• Sichtbar für 1.000.000 Unternehmer pro Jahr
  • Kostenlos mit interessanten Profilen in Kontakt treten
  • Über 1.000 neue Unternehmen pro Jahr angeboten

Top-Profile

Top-Profil Gut laufendes Restaurant an der Donaulände

#109448 Angeboten seit 23. Juni 2025
  • Bayern
  • € 250.000 - € 500.000
  • Freizeit

Profil anzeigen

Top-Profil Etabliertes Personaldienstleistungsunternehmen (Zeitarbeit & Vermittlung)

#109444 Angeboten seit 23. Juni 2025
  • Nordrhein-Westfalen
  • € 250.000 - € 500.000
  • Dienstleistung

Profil anzeigen

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Suchen Sie ein Unternehmen zum Kauf oder möchten Sie einen passenden Käufer für Ihr eigenes Unternehmen finden? Mit über 85.000 registrierten Nutzern ist Bedrijventekoop.nl die größte Unternehmensübernahmeplattform der Niederlande und bringt Käufer und Verkäufer auf einfache und effektive Weise miteinander in Kontakt.

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Spezialisten

UnternehmensBOERSE M&A Berater

UnternehmensBOERSE - Erfolgreich kaufen und verkaufen Der Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, bei dem es vieles zu beachten gilt. Angefangen bei der gezielten Suche geeigneter Interessenten über rechtliche und steuerrechtliche Aspekte bis hin zur Finanzierung können wir Ihnen professionelle Unterstützung bieten, indem wir bei Bedarf auch auf ein dichtes Netzwerk an externen Beratern zurückgreifen können.

Mehr Informationen

KBL TAX & ADVISORY GmbH Steuerberatungsgesellschaft

In Kooperation mit unserer KBL Corporate Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Würzburg sowie Rechtsanwalt und Compliance Officer (Univ.) Dr. Michael Steiner bieten wir für Sie in der KBL Gruppe ein fachübergreifendes Leistungsangebot an.

Mehr Informationen

Brauchen Sie Hilfe? Wir sind für Sie da!

Sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten unserer Plattform, haben Sie eine Frage zur Unternehmensnachfolge oder ist etwas unklar? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Firmenzukaufen.de?

Firmenzukaufen.de ist eine Online-Plattform, die Käufer und Verkäufer von Unternehmen auf unkomplizierte Weise zusammenbringt. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Unternehmen in verschiedenen Branchen und Preiskategorien. Sowohl Käufer als auch Verkäufer können ganz einfach eine Anzeige aufgeben. Interessenten können kostenlos auf Ihre Anzeige reagieren, sodass Sie direkt mit der passenden Partei in Kontakt treten. Mit 80.000 monatlichen Besuchern verfügen wir über die größte Reichweite in Deutschland.

Wie verkaufe ich mein Unternehmen über Firmenzukaufen.de?

Sie verkaufen Ihr Unternehmen, indem Sie eine Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil aufgeben. Das Unternehmensprofil enthält eine Reihe fester Merkmale wie Branche, Region und eine textuelle Beschreibung Ihres Unternehmens. Eine Anzeige ist bei uns 100 % anonym – Ihre Kontaktdaten werden nicht weitergegeben und der Firmenname erscheint nicht in der Anzeige, auch nicht in der Beschreibung.

 

Die Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil ist Teil des Pakets „Unternehmen verkaufen“. Dieses Paket enthält neben der Anzeige verschiedene Informations- und Prozessdokumente, mit denen wir Sie bestmöglich beim Übernahmeprozess unterstützen. Bevor Ihre Anzeige in unsere Datenbank aufgenommen wird, besprechen wir diese telefonisch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind.

 

Ihr Unternehmensprofil wird zudem einmalig in unserem Newsletter vorgestellt, der wöchentlich an 25.000 Abonnenten versendet wird. Das Paket hat eine Laufzeit von sechs Monaten und wird nicht automatisch verlängert. Auch bei einem erfolgreichen Verkauf erheben wir keine Erfolgsprovision.

Welche Art von Unternehmen finde ich auf Firmenzukaufen.de?

