• Sichtbar für 1.000.000 Unternehmer
  • Kostenlos mit interessanten Profilen in Kontakt treten
  • Über 1.000 neue Unternehmen pro Jahr

Top-Profile

Top-Profil B2B-Finanzierungs- und Unternehmensberatungsagentur sucht Nachfolger/Teilh.

#103001 Angeboten seit 31. Oktober 2023
  • Deutschland
  • € 0 - € 100.000
  • Mehrere Branches

Profil anzeigen

Top-Profil HR-Recruiting/Online Jobbörsen

#109697 Angeboten seit 15. September 2025
  • Deutschland
  • € 500.000 - € 1.000.000
  • IT-Branche

Profil anzeigen

Top-Profil Sehr profitabler Hausmeisterservice (zweistellige EBIT Marge) mit Online-Brennholzverkauf

#109835 Angeboten seit 14. Oktober 2025
  • Bayern
  • € 1.000.000 - € 2.500.000
  • Dienstleistung

Profil anzeigen

Top-Profil Investor sucht Campingplätze ab 100 Stellplätzen mit Schwerpunkt Dauercamper

#109720 Gesucht seit 18. September 2025
  • Mehrere Regionen möglich
  • € 250.000 - € > 5.000.000
  • Freizeit

Profil anzeigen

Top-Profil Etabliertes Yoga, Pilates & TRX-Studio mit großem Potenzial – Zürich / Limmattal

#109930 Angeboten seit 7. November 2025
  • Schweiz
  • € 250.000 - € 500.000
  • Freizeit

Profil anzeigen

Top-Profil Innovatives IT-Unternehmen für mittelständische Kunden sucht Nachfolger

#109694 Angeboten seit 12. September 2025
  • Süd-Deutschland
  • € 1.000.000 - € 2.500.000
  • IT-Branche

Profil anzeigen

Top-Profil Finanzmakler im Netzwerk sucht Nachfolger oder aktiven Teilhaber

#106651 Angeboten seit 20. Juli 2023
  • Deutschland
  • € 0 - € 100.000
  • Dienstleistung

Profil anzeigen

Top-Profil SaaS für Fintechs, Consultings sucht Teilhaber

#103002 Angeboten seit 31. Oktober 2023
  • Deutschland
  • € 1.000.000 - € 2.500.000
  • IT-Branche

Profil anzeigen

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Seit 2006 ist firmenzukaufen.de eine der führenden Unternehmensbörsen in Europa und verbindet Käufer und Verkäufer zuverlässig miteinander. Mit über 85.000 registrierten Nutzern profitieren unsere Kunden von langjähriger Erfahrung, internationaler Reichweite und einem starken Netzwerk in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Spanien. Diskretion und Anonymität stehen dabei stets im Vordergrund, sodass Unternehmen sicher und vertrauensvoll präsentiert werden können. Durch moderne Suchfunktionen und unseren etablierten Such-Service gelingt es Käufern und Verkäufern besonders effizient, den passenden Geschäftspartner zu finden. So ist firmenzukaufen.de seit fast zwei Jahrzehnten ein Synonym für Seriosität, Marktkenntnis und erfolgreiche Unternehmensnachfolge.

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Spezialisten

UnternehmensBOERSE M&A Berater

UnternehmensBOERSE - Erfolgreich kaufen und verkaufen Der Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, bei dem es vieles zu beachten gilt. Angefangen bei der gezielten Suche geeigneter Interessenten über rechtliche und steuerrechtliche Aspekte bis hin zur Finanzierung können wir Ihnen professionelle Unterstützung bieten, indem wir bei Bedarf auch auf ein dichtes Netzwerk an externen Beratern zurückgreifen können.

Mehr Informationen

KBL TAX & ADVISORY GmbH Steuerberatungsgesellschaft

In Kooperation mit unserer KBL Corporate Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Würzburg sowie Rechtsanwalt und Compliance Officer (Univ.) Dr. Michael Steiner bieten wir für Sie in der KBL Gruppe ein fachübergreifendes Leistungsangebot an.

Mehr Informationen

Brauchen Sie Hilfe? Wir sind für Sie da!

Sie möchten mehr über unsere Plattform erfahren, haben Fragen zur Unternehmensnachfolge oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Firmenzukaufen.de?

