Geschäftsübernahme – Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmenskauf
Eine Geschäftsübernahme (auch: Unternehmensübernahme / Firmenübernahme) ermöglicht den Einstieg in ein bestehendes, funktionsfähiges Geschäftsmodell – mit Kunden, Team und Prozessen. Damit Ihre Geschäftsübernahme planbar, finanzierbar und rechtssicher gelingt, führen die folgenden Schritte von der Idee bis zum Signing & Closing.
1. Ziele & Suchprofil festlegen
- Ziel: Klare Richtung und Ausschlusskriterien definieren.
- To-do: Branche, Region, Umsatz-/Mitarbeitergröße, Renditeerwartung, Rolle nach Übernahme, Budgetrahmen.
- Output: Schriftliches Suchprofil + Prioritätenliste.
2. Finanzierung & Kapitalbedarf strukturieren
- Ziel: Realistisch finanzierbaren Rahmen schaffen.
- To-do: Eigenkapitalquote, Banklinien, Förderprogramme, ggf. Investoren/Beteiligungskapital; Liquiditäts- und Tilgungsplan.
- Output: Finanzierungsfahrplan + Nachweise (Bonität, Mittelherkunft).
3. Deal-Strategie & Erwerbsform wählen
- Ziel: Risiko, Steuern und Flexibilität optimal ausbalancieren.
- To-do: Asset Deal vs. Share Deal vergleichen; Teilübernahme, Earn-out, Verkäuferdarlehen prüfen; steuerliche/haftungsrechtliche Implikationen skizzieren.
- Output: Deal-Design (Preisstruktur fix/variabel, Gewährleistungen, Covenants, Wettbewerbsverbot).
4.Target-Suche & Ansprache
- Ziel: Passende Targets effizient und diskret identifizieren.
- To-do: Anonyme Teaser sichten, Exposés anfordern (nach NDA), Such-Alerts aktivieren; Käufertauglichkeit signalisieren (Profil, Finanzierung).
- Output: Longlist → Shortlist mit Priorisierung.
5. Vorprüfung (Commercial Quick Check)
- Ziel: Schnell beurteilen, ob das Target „Investment-fit“ ist.
- To-do: Marktposition, Kundendiversifikation, Lieferantenrisiken, Schlüsselpersonal, wiederkehrende Umsätze, rechtliche „Red Flags“.
- Output: Go/No-Go + Fragenliste für Management-Gespräch.
6. Bewertung & Preislogik festlegen
- Ziel: Verhandlungsfähige Wertspanne statt Wunschpreis.
- To-do: DCF-/Ertragswert, EBIT(DA)-Multiples, Substanzwerte; Normalisierungen (Sondereffekte, Inhaberlohn), Szenarien & Sensitivitäten.
- Output: Bewertungsbandbreite + Begründungsmemo.
7. Indikatives Angebot (NBO) abgeben
- Ziel: In den engeren Kreis der Kaufinteressenten kommen.
- To-do: Preisrahmen, Earn-out/Retention, Zeitplan, Bedingungen, Informationsbedarf; Finanzierungsbereitschaft beilegen.
- Output: Schriftliches indikatives Angebot + Angebotsmatrix (Vergleich).
8. Letter of Intent (LoI) & Exklusivität
- Ziel: Verbindlicher Pfad zur Transaktion.
- To-do: Kaufpreis-Mechanik (Cash-free/ Debt-free, Working-Capital-Ziel), Exklusivität, Due-Diligence-Umfang, Closing-Bedingungen, Zeitplan (Milestones).
- Output: Unterzeichneter LoI + Projektplan zu Signing/Closing.
9. Due Diligence & Vertragsverhandlung
- Ziel: Risiken quantifizieren, Vertrag rechtssicher ausgestalten.
- To-do: Financial/Tax/Legal/HR/IP/Commercial/IT-DD, Datenraum-Q&A; Kaufvertrag SPA/APA (Garantien, Freistellungen, Covenants, Wettbewerbsverbot), Nebenabreden (Beratervertrag, Übergabeplan).
- Output: DD-Report + final verhandelter Vertragsentwurf.
10. Signing, Closing & 100-Tage-Plan
- Ziel: Eigentumsübergang und reibungsloser Start.
- To-do: Notarielle Beurkundung (Signing), Closing-Bedingungen erfüllen (Behörden-/Bankfreigaben), Kaufpreisfluss; Day-1-Kommunikation, Onboarding, Cash-&-Controls, Quick-Wins.
- Output: Vollzug (Closing) + operativer 100-Tage-Plan.
Zeitbedarf & Erfolgsfaktoren
- Dauer: Typischerweise 6–12 Monate (Komplexität, Branche, Finanzierung).
- Erfolgsfaktoren: Realistische Finanzierung, saubere Unterlagen, stringente Kommunikation, frühe Einbindung von Steuer-, Rechts- und M&A-Beratern, konsequentes Risikomanagement.
Vorteile einer strukturierten Geschäftsübernahme
- Schneller Markteintritt: Bestehende Kunden, Team, Prozesse → weniger Anlaufverluste.
- Kalkulierbares Risiko: Transparenz durch Due Diligence & klare Preislogik.
- Wachstumshebel: Synergien, cross-sell/upsell, Prozessmodernisierung steigern Wertentwicklung.