Grundsätzlich finden Sie auf Firmenzukaufen.de Unternehmen aller Art und Größe. Wir sind eine Online-Plattform ohne spezifischen Fokus auf eine bestimmte Branche, Region oder Unternehmensgröße. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Rückgrat der Wirtschaft: dem Mittelstand. In zwölf verschiedenen Branchen bieten wir ein repräsentatives Angebot an zum Verkauf stehenden Unternehmen.

Was kostet es, auf ein interessantes Profil zu reagieren?

Bei Firmenzukaufen.de ist das Reagieren auf ein Unternehmens- oder Suchprofil kostenlos. Wir glauben daran, den Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Der Anbieter der Anzeige zahlt für die Veröffentlichung des Profils – für den Kontakt entstehen keine weiteren Kosten.

Eine Ausnahme bildet die „Premium“-Anzeige. Hier entscheidet der Anbieter selbst, dass er nur mit Interessenten in Kontakt treten möchte, die bereit sind, einen bestimmten Betrag (25 €) zu zahlen.

Habe ich direkten Kontakt zum Anbieter des Profils?

Ja, wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen, leiten wir es direkt an den Anbieter des Profils weiter. Das kann der Eigentümer des Unternehmens oder der Käufer selbst sein, aber in vielen Fällen wurde das Profil von einem Unternehmensübernahmeberater eingestellt, der den (Ver)kaufsprozess begleitet.

Was ist mein Unternehmen wert?

Was ist mein Unternehmen wert?

Sind Sie neugierig auf den Wert Ihres Unternehmens? Dann füllen Sie unser kostenloses Bewertungstool aus und erhalten Sie eine fundierte Einschätzung Ihres Unternehmenswerts.

Hier Wert berechnen
Whitepaper-Geschäft verkaufen

Whitepaper-Geschäft verkaufen

In diesem kostenlosen Dokument beschreiben wir den Prozess einer Unternehmensübernahme Schritt für Schritt und geben Ihnen praktische Tipps, die Ihnen beim Verkauf Ihres Unternehmens helfen.

Laden Sie das Whitepaper herunter
Melden Sie sich für den Newsletter an

Melden Sie sich für den Newsletter an

Bleiben Sie über die Entwicklungen auf dem Übernahmemarkt informiert und erhalten Sie jede Woche kostenlos einen Überblick über alle neu angebotenen Unternehmen auf Firmenzukaufen.de.

Registrieren Sie sich hier
Internationales Netzwerk

Internationales Netzwerk

Unternehmer blicken bei Unternehmensübernahmen zunehmend über die Landesgrenzen hinaus. Unter dem Namen Companyforsale.eu wurde deshalb ein internationales Netzwerk von Plattformen im Bereich Unternehmensnachfolge aufgebaut.

Neben Firmenzukaufen.de sind wir derzeit auch in Belgien, den Niederlanden und Spanien aktiv. Jedes Land hat seine eigene Plattform, die von einem lokalen Partner betrieben wird. Alle diese Plattformen sind in einer gemeinsamen Datenbank verbunden, wodurch ein internationales Netzwerk entsteht – ohne den nationalen Fokus zu verlieren.

