ist für viele Unternehmer eine strategische Option, wird aber häufig unterschätzt. Wer Insolvente Firmen kaufen möchte, bewegt sich im Spannungsfeld von Insolvenzrecht, M&A-Praxis, Finanzierung und Haftungsrisiken. Anders als beim klassischen Unternehmen kaufen stehen nicht Wachstum und volle Ertragskraft im Vordergrund, sondern die Frage, welche Vermögenswerte, Mitarbeiter und Strukturen sich rechtssicher und wirtschaftlich sinnvoll aus der Insolvenzmasse herauslösen lassen. Gleichzeitig spielt der zukünftige Kapitalbedarf eine zentrale Rolle, da Käufer nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Sanierungs- und Investitionskosten berücksichtigen müssen. Dieser Beitrag erläutert, welche Chancen und Risiken mit Insolvente Firmen kaufen verbunden sind, wie die Insolvente Firmen kaufen Bewertung funktioniert und welche rechtlichen und steuerlichen Eckpunkte Unternehmer kennen sollten.
Markt- und Rahmenbedingungen – warum Insolvente Firmen kaufen an Bedeutung gewinnt
Die Zahl wirtschaftlich angeschlagener Unternehmen steigt, wodurch sich mehr Gelegenheiten für Insolvente Firmen kaufen ergeben. Für Käufer, die langfristig wachsen wollen, kann die gezielte Firmenübernahme in der Insolvenz eine Alternative zum regulären Unternehmenskauf sein. Statt ein gesundes Unternehmen verkaufen zu erwerben, nutzen sie die Chance, Vermögensgegenstände, Markenrechte und qualifizierte Mitarbeitende zu übernehmen, ohne alle Altverbindlichkeiten mitzuziehen.
Typische Motive für Insolvente Firmen kaufen sind:
schneller Markteintritt oder Marktausbau,
Erwerb von Technik, Patenten oder IT-Systemen,
Sicherung qualifizierter Mitarbeiter,
Zugang zu Kunden- oder Lieferantennetzwerken,
strategische Ergänzung zur bestehenden Geschäftsübernahme oder Expansion.
➡️ Einen strategischen Überblick über klassische Unternehmenskäufe bietet der Beitrag Firmen kaufen im Mittelstand – Marktüberblick und Trends 2025.
Bewertungsmethodik – wie sich der Unternehmenswert berechnen lässt
Wer Insolvente Firmen kaufen möchte, kann Bewertungsansätze aus dem regulären M&A-Geschäft nicht 1:1 übertragen. Die Insolvente Firmen kaufen Bewertung orientiert sich stärker an Substanzwerten und Fortführungsszenarien als an reinen Ertragsprognosen.
Wesentliche Bewertungsaspekte:
Vermögenswerte (Maschinen, Immobilien, Vorräte, IP),
Liquidationswerte vs. Fortführungswerte,
bestehende Kunden- und Lieferverträge,
Personalstruktur und Know-how,
Investitions- und Kapitalbedarf nach der Transaktion.
In der Praxis wird der Unternehmenswert berechnen bei insolventen Targets häufig durch Kombination aus Substanzwert, Distressed-Multiples und Szenarioanalysen vorgenommen. Käufer, die mittel- bis langfristig expandieren möchten, müssen zusätzlich prüfen, wie sich ein solcher Erwerb in bestehende Strukturen integrieren lässt und ob eine weitere Firmenübernahme sinnvoll ist.
➡️ Ein systematischer Überblick zur Bewertung liefert der Beitrag Firmen kaufen und bewerten – So funktioniert der Prozess.
Rechtlicher Rahmen – Insolvenzrecht und Transaktionsstruktur
Rechtlich ist Insolvente Firmen kaufen in Deutschland überwiegend durch das Insolvenzrecht (InsO) geprägt. Üblicherweise wird kein vollständiges Unternehmen im gesellschaftsrechtlichen Sinne übertragen, sondern einzelne Vermögensgegenstände im Rahmen eines Asset Deals. Damit wird vermieden, dass der Käufer sämtliche Altverbindlichkeiten übernimmt.
Kernpunkte der Insolvente Firmen kaufen Transaktionen:
Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters (§ 80 InsO),
Massezugehörigkeit der Assets (§ 35 InsO),
Anfechtungsrisiken (§§ 129 ff. InsO),
arbeitsrechtlicher Übergang nach § 613a BGB,
Zustimmungserfordernisse Dritter (z. B. Vermieter, Lizenzgeber).