Firmenzukaufen.de ist eine Online-Plattform, die Käufer und Verkäufer von Unternehmen auf unkomplizierte Weise zusammenbringt. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Unternehmen in verschiedenen Branchen und Preiskategorien. Sowohl Käufer als auch Verkäufer können ganz einfach eine Anzeige aufgeben. Interessenten können kostenlos auf Ihre Anzeige reagieren, sodass Sie direkt mit der passenden Partei in Kontakt treten.

 

Für weitere Informationen zum Erstellen einer Anzeige klicken Sie hier.

Wie verkaufe ich mein Unternehmen über Firmenzukaufen.de?

Sie verkaufen Ihr Unternehmen, indem Sie eine Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil aufgeben. Das Unternehmensprofil enthält eine Reihe fester Merkmale wie Branche, Region und eine textuelle Beschreibung Ihres Unternehmens. Eine Anzeige ist bei uns 100 % anonym – Ihre Kontaktdaten werden nicht weitergegeben und der Firmenname erscheint nicht in der Anzeige, auch nicht in der Beschreibung.

 

Die Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil ist Teil des Pakets „Unternehmen verkaufen“. Dieses Paket enthält neben der Anzeige verschiedene Informations- und Prozessdokumente, mit denen wir Sie bestmöglich beim Übernahmeprozess unterstützen. Bevor Ihre Anzeige in unsere Datenbank aufgenommen wird, besprechen wir diese telefonisch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind.

 

Ihr Unternehmensprofil wird zudem einmalig in unserem Newsletter vorgestellt, der wöchentlich an 5.000 Abonnenten versendet wird. Das Paket hat eine Laufzeit von sechs Monaten und wird nicht automatisch verlängert. Auch bei einem erfolgreichen Verkauf erheben wir keine Erfolgsprovision.

Welche Art von Unternehmen finde ich auf Firmenzukaufen.de?

Grundsätzlich finden Sie auf Firmenzukaufen.de Unternehmen aller Art und Größe. Wir sind eine Online-Plattform ohne spezifischen Fokus auf eine bestimmte Branche, Region oder Unternehmensgröße. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Rückgrat der Wirtschaft: dem Mittelstand. In zwölf verschiedenen Branchen bieten wir ein repräsentatives Angebot an zum Verkauf stehenden Unternehmen.

Was kostet es, auf ein interessantes Profil zu reagieren?

Bei Firmenzukaufen.de ist das Reagieren auf ein Unternehmens- oder Suchprofil kostenlos. Wir glauben daran, den Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Der Anbieter der Anzeige zahlt für die Veröffentlichung des Profils – für den Kontakt entstehen keine weiteren Kosten.

 

Habe ich direkten Kontakt zum Anbieter des Profils?

Ja, wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen, leiten wir es direkt an den Anbieter des Profils weiter. Das kann der Eigentümer des Unternehmens oder der Käufer selbst sein, aber in vielen Fällen wurde das Profil von einem M&A Berater eingestellt, der den (Ver)kaufsprozess begleitet.

Was ist mein Unternehmen wert?

Was ist mein Unternehmen wert?

Sind Sie neugierig auf den Wert Ihres Unternehmens? Dann füllen Sie unser kostenloses Bewertungstool aus und erhalten Sie eine fundierte Einschätzung Ihres Unternehmenswerts.

Hier Wert berechnen
Anleitung und Dokumentenvorlage

Anleitung und Dokumentenvorlage

In diesem kostenlosen Dokument beschreiben wir den Prozess einer Unternehmensnachfolge Schritt für Schritt und geben Ihnen praktische Tipps, die Ihnen beim Verkauf Ihres Unternehmens helfen.

Laden Sie die Anleitung herunter
Melden Sie sich für den Newsletter an

Melden Sie sich für den Newsletter an

Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen im Nachfolgemarkt informiert und erhalten Sie jede Woche kostenlos alle neu angebotenen Unternehmen auf firmenzukaufen.de.

Registrieren Sie sich hier
Internationales Netzwerk

Internationales Netzwerk

Immer mehr Unternehmer blicken bei der Unternehmensnachfolge über Landesgrenzen hinaus. Unter dem Namen Companyforsale.eu haben wir deshalb ein internationales Netzwerk für Unternehmensnachfolge und Firmenübernahmen aufgebaut.