Entdecken Sie mehr

Blog

Firmenbewertung berechnen: Methoden & M&A-Kennzahlen
Unternehmenswert

Firmenbewertung berechnen: Methoden & M&A-Kennzahlen

Warum eine Firmenbewertung berechnen? Eine fundierte Firmenbewertung berechnen zu lassen, ist die essenzielle Grundlage jeder Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme oder wenn Sie Ihre Firma verkaufen möchten. Nur auf Basis einer juristisch und betriebswirtschaftlich belastbaren Unternehmensbewertung lassen sich Kaufpreisvorstellungen im Rahmen einer M&A-Transaktion fundiert argumentieren und vertraglich absichern. Relevante Unternehmenskennzahlen für die Firmenbewertung berechnen Folgende Unternehmenskennzahlen sind für die Firmenbewertung berechnen von besonderer Relevanz: Jahresüberschuss / EBIT / EBITDA Umsatzentwicklung der letzten 3-5 Jahre Liquidität & Kapitalbedarf Eigenkapitalquote operativer Cashflow Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Marktstellung und Zukunftsperspektiven des Unternehmens Kunden- und Lieferantenstruktur Abhängigkeit vom Inhaber oder Management (Key-Person-Risk) Diese Parameter bilden die Grundlage für die objektivierte Bestimmung des Unternehmenswerts im Kontext einer Geschäftsübernahme oder Investition von Kapital. Methoden, um eine Firmenbewertung berechnen zu können Juristisch und betriebswirtschaftlich etablierte Methoden zur Firmenbewertung berechnen sind: Ertragswertverfahren Bewertung der zukünftigen nachhaltigen Ertragskraft des Unternehmens Diskontierung der künftigen finanziellen Überschüsse mit einem Kapitalisierungszinssatz Anwendung in der Praxis bei Unternehmensnachfolge und Firmenverkauf Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) Ermittlung des Unternehmenswerts basierend auf zukünftig erwarteten Cashflows Berücksichtigung des spezifischen Kapitalbedarfs sowie der Investition von Kapital Internationale Standardmethode in M&A-Transaktionen Multiplikatorverfahren Anwendung von marktüblichen, branchenspezifischen Multiplikatoren (z. B. EBIT-Multiple, EBITDA-Multiple) Vergleich mit aktuellen Marktbewertungen vergleichbarer Firmenverkäufe Schnell einsetzbares Verfahren für indikative Bewertungen Substanzwertverfahren Bewertung der materiellen und immateriellen Vermögenswerte (z. B. Maschinenpark, Immobilien, IP-Rechte) Abzug der bestehenden Verbindlichkeiten Relevanz bei Asset-lastigen Unternehmen Fazit: Firmenbewertung berechnen mit professioneller Unterstützung Eine Firmenbewertung berechnen zu lassen, erfordert ein hohes Maß an juristischer und betriebswirtschaftlicher Expertise sowie Kenntnis der M&A-Praxis. Das präzise konzipierte Bewertungstool von firmenzukaufen.de stellt eine wertvolle Grundlage dar, um sich auf eine bevorstehende Geschäftsübernahme oder den Firmenverkauf optimal vorzubereiten. Nutzen Sie unsere spezialisierten Ressourcen und lassen Sie sich professionell begleiten: Bewertungstool | Ratgeber zur Unternehmensnachfolge FAQ zur Firmenbewertung berechnen Welche Methoden eignen sich, um eine Firmenbewertung berechnen zu können? Für die Firmenbewertung berechnen sind insbesondere das Ertragswertverfahren, das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF), das Multiplikatorverfahren sowie das Substanzwertverfahren in der M&A-Praxis anerkannt. Welche Kennzahlen sind für die Firmenbewertung besonders wichtig? EBITDA, Umsatzentwicklung, Kapitalbedarf, operativer Cashflow, Eigenkapitalquote und Vermögenswerte sind die entscheidenden Schlüsselkennzahlen. Wann sollte ich eine Firmenbewertung durchführen? Vor einer geplanten Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme oder wenn Sie Ihre Firma verkaufen möchten, ist eine fundierte Firmenbewertung unverzichtbar. Was ist das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF)? Eine in der internationalen M&A-Praxis verbreitete Methode zur Ermittlung des Unternehmenswerts basierend auf zukünftigen, diskontierten Cashflows unter Berücksichtigung des individuellen Kapitalbedarfs. Wo kann ich eine Firmenbewertung berechnen lassen? Auf firmenzukaufen.de steht Ihnen ein spezialisiertes Bewertungstool für die strukturierte Berechnung und Vorbereitung Ihrer Firmenbewertung zur Verfügung. ...
Lesen Sie weiter
Firmenbewertung berechnen: Worauf zu achten ist und wo Fehler entstehen können
Unternehmenswert