Für Verkäufer bzw. Verwalter steht nicht im Vordergrund, eine Firma verkaufen wie in einem normalen M&A-Prozess, sondern die bestmögliche Verwertung der Insolvenzmasse. Käufer müssen sich darüber im Klaren sein, dass Gewährleistungen eingeschränkt oder ganz ausgeschlossen sind. Eine sorgfältige rechtliche Due Diligence ist zwingend erforderlich, um Insolvente Firmen kaufen Risiken zu identifizieren.
➡️ Eine prozessuale Einordnung bietet der Beitrag Firmenverkäufe: Ablauf, Beteiligte und Erfolgsfaktoren.
Steuerliche Aspekte – Insolvente Firmen kaufen Steuern im Blick behalten
Steuerlich ist Insolvente Firmen kaufen vor allem deshalb heikel, weil verschiedene Steuerarten je nach Struktur greifen können. Bei Asset Deals werden einzelne Wirtschaftsgüter übernommen, die beim Käufer als Anschaffungskosten aktiviert und eventuell abgeschrieben werden können. Zugleich können beim Veräußerer (sofern es sich nicht um eine reine Masseverwertung handelt) steuerpflichtige Gewinne durch die Aufdeckung stiller Reserven entstehen.
Typische Punkte bei Insolvente Firmen kaufen Steuern:
Umsatzsteuerliche Behandlung der Veräußerung (Unternehmensveräußerung im Ganzen oder nicht),
Grunderwerbsteuer, wenn Betriebsimmobilien übergehen,
ertragsteuerliche Effekte aus der Transaktion,
Gestaltungsmöglichkeiten zur Optimierung der steuerlichen Last.
Da gerade in der Insolvenz häufig Zeitdruck herrscht, sollten Käufer früh einen steuerlichen Check durchführen, um unerwartete Belastungen zu vermeiden und den künftigen Kapitalbedarf realistisch zu planen.
Finanzierung – Insolvente Firmen kaufen Finanzierung in der Praxis
Die Insolvente Firmen kaufen Finanzierung unterscheidet sich von Standard-Transaktionen. Banken sind bei Distressed-Deals oft zurückhaltender, weil das Geschäftsmodell schon einmal gescheitert ist. Gleichzeitig sehen alternative Investoren Chancen, wenn ein klares Sanierungskonzept vorliegt.
Mögliche Finanzierungsbausteine:
klassischer Bankkredit mit erhöhter Sicherheitenanforderung,
Private-Debt-Lösungen,
Eigenkapitalbeteiligungen (z. B. Family Offices, Beteiligungsgesellschaften),
Kombination mit einer weiteren Geschäftsübernahme zur Bündelung von Synergien.
Unternehmer, die eine Firma kaufen oder im Nachgang eine weitere Firmenübernahme planen, sollten ihren Finanzierungsmix sauber strukturieren. Entscheidend ist, dass nicht nur der Kaufpreis, sondern auch der Sanierungs- und Investitionsaufwand abgedeckt ist.
Ablauf – wie Insolvente Firmen kaufen Transaktionen in der Praxis funktionieren
Der Ablauf beim Insolvente Firmen kaufen folgt keinem Standard-Mustervertrag, ist aber meist in klare Phasen gegliedert:
Erste Kontaktaufnahme mit dem Insolvenzverwalter,
Einsicht in einen initialen Informationsmemorandum,
indikatives Angebot,
Due Diligence mit Fokus auf Aktiva, Verträge und Personal,
finale Kaufpreisverhandlung,
Vertragsunterzeichnung und Closing.
Im Vergleich zu einem regulären Unternehmen verkaufen-Prozess ist die Zeitachse oftmals kürzer, da Masseerhalt und schnelle Entscheidungen im Vordergrund stehen. Käufer, die bereits Erfahrung haben, etwa wenn sie regelmäßig Unternehmen kaufen oder eine weitere Geschäftsübernahme planen, sind hier klar im Vorteil.
➡️ Einen strukturierten Überblick über klassische M&A-Schritte bietet Firmen kaufen – 10 zentrale Schritte für eine rechtssichere und erfolgreiche Transaktion.
Chancen und Alternativen – wann Insolvente Firmen kaufen sinnvoll ist
Insolvente Firmen kaufen ist insbesondere dann sinnvoll, wenn:
der Käufer das Geschäftsmodell besser aufstellen kann als der Vorinhaber,
Synergien mit einem bestehenden Betrieb bestehen,
Vermögenswerte deutlich unter Wiederbeschaffungskosten erworben werden können,
der Einstieg in eine Branche sonst nur mit hohem Aufwand möglich wäre.
