Management-Buy-In

Ein Management-Buy-In (MBI) beschreibt den Erwerb eines Unternehmens durch ein externes Managementteam. Diese Form der Unternehmensübernahme kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn keine internen Nachfolger vorhanden sind oder externe Führungskräfte strategische Chancen sehen. Wer ein Management-Buy-In plant, muss komplexe M&A-Aspekte wie Finanzierung, Unternehmensbewertung und Due Diligence berücksichtigen. Auf firmenzukaufen.de finden Sie die passenden Informationen und Kontakte, um ein MBI erfolgreich umzusetzen.

Management Buy-In (MBI): Chancen für Käufer und Verkäufer

Das Management Buy-In (MBI) ist eine der zentralen Formen der Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Hierbei übernehmen externe Manager, die bisher nicht im Unternehmen tätig waren, die operative Führung und erwerben zugleich Unternehmensanteile oder das gesamte Unternehmen. Für Unternehmenskäufer bietet sich die Möglichkeit, ein etabliertes Geschäftsmodell mit vorhandenen Strukturen zu übernehmen und es mit eigener Expertise weiterzuentwickeln. Für Verkäufer stellt das MBI eine attraktive Nachfolgelösung dar, die sowohl die Zukunftsfähigkeit als auch den Wert des Unternehmens sichern kann.

 

Was versteht man unter einem Management Buy-In?

Ein Management Buy-In beschreibt den Prozess, bei dem ein externes Managementteam oder ein einzelner Manager in ein bestehendes Unternehmen einsteigt. Im Gegensatz zu internen Nachfolgeregelungen bringen MBI-Kandidaten frisches Know-how, neue Marktkenntnisse und strategische Impulse von außen ein.

MBI-Transaktionen sind vor allem im deutschen Mittelstand verbreitet, wo sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus Altersgründen zurückziehen und eine geeignete Nachfolge suchen.

 

Ablauf eines Management Buy-In Prozesses

Der MBI-Prozess gliedert sich in mehrere Phasen:

 

  • Unternehmenssuche und Auswahl

Potenzielle Käufer analysieren Branchen, Märkte und Unternehmensangebote, um ein passendes Zielunternehmen zu identifizieren.

  • Unternehmensbewertung

Auf Basis von Kennzahlen, Cashflow-Analysen und Branchenvergleichen wird der Unternehmenswert bestimmt.

  • Due Diligence

Eine detaillierte Prüfung der rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Situation stellt sicher, dass Risiken erkannt und Chancen realistisch eingeschätzt werden.

  • Finanzierung

Ein MBI wird meist durch eine Kombination aus Eigenkapital, Bankfinanzierung, Beteiligungsgesellschaften oder Private Equity realisiert.

  • Übernahme und Integration

Nach Vertragsabschluss erfolgt die operative Übernahme und die strategische Weiterentwicklung durch das neue Management.

 

Finanzierung eines Management Buy-In

Die MBI-Finanzierung ist oft komplex, da der Kaufpreis in vielen Fällen mehrere Millionen Euro beträgt. Typische Finanzierungsbausteine sind:

 

  • Eigenkapital des Managements
  • Bankdarlehen mit Kreditsicherheiten
  • Beteiligungskapital von Investoren oder Private-Equity-Gesellschaften
  • Mezzanine-Kapital oder Verkäuferdarlehen zur flexiblen Ergänzung

Ein klar strukturierter Finanzierungsplan ist entscheidend, um sowohl die Zustimmung von Kapitalgebern zu erhalten als auch eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sicherzustellen.

 

Vorteile des Management Buy-In

 

Für Käufer

  • Zugang zu einem bestehenden Kundenstamm und etablierten Strukturen
  • Möglichkeit, eigene Managementerfahrung und Branchen-Know-how einzubringen
  • Schneller Markteintritt ohne Gründungshürden
 

Für Verkäufer

  • Sicherung der Unternehmensfortführung durch erfahrene Manager
  • Steigerung des Kaufpreises durch Wettbewerb externer Interessenten
  • Kontinuität für Mitarbeiter und Geschäftspartner
 

 

Risiken und Herausforderungen eines MBI

Trotz der Chancen birgt ein MBI auch Risiken. Besonders die kulturelle Integration externer Manager in ein eingespieltes Team kann eine Herausforderung sein. Zudem erfordert die Finanzierung oft eine hohe Kapitalausstattung und eine exakte Planung der Cashflows. Eine professionelle Begleitung durch M&A-Berater, Steuerexperten und Rechtsanwälte ist daher unverzichtbar.