Firmenbewertung berechnen: Worauf zu achten ist und wo Fehler entstehen können

Die Firmenbewertung berechnen stellt einen der entscheidenden Schritte beim Unternehmen verkaufen dar. Eine fehlerhafte Bewertung kann den gesamten Transaktionsprozess gefährden und den finalen Kaufpreis maßgeblich beeinflussen. Dieser Beitrag zeigt, worauf Sie bei der Firmenbewertung besonders achten müssen, wo häufige Fehlerquellen liegen und mit welchen Abweichungen bei der Preisfindung zu rechnen ist. Grundlagen der Firmenbewertung: Maßgebliche Bewertungsfaktoren Die Firmenbewertung ermittelt den unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten erzielbaren Unternehmenswert und bildet die Basis für die Preisverhandlungen bei einer Geschäftsübernahme oder im Rahmen einer Unternehmensnachfolge. Zentrale Bewertungsparameter sind: nachhaltig erzielbare Erträge (zukunftsorientierter Cashflow) betriebsnotwendiges Anlage- und Umlaufvermögen bestehende und latente Verbindlichkeiten rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen Marktposition und Wettbewerbssituation Branchenmultiplikatoren und Markttrends immaterielle Vermögenswerte (z. B. Marken, Goodwill) unternehmensindividuelle Chancen und Risiken Die Auswahl geeigneter Bewertungsverfahren (z. B. Discounted-Cashflow-Verfahren, Multiplikator-Methode, Substanzwertverfahren) ist dabei essenziell und muss stets an die Unternehmensart und -größe angepasst werden. Typische Fehler bei der Firmenbewertung Die Firmenbewertung berechnen ist ein hochkomplexer und fehleranfälliger Prozess. Zu den häufigsten Fehlerquellen gehören: 1. Überbewertung des Zukunftspotenzials Unrealistische Umsatz- und Gewinnprognosen führen zu einer erheblichen Überbewertung. Besonders bei stark wachstumsorientierten Geschäftsmodellen wird das operative Risiko oft unzureichend berücksichtigt. 2. Fehlende Risikoabschläge Bei der Bewertung müssen unternehmensspezifische Risiken, wie Abhängigkeit von einzelnen Kunden, personelle Schlüsselpositionen oder regulatorische Risiken, korrekt einkalkuliert werden. 3. Unvollständige Bereinigung der Finanzzahlen Die bereinigte Ertragslage bildet die Grundlage der meisten Verfahren. Fehler bei der Bereinigung von Sondereffekten, Einmalaufwendungen oder betriebsfremden Erträgen führen zu falschen Ergebnissen. 4. Wahl ungeeigneter Bewertungsverfahren Eine Multiplikator-Methode ist etwa für kapitalintensive Unternehmen weniger geeignet als das DCF-Verfahren. Falsch gewählte Verfahren führen zu signifikanten Bewertungsfehlern. Typische Abweichungen zwischen Bewertung und Kaufpreis Auch bei korrekter Firmenbewertung treten regelmäßig Abweichungen zwischen dem berechneten Unternehmenswert und dem tatsächlich erzielten