Neben firmenzukaufen.de sind wir heute auch in Belgien, den Niederlanden und Spanien aktiv. In jedem Land betreibt ein erfahrener lokaler Partner die jeweilige Plattform. Über eine gemeinsame Datenbank sind alle Plattformen miteinander verbunden. So entsteht ein starkes europäisches Netzwerk für Unternehmensnachfolge – ohne dabei den nationalen Fokus und die Besonderheiten der einzelnen Märkte zu verlieren

Entdecken Sie mehr

Blog

Unternehmensübernahme 2025 – Rechtliche Grundlagen, Vertragsgestaltung und Haftungsfragen im Mittelstand
Unternehmensnachfolge

Unternehmensübernahme 2025 – Rechtliche Grundlagen, Vertragsgestaltung und Haftungsfragen im Mittelstand

Einleitung Die Unternehmens Übernahme ist einer der komplexesten Prozesse des deutschen Wirtschaftslebens. Zwischen Vertragsgestaltung, steuerlicher Strukturierung und Unternehmensbewertung entscheidet die juristische Präzision über den wirtschaftlichen Erfolg. Gerade im Mittelstand, wo Nachfolgeregelungen oft familienintern oder durch Investoren erfolgen, erfordert die Transaktion eine sorgfältige Balance aus rechtlicher Sicherheit und ökonomischem Weitblick. Eine professionelle Firmenübernahme kann nicht nur Wachstum sichern, sondern auch neue Marktchancen eröffnen. Rechtliche Grundlagen der Unternehmens Übernahme Eine Unternehmens Übernahme kann als Asset Deal (§ 433 BGB) oder Share Deal (§ 15 GmbHG) erfolgen. Der Unternehmenskaufvertrag unterliegt der notariellen Form (§ 311b BGB) und begründet nach § 25 HGB die Haftung des Erwerbers für bestehende Verbindlichkeiten. Käufer, die ein Unternehmen kaufen oder eine Firma kaufen, müssen frühzeitig prüfen, ob eine Übertragung von Gesellschaftsanteilen oder Wirtschaftsgütern wirtschaftlich und steuerlich vorteilhafter ist. Insbesondere bei einem Management-Buy-In oder Management-Buy-Out gelten erweiterte Haftungsnormen, die eine detaillierte Due-Diligence-Analyse verlangen. Weiterführend ➡️ Unternehmensübernahme – Von der Due Diligence bis zum Closing   Unternehmenswert berechnen und Kaufpreisgestaltung Die Berechnung des Kaufpreises erfolgt über das Ertragswert- oder DCF-Verfahren. Wer ein Unternehmen verkaufen oder eine Firmenübernahme plant, muss den Unternehmenswert berechnen, um den angemessenen Multiplikator (EBIT / EBITDA) zu bestimmen. Bei hohem Kapitalbedarf ist die Finanzierung über Eigen- und Fremdkapital zu strukturieren. Earn-Out-Klauseln sichern flexible Preisbestandteile ab, die an den künftigen Ertrag gekoppelt sind. So lassen sich Interessen beider Parteien im Unternehmenskaufvertrag harmonisieren und spätere Streitigkeiten vermeiden. Steuerliche Behandlung und Nachfolgeplanung Nach § 16 EStG und § 17 EStG ist der Gewinn aus einer Unternehmens Übernahme grundsätzlich steuerpflichtig. Durch geschickte Gestaltung – etwa Holding-Strukturen oder Reinvestitionsrücklagen nach § 6b EStG – können steuerliche Belastungen reduziert werden. Wer eine Unternehmensnachfolge vorbereitet oder eine Firma verkaufen möchte, sollte gemeinsam mit einem Steuerberater prüfen, ob die Anwendung von § 8b KStG eine Steuerbefreiung für Beteiligungsgewinne ermöglicht. Besonders bei der Übertragung von Familiengesellschaften entscheidet die Kombination aus Unternehmensbewertung und Steueroptimierung über den Erfolg. Weiterführend ➡️ 10 wichtige Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge   Haftung, Arbeitsrecht und Integrationsphase Die Haftung des Erwerbers ergibt sich aus § 25 HGB und § 75 AO. Unterbleiben klare Regelungen im Vertrag, kann der Käufer für Altverbindlichkeiten haften. Nach § 613a BGB gehen Arbeitsverhältnisse automatisch auf den Erwerber über, was die Informationspflicht gegenüber Arbeitnehmern zwingend macht. In der Integrationsphase einer Geschäftsübernahme sind organisatorische Anpassungen, Compliance-Prüfungen und die Angleichung von Gesellschaftsverträgen erforderlich, um eine stabile Unternehmensführung zu gewährleisten. Weiterführend ➡️ Warum die Übernahme einer bestehenden Firma eine gute Alternative zur Gründung darstellen kann   Schlussbetrachtung – Juristische Exzellenz als Erfolgsfaktor Eine erfolgreiche Unternehmens Übernahme erfordert juristische Genauigkeit, steuerliche Weitsicht und strategische Planung. Nur wer den Unternehmenskaufvertrag präzise formuliert, die Haftung vollständig regelt und den Unternehmenswert berechnen lässt, kann Risiken minimieren und Chancen maximieren. Ob Firmenübernahme, Management-Buy-Out oder Firmen kauf – der Schlüssel liegt in der Verbindung von Rechtssicherheit und wirtschaftlicher Strategie. FAQ – Unternehmens Übernahme Wie funktioniert eine Unternehmens Übernahme rechtlich? Sie erfolgt als Asset- oder Share-Deal; Grundlage sind § 433 BGB, § 15 GmbHG und § 311b BGB. Was kostet eine Unternehmens Übernahme im Mittelstand? Die Kosten richten sich nach Unternehmenswert, Kapitalbedarf und Art des Vertrags. Welche steuerlichen Aspekte sind relevant? Wesentlich sind § 16 EStG, § 17 EStG und § 8b KStG; eine Holding kann steuerliche Vorteile bringen. Wo finde ich passende Angebote für eine Unternehmens Übernahme? Aktuelle Angebote ➡️ auf firmenzukaufen.de   Autorenbox (E-E-A-T) Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de Jürgen Penno ist Experte für Unternehmensnachfolge, M&A-Transaktionen, Unternehmensbewertung und Firmenübernahme. Seit 2006 unterstützt er Verkäufer und Käufer bei Unternehmen verkaufen, Firma kaufen und Geschäftsübernahme im deutschen Mittelstand. Quellen und Fachverweise BGB §§ 311b, 433 HGB § 25 GmbHG § 15 EStG §§ 16, 17 KStG § 8b AO § 75 IfM Bonn (2025): Mittelstandsbericht Nachfolge und M&A ...
Lesen Sie weiter
EBIT Multiple 2025 – Rechtssichere Bewertung und Vertragsgestaltung im Mittelstand
Unternehmenswert