 

 

Management Buy-In im deutschen Mittelstand

Im Mittelstand ist das Management Buy-In eine bewährte Form der Nachfolgeregelung, wenn innerhalb der Familie oder Belegschaft keine geeigneten Nachfolger vorhanden sind. Externe Manager bringen häufig wertvolles Branchenwissen und internationale Erfahrung mit, die das Unternehmen zukunftsfähig machen können.

 

 

FAQ: Management Buy-In (MBI)

Was ist ein Management Buy-In?
Ein MBI ist die Übernahme eines Unternehmens durch externe Manager, die nicht aus dem bestehenden Unternehmen stammen.

Wie läuft ein MBI ab?
Der Prozess umfasst Unternehmenssuche, Bewertung, Due Diligence, Finanzierung und Übernahme.

Wie wird ein MBI finanziert?
Durch eine Mischung aus Eigenkapital, Bankkrediten, Beteiligungskapital und ggf. Verkäuferdarlehen.

Wann eignet sich ein MBI?
Wenn kein interner Nachfolger vorhanden ist und externe Manager mit Erfahrung und Kapital das Unternehmen erfolgreich weiterführen können.

 

 

Ihr Weg zum erfolgreichen Management Buy-In

Ein Management Buy-In ist sowohl für Käufer als auch für Verkäufer eine attraktive Möglichkeit, eine nachhaltige Nachfolge zu gestalten. Auf firmenzukaufen.de finden Sie anonym und diskret passende Unternehmensangebote und können den gesamten Prozess effizient begleiten.

 

 

 

Veröffentlichen Sie Ihre Anzeige

Veröffentlichen Sie Ihre Anzeige

Suchen Sie gezielt nach zum Verkauf stehenden Unternehmen, indem Sie ein Suchprofil veröffentlichen. Dieses wird kontinuierlich mit unserem System und den aktuellen Verkaufsangeboten abgeglichen.

Jetzt Profil erstellen
Melden Sie sich für den Newsletter an

Melden Sie sich für den Newsletter an

Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Nachfolgemarkt informiert und erhalten Sie jede Woche kostenlos alle neu angebotenen Unternehmen auf firmenzukaufen.de.

Registrieren Sie sich hier
Übersicht der zum Verkauf stehenden Unternehmen

Übersicht der zum Verkauf stehenden Unternehmen

Suchen Sie ein Unternehmen zur Übernahme? Sehen Sie sich unsere aktuelle Datenbank an und treten Sie kostenlos und direkt mit dem passenden Unternehmen in Kontakt – profitieren Sie von unserem großen Netzwerk.

Sehen Sie sich die Übersicht an

Spezialisten

Brauchen Sie Beratung? Ziehen Sie während des Übernahmeprozesses die Unterstützung eines Experten hinzu.

UnternehmensBOERSE M&A Berater

UnternehmensBOERSE - Erfolgreich kaufen und verkaufen Der Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, bei dem es vieles zu beachten gilt. Angefangen bei der gezielten Suche geeigneter Interessenten über rechtliche und steuerrechtliche Aspekte bis hin zur Finanzierung können wir Ihnen professionelle Unterstützung bieten, indem wir bei Bedarf auch auf ein dichtes Netzwerk an externen Beratern zurückgreifen können.

Mehr Informationen

KBL TAX & ADVISORY GmbH Steuerberatungsgesellschaft

In Kooperation mit unserer KBL Corporate Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Würzburg sowie Rechtsanwalt und Compliance Officer (Univ.) Dr. Michael Steiner bieten wir für Sie in der KBL Gruppe ein fachübergreifendes Leistungsangebot an.

Mehr Informationen