Kaufpreis auf. Diese Abweichungen sind auf folgende Faktoren zurückzuführen: Einflussfaktor Übliche Abweichung Emotionale Preisvorstellungen des Verkäufers +10 % bis +30 % Risikozuschläge durch den Käufer -10 % bis -25 % Markt- und Branchenzyklen ±10 % bis 20 % Verhandlungsgeschick und Deal Timing ±5 % bis 15 % Zur Minimierung dieser Abweichungen ist die Einbindung erfahrener M&A-Berater und Steuerberater dringend anzuraten. Fazit: So vermeiden Sie Bewertungsfehler Die Firmenbewertung berechnen erfordert neben fundierten betriebswirtschaftlichen und juristischen Kenntnissen auch umfangreiche Erfahrung im Bereich M&A-Transaktionen. Um typische Fehlerquellen zu vermeiden, empfehlen wir: Wahl des passenden Bewertungsverfahrens realistische und nachvollziehbare Business-Planung vollständige und korrekte Bereinigung der Finanzzahlen Berücksichtigung sämtlicher unternehmensspezifischer Risiken Einbindung unabhängiger Experten Mit dem Bewertungstool von firmenzukaufen.de erhalten Sie eine fundierte erste Einschätzung des Unternehmenswerts. Darüber hinaus begleiten unsere erfahrenen M&A-Partner und Steuerberater Sie im gesamten Transaktionsprozess. Call-to-Action: Nutzen Sie jetzt unser Bewertungstool Berechnen Sie den Wert Ihrer Firma mit dem Bewertungstool auf firmenzukaufen.de – anonym, rechtssicher und fundiert. Für tiefergehende Analysen und rechtlich belastbare Firmenbewertungen stehen Ihnen unsere Experten aus dem M&A-Bereich und der Steuerberatung zur Verfügung. FAQ: Firmenbewertung berechnen – häufige Fragen Was muss ich bei der Firmenbewertung berechnen beachten? Achten Sie auf realistische Ertragsprognosen, vollständige Risikoabschläge und die Wahl geeigneter Bewertungsverfahren. Ziehen Sie Experten hinzu. Wo passieren bei der Firmenbewertung die häufigsten Fehler? Fehler entstehen durch überzogene Zukunftserwartungen, unvollständige Finanzbereinigungen sowie durch falsche oder unpassende Bewertungsverfahren. Mit welchen Abweichungen muss ich bei der Firmenbewertung rechnen? In der Regel ergeben sich Abweichungen zwischen berechnetem Unternehmenswert und Kaufpreis von ±10 % bis 30 %, abhängig von Marktsituation und Verhandlung. Welche Bewertungsverfahren eignen sich? Bewährt sind u.a. das Discounted-Cashflow-Verfahren, die Multiplikator-Methode und das Substanzwertverfahren – je nach Branche und Unternehmensgröße. Wie unterstützt mich firmenzukaufen.de bei der Firmenbewertung? Mit unserem Bewertungstool erhalten Sie eine fundierte Erstbewertung. Unsere M&A-Partner und Steuerberater begleiten Sie im weiteren Transaktionsprozess. ...
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen Börse: Haftungsrisiken für Käufer beim Unternehmenskauf
Unternehmen kaufen