Offline-Alternativen sind etwa der Erwerb eines gesunden Unternehmens, eine Firma kaufen über einen regulären Prozess oder die Gründung eines eigenen Start-ups mit höherem Kapitalbedarf. Aber gerade für Nachfolger, die bereits eine Firmenübernahme hinter sich haben oder gezielt ihr Portfolio ausbauen möchten, kann Insolvente Firmen kaufen ein strategisch passender Baustein sein.
FAQ – 8 Long-Tail-Fragen rund um Insolvente Firmen kaufen
Wie funktioniert Insolvente Firmen kaufen?
Insolvente Firmen kaufen funktioniert in der Regel über einen Asset Deal aus der Insolvenzmasse, bei dem einzelne Vermögenswerte und Verträge rechtssicher übernommen werden.
Welche Risiken gibt es bei Insolvente Firmen kaufen?
Die Insolvente Firmen kaufen Risiken umfassen vor allem Anfechtungsrisiken, unklare Eigentumsverhältnisse, fehlende Gewährleistungen, steuerliche Unwägbarkeiten und einen oftmals hohen Restrukturierungsbedarf.
Welche Vorteile entstehen durch Insolvente Firmen kaufen?
Vorteile ergeben sich aus niedrigen Kaufpreisen, schnellen Markteintritten und der Möglichkeit, gezielt Vermögenswerte zu übernehmen, ohne sämtliche Altverbindlichkeiten zu tragen.
Wie berechnet man den Wert bei Insolvente Firmen kaufen?
Die Insolvente Firmen kaufen Bewertung basiert meist auf Substanzwerten, Liquidationsszenarien und ausgewählten Ertragskomponenten, ergänzt durch spezialisierte Distressed-Multiples. Grundlage ist immer ein prüfbarer Ansatz, um den Unternehmenswert berechnen zu können.
Welche Steuern fallen bei Insolvente Firmen kaufen an?
Typische Punkte bei Insolvente Firmen kaufen Steuern sind Ertragsteuern, Umsatzsteuerfragen sowie Grunderwerbsteuer, insbesondere wenn Immobilien zum Vermögen gehören.
Wie findet man Käufer für Insolvente Firmen kaufen?
Käufer werden typischerweise durch Insolvenzverwalter, spezialisierte M&A-Berater und Plattformen angesprochen, auf denen sich Investoren und Unternehmer, die eine Geschäftsübernahme oder eine neue Firma kaufen möchten, registrieren.
Welche Rolle spielen Berater bei Insolvente Firmen kaufen?
Berater strukturieren den Prozess, prüfen rechtliche und wirtschaftliche Risiken, unterstützen bei der Insolvente Firmen kaufen Finanzierung und begleiten Verhandlungen und Vertragsgestaltung.
Welche Alternativen gibt es zu Insolvente Firmen kaufen?
Als Alternativen kommen der Erwerb eines gesunden Unternehmens, ein klassischer Unternehmen verkaufen/Unternehmen kaufen-Prozess, eine eigenständige Gründung oder eine Beteiligung an bestehenden Gesellschaften in Betracht.
Schlussbetrachtung
Insolvente Firmen kaufen ist kein einfacher Schnäppchen-Ansatz, sondern eine hochkomplexe M&A-Strategie mit besonderen rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen. Wer eine Firmenübernahme in der Insolvenz plant, muss Bewertung, Steuern, Finanzierung, Risiken und Transaktionsstruktur sorgfältig verzahnen. In der Praxis zeigt sich, dass gerade erfahrene Unternehmer, die bereits eine Geschäftsübernahme oder eine Firma kaufen-Transaktion durchgeführt haben, die Chancen besser nutzen können. Entscheidend bleibt, dass der Erwerb insolventer Unternehmen immer eingebettet ist in eine umfassende Strategie – sei es zur Expansion, Restrukturierung oder Portfolioerweiterung.
E-E-A-T Autorenbox
Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de.
Experte für Unternehmensnachfolge, Unternehmen verkaufen, Unternehmenskaufverträge, Distressed-M&A, Insolvente Firmen kaufen Transaktionen sowie Nachfolgeprozesse seit 2006.
Quellen und rechtliche Hinweise
Dieser Beitrag basiert auf Fachinformationen und Auswertungen von:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – Mittelstands- und Insolvenzstatistiken
KfW – Studien zu Finanzierung und Restrukturierung im Mittelstand
Industrie- und Handelskammern (IHK) – Leitfäden zu Betriebsübergaben und Insolvenzrecht
juris – Rechtsprechung und Kommentierung zur InsO und § 613a BGB
Handelsblatt – Marktanalysen und Berichte zu Insolvenzentwicklungen
Alle rechtlichen Angaben erfolgen nach bestem Wissen und ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.
...