Unternehmen kaufen Börse: Haftungsrisiken für Käufer beim Unternehmenskauf

Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf: Worauf Käufer achten müssen Der Erwerb eines Unternehmens über eine Unternehmen kaufen Börse bietet attraktive Chancen – doch Käufer müssen Haftungsrisiken sorgfältig analysieren. Typische Risiken ergeben sich aus der Art der Transaktion (z. B. Asset Deal vs. Share Deal), dem Umfang der Garantiekataloge und der Qualität der Due Diligence. Asset Deal: steuerliche und rechtliche Haftungsrisiken Beim Asset Deal (Erwerb von Einzelwirtschaftsgütern) gilt: Nach § 75 AO haftet der Käufer für bestimmte Steuerverbindlichkeiten des Verkäufers – unabhängig von einer vertraglichen Regelung – für ein Jahr. Nach § 25 HGB haftet der Käufer für Altverbindlichkeiten, wenn das Geschäft unter gleicher Firma fortgeführt wird. → Handelsregister-Eintragungen helfen nur bei § 25 HGB, nicht bei steuerlichen Risiken. Kenntnis von Mängeln und § 442 BGB Käufer, die bei Abschluss des Unternehmenskaufvertrags von Garantieverletzungen Kenntnis hatten oder diese grob fahrlässig nicht erkannt haben, verlieren gem. § 442 BGB ihre Gewährleistungsansprüche. Deshalb wichtig: Klare Regelungen im Vertrag, die § 442 BGB ausschließen und Risiken präzise adressieren. Due Diligence als Absicherungsinstrument Eine umfassende Financial, Legal und Tax Due Diligence ist essenziell: Sie identifiziert Risiken frühzeitig; schafft Verhandlungsgrundlagen für Freistellungsklauseln, Kaufpreisanpassungen oder Escrow-Konten; reduziert unerkannte Haftungsrisiken. Empfehlungen für Käufer Gründliche Due Diligence (auch auf Verkäuferseite dokumentieren lassen); Sorgfältige Vertragsgestaltung mit: Freistellungsklauseln; Earn-out-Regelungen; Escrow-Accounts. → Bewertungstool für Unternehmensbewertung auf firmenzukaufen.de Fazit: Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf aktiv begrenzen Wer ein Unternehmen kaufen Börse nutzt, sollte: Transaktionsstruktur (Share Deal vs. Asset Deal) genau analysieren; eine umfassende Due Diligence sicherstellen; den Unternehmenskaufvertrag juristisch einwandfrei gestalten; stets versierte M&A-Rechtsberater hinzuziehen. → Glossar Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf auf firmenzukaufen.de FAQ – Haftungsrisiken beim Unternehmenskauf für Käufer Welche Risiken bestehen beim Asset Deal für Käufer? Haftung für bestimmte Steuerverbindlichkeiten und ggf. für Altverbindlichkeiten bei Fortführung unter gleicher Firma. Wie schützt man sich vor § 442 BGB? Durch klare vertragliche Regelungen und umfassende Due Diligence. Welche Rolle spielt die Due Diligence? Sie identifiziert Risiken und bildet die Grundlage für Freistellung und Kaufpreisanpassungen. Wie kann Haftung bei Altverbindlichkeiten vermieden werden? Durch Wahl der geeigneten Transaktionsstruktur und sorgfältige Vertragsgestaltung. Was sind typische Vertragsinstrumente zur Risikominimierung? Freistellungsklauseln, Escrow-Konten, Earn-out-Modelle. ...
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen Börse: Vorteile, rechtliche Aspekte und Kosten beim Unternehmensverkauf
Unternehmensnachfolge

Unternehmen kaufen Börse: Vorteile, rechtliche Aspekte und Kosten beim Unternehmensverkauf

Wichtige Erfolgsfaktoren für die professionelle Unternehmensveräußerung über eine Online-Börsenplattform Vorteile einer Unternehmensbörse für den strukturierten Unternehmensverkauf Ein Unternehmen verkaufen ist eine komplexe, rechtlich anspruchsvolle und wirtschaftlich bedeutende Transaktion. Der strukturierte Verkauf über eine etablierte Unternehmen kaufen Börse bietet zahlreiche Vorteile: Marktzugang: Zugang zu einer Vielzahl geprüfter und solventer Investoren Diskretion: Anonymisierte Ansprache potenzieller Erwerber unter Einhaltung strenger Vertraulichkeit Rechtssicherheit: Standardisierte M&A-Prozesse mit hoher rechtlicher Qualität Effizienz: Deutliche Reduzierung des Zeit- und Organisationsaufwands für Verkäufer Transparenz: Klare Gebührenstruktur ohne versteckte Kostenpositionen Durch die Nutzung einer qualifizierten Unternehmen kaufen Börse wie firmenzukaufen.de können Verkäufer Firmenübernahmen deutlich rechtssicherer und effizienter gestalten. Rechtliche Rahmenbedingungen bei einer Geschäftsübernahme über die Unternehmensbörse Beim Unternehmen verkaufen über eine Unternehmen kaufen Börse sind folgende rechtliche Aspekte zu beachten: Gestaltungsfreiheit: Individualisierung der Vertragswerke innerhalb des dispositiven Rechtsrahmens Due Diligence (Prüfung der Unternehmensverhältnisse): Offenlegungspflichten des Verkäufers und sorgfältige Prüfung durch den Käufer Haftungsvereinbarungen: Detaillierte Regelungen zu Garantien, Freistellungen und etwaigen Earn-out-Klauseln Wettbewerbsverbote: Vereinbarung von post-contractual non-compete clauses, um nachvertraglichen Wettbewerb zu unterbinden Datenschutz: DSGVO-konforme Handhabung sämtlicher unternehmens- und personenbezogener Daten während der Transaktion Typische Kosten einer Unternehmensveräußerung über die Börse Die Inanspruchnahme einer Unternehmen kaufen Börse verursacht im Vergleich zu klassischen M&A-Beratern meist deutlich geringere Kosten. Typische Kostenkomponenten sind: Kostenart Beschreibung Inseratsgebühr Einmalige Gebühr für die Veröffentlichung des Unternehmensprofils Transaktionsabhängige Gebühr Erfolgsabhängige Vergütung bei erfolgreicher Firmenübernahme (optional) Zusatzservices Honorarpflichtige Zusatzleistungen wie anonymisierte Kommunikation, Exposé-Erstellung oder rechtliche Beratung Diese transparente Kostenstruktur bietet insbesondere für KMU und Mittelstandsunternehmen mit überschaubarem Kapitalbedarf eine attraktive Möglichkeit, eine Geschäftsübernahme strukturiert vorzubereiten. Warum sollten Sie Ihr Unternehmen über eine Unternehmensbörse anbieten? Breite Marktpräsenz: Direkter Zugang zu nationalen und internationalen Investoren Selbstbestimmte Steuerung: Flexible Gestaltung des Verkaufsprozesses Hohe Rechtssicherheit: Nutzung etablierter und geprüfter M&A-Prozesse Zeitgewinn: Schnellerer Verkaufsprozess im Vergleich zu rein bilateral geführten Firmenverkauf-Verhandlungen Professionelle Begleitung: Zugriff auf ergänzende Beratungsdienstleistungen bei Bedarf Fazit Der strukturierte Verkauf über eine Unternehmen kaufen Börse stellt für Verkäufer eine rechtssichere, transparente und effiziente Option dar, um eine Firma zu verkaufen. Plattformen wie firmenzukaufen.de bieten durch rechtlich geprüfte Prozesse, umfangreiche Reichweite und klare Kostenstrukturen die optimale Grundlage für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen und Firmenübernahmen. Nutzen Sie unsere etablierte Plattform auf firmenzukaufen.de für Ihre Investition von Kapital oder um Ihr Unternehmen sicher und erfolgreich zu veräußern. FAQ Was versteht man unter einer Unternehmensbörse? Eine digitale Plattform zur Vermittlung von Firmenübernahmen und Unternehmensnachfolgen, auf der Käufer und Verkäufer zusammenfinden. Welche Kosten entstehen bei einer Unternehmensbörse? Typische Gebühren sind Inseratskosten und ggf. erfolgsabhängige Vergütungen für Zusatzleistungen und Vermittlung. Wie läuft der rechtliche Prozess beim Verkauf über eine Unternehmensbörse ab? Mittels Due Diligence, individuell gestalteter Kaufverträge und unter Berücksichtigung der DSGVO erfolgt die rechtssichere Transaktionsabwicklung. Welche Vorteile bietet die Nutzung einer Unternehmensbörse? Breite Marktansprache, Rechtssicherheit, diskrete Kommunikation und reduzierte Kapitalbedarf-Risiken durch optimierten Verkaufsprozess. Kann ich meinen Unternehmenswert auf der Unternehmensbörse ermitteln? Ja, über unser Bewertungstool auf firmenzukaufen.de können Sie den Unternehmenswert rechtssicher und marktgerecht ermitteln. ...
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen Börse: Erfolgreich Firmen im europäischen Ausland übernehmen
Unternehmen kaufen

Unternehmen kaufen Börse: Erfolgreich Firmen im europäischen Ausland übernehmen

Europaweite Firmenübernahme: Chancen, rechtliche Rahmenbedingungen und geeignete Unternehmensbörsen Der Erwerb eines Unternehmens in einem anderen europäischen Land eröffnet vielfältige strategische Möglichkeiten: Zugang zu neuen Märkten, Diversifikation des Portfolios sowie optimierte Investition von Kapital. Damit die Geschäftsübernahme rechtssicher und wirtschaftlich erfolgreich verläuft, bedarf es fundierter Kenntnisse der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie professioneller Vorbereitung. In diesem Beitrag erläutert firmenzukaufen.de, welche Schritte für eine erfolgreiche Firmenübernahme im europäischen Ausland notwendig sind und auf welchen Unternehmen kaufen Börsen Sie geeignete Zielunternehmen finden. Vorteile einer grenzüberschreitenden Unternehmensnachfolge Eine Unternehmensnachfolge außerhalb des Heimatmarktes bietet Ihnen: Zugang zu attraktiven Unternehmensbewertungen in weniger gesättigten Märkten Erschließung neuer Kundenkreise und Vertriebswege Günstige steuerliche Rahmenbedingungen in bestimmten EU-Ländern Optimierung des Kapitalbedarfs durch gezielte Investition von Kapital Strategische Expansion und Wettbewerbsvorteile Rechtliche Besonderheiten bei der Firmenübernahme im EU-Ausland Trotz weitgehender Harmonisierung des EU-Binnenmarktes bestehen erhebliche Unterschiede in den nationalen Vorschriften. Für eine rechtssichere Firmenübernahme müssen insbesondere folgende Aspekte beachtet werden: Rechtsbereich Typische Besonderheiten Gesellschaftsrecht Gründungsvorschriften, Registerverfahren Steuerrecht Unternehmensbesteuerung, Doppelbesteuerung Arbeitsrecht Übernahmeschutz für Arbeitnehmer, Mitbestimmung Vertragsrecht Anforderungen an Unternehmenskaufverträge Wettbewerbsrecht Fusionskontrollverfahren, Genehmigungspflichten Finanzierung Lokale Fördermöglichkeiten und Bankstandards firmenzukaufen.de empfiehlt dringend die Einbindung spezialisierter M&A-Berater sowie erfahrener Fachanwälte für Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Geeignete Unternehmen kaufen Börsen in Europa Folgende Unternehmen kaufen Börsen unterstützen gezielt den grenzüberschreitenden Unternehmenskauf: firmenzukaufen.de – einzige deutschsprachige Unternehmensbörse mit etabliertem Netzwerk in Belgien, den Niederlanden und Spanien Frankreich: fusacq.com Spanien: mergernetwork.es Italien: venditazienda.it Niederlande: bedrijftekoop.nl Auf firmenzukaufen.de profitieren Sie von: hochqualifiziertem Partnernetzwerk geprüften und anonymisierten Unternehmensangeboten umfassender Transaktionssicherheit Fachexpertise Erfolgsfaktoren für Ihre Firmenübernahme in Europa Damit Ihre Firmenübernahme im europäischen Ausland gelingt, sollten Sie folgende Punkte beachten: Kapitalbedarf und Finanzierungsstrategie sorgfältig planen Exakte Unternehmensbewertung im Zielmarkt durchführen Juristisch einwandfreie Kaufverträge und Absicherungsklauseln formulieren Kulturelle und sprachliche Besonderheiten berücksichtigen Steuerliche Gestaltung und Investitionsstruktur optimieren Nutzen Sie hierzu auch das Bewertungstool von firmenzukaufen.de, um den Wert des Unternehmens rechtssicher und marktgerecht zu ermitteln. Fazit Eine Firmenübernahme im europäischen Ausland eröffnet erhebliches unternehmerisches Potenzial – wenn sie professionell vorbereitet und rechtlich abgesichert wird. Als führende Unternehmen kaufen Börse mit europäischem Netzwerk unterstützt Sie firmenzukaufen.de dabei umfassend. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und finden Sie Ihre nächste Firma zur Übernahme – diskret, rechtssicher und mit maximalem SEO-Erfolg. FAQ Welche Vorteile bietet eine europäische Unternehmen kaufen Börse? Eine Unternehmen kaufen Börse wie firmenzukaufen.de bietet Zugriff auf geprüfte EU-weit verfügbare Unternehmensangebote und gewährleistet hohe rechtliche Standards. Wie finde ich geeignete Firmen für eine Firmenübernahme in Europa? Über spezialisierte Unternehmen kaufen Börsen wie firmenzukaufen.de, die geprüfte Angebote und erfahrene Berater bereitstellen. Welche rechtlichen Risiken bestehen beim Unternehmenskauf in der EU? Steuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Unterschiede je Land – juristische Begleitung durch spezialisierte Fachanwälte ist unabdingbar. Wie lässt sich der Kapitalbedarf für eine grenzüberschreitende Firmenübernahme ermitteln? Mittels strukturierter Finanzierungsplanung und fundierter Unternehmensbewertung, unterstützt durch Tools und Experten von firmenzukaufen.de. Welche steuerlichen Vorteile bietet eine Investition von Kapital im Ausland? Je nach EU-Land bestehen steuerliche Gestaltungsspielräume – eine frühzeitige steuerrechtliche Analyse ist entscheidend. ...
Lesen Sie weiter