EBIT Multiple 2025 – Rechtssichere Bewertung und Vertragsgestaltung im Mittelstand

Einleitung Das EBIT multiple gilt in der modernen Unternehmensbewertung als verlässliches Instrument zur Ermittlung des realen Marktwerts. Es verbindet betriebswirtschaftliche und juristische Elemente, um bei Firmenübernahme, Unternehmen verkaufen oder Unternehmensnachfolge eine faire Preisfindung zu ermöglichen. Im Mittelstand, wo Nachfolgen oft sensibel verlaufen, ist die rechtssichere Bewertung über den Unternehmenskaufvertrag entscheidend. Dieser Beitrag zeigt, wie das EBIT multiple korrekt berechnet, vertraglich fixiert und steuerlich eingeordnet wird, um sowohl wirtschaftliche Transparenz als auch rechtliche Stabilität zu gewährleisten. Juristische Einordnung und Vertragsbezug Das EBIT multiple selbst ist kein gesetzlich definierter Begriff, wird jedoch in Kaufverträgen nach § 433 BGB und § 311b BGB verbindlich verankert. Im Unternehmenskaufvertrag regelt es den Bezug zwischen Ertragskraft und Kaufpreis. Wird es unpräzise formuliert, entstehen Konflikte über Earn-Out-Klauseln oder Kaufpreisnachträge (§ 280 BGB). Wer eine Firmenübernahme vorbereitet, muss sicherstellen, dass Bewertungsgrundlagen eindeutig festgehalten und Belege prüfbar sind. Bei Management-Buy-In und Management-Buy-Out sind ergänzende Offenlegungspflichten zu beachten, um spätere Haftungsstreitigkeiten zu vermeiden. ➡️ Multiples Unternehmens Bewertung – Kennzahlen verstehen und Marktwerte richtig ermitteln   Bewertung und wirtschaftliche Relevanz Zur Ermittlung des Multiples wird das nachhaltige EBIT mit einem marktorientierten Faktor multipliziert. Käufer, die ein Unternehmen kaufen, und Verkäufer, die eine Firma verkaufen, stützen ihre Preisbildung auf dieses Verfahren. Die Höhe des Faktors hängt von Branche, Wachstumsperspektive und Risiko ab. Im Rahmen einer Geschäftsübernahme oder eines Firmen kauf muss der Unternehmenswert berechnen-Prozess nachvollziehbar dokumentiert sein. Die vertragliche Definition von Bewertungsgrundlagen schützt beide Seiten vor späteren Auslegungsstreitigkeiten und stellt sicher, dass der Kaufpreis die wirtschaftliche Realität widerspiegelt. ➡️ Multiples: Aktuelle Chancen und Herausforderungen im Mittelstand   Steuerliche Einordnung und Haftungsfragen Die Anwendung des EBIT multiple beeinflusst die steuerliche Behandlung der Transaktion erheblich. Nach §§ 16 und 17 EStG sind Gewinne aus Unternehmen verkaufen steuerpflichtig, während § 8b KStG Teile dieser Gewinne bei Kapitalgesellschaften steuerfrei stellt. Wer eine Unternehmensnachfolge plant, kann durch Holding-Strukturen und Rücklagen nach § 6b EStG Steuervorteile nutzen. Bei der Finanzierung ist der Kapitalbedarf präzise zu planen, da Bewertungsfehler unmittelbare Auswirkungen auf Kreditwürdigkeit und Haftungsumfang haben. ➡️ EBIT Multiples – Unternehmensbewertung für Profis erklärt   Integration in Nachfolge und M&A-Strategien In der M&A-Praxis dient das EBIT multiple als Kommunikations- und Kontrollgröße. Es erlaubt eine objektive Bewertung bei Firmenübernahme und Unternehmensbewertung, schafft Vertrauen und minimiert Informationsasymmetrien. Juristisch gilt es, das Multiple im Vertrag präzise einzubetten und regelmäßig an Marktentwicklungen anzupassen, um den Grundsatz der periodengerechten Bewertung nach § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB einzuhalten. Schlussbetrachtung – EBIT Multiple als rechtssichere Bewertungsnorm Das EBIT multiple stellt eine rechtssichere Brücke zwischen ökonomischer Realität und juristischer Verbindlichkeit dar. Unternehmer, die eine Firma verkaufen oder eine Firmenübernahme anstreben, profitieren von klar geregelten Bewertungsverfahren und einer transparente Dokumentation im Unternehmenskaufvertrag. So wird die Bewertung nicht nur wirtschaftlich belastbar, sondern auch gerichtsfest. FAQ – EBIT Multiple 1. Wie funktioniert ein EBIT Multiple? Das Multiple multipliziert den nachhaltigen Jahresertrag (EBIT) mit einem branchenüblichen Faktor zur Ermittlung des Unternehmenswerts. 2. Wie wird das EBIT Multiple in der Praxis angewendet? Im Mittelstand dient es als Verhandlungsgrundlage für Unternehmen verkaufen oder Firma kaufen, um Preisfairness zu gewährleisten. 3. Was kostet eine EBIT-Multiple-Bewertung? Die Kosten richten sich nach Unternehmensgröße und Beratungsumfang, häufig zwischen 0,5 und 1 % des Kaufpreises. 4. Welche rechtlichen Normen gelten für das EBIT Multiple? Wesentliche Grundlagen sind §§ 433, 311b BGB, §§ 16, 17 EStG, § 8b KStG und IDW S1. 5. Welche Risiken bestehen bei falscher Multiplikatorwahl? Eine Überbewertung führt zu Überzahlung und möglichen Schadensersatzansprüchen nach § 280 BGB. 6. Wie kann das EBIT Multiple steuerlich optimiert werden? Durch Holding-Strukturen und Reinvestitionsrücklagen nach § 6b EStG können Steuerlasten minimiert werden. 7. Welche Bedeutung hat das EBIT Multiple für die Unternehmensnachfolge? Es ermöglicht eine objektive Wertfeststellung bei Unternehmensnachfolge und Familienübertragungen. 8. Wie finde ich passende Angebote für EBIT-Multiple-Transaktionen? Aktuelle Projekte und Beteiligungen finden Sie ➡️ auf firmenzukaufen.de  Autorenbox (E-E-A-T) Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de Jürgen Penno ist Experte für Unternehmensbewertung, M&A-Transaktionen, Firmenübernahme und Unternehmenskaufvertrag. Seit 2006 begleitet er Unternehmer und Investoren bei Unternehmen verkaufen, Firma kaufen und Geschäftsübernahme im Mittelstand. Quellen und Fachverweise BGB §§ 433, 311b 2. EStG §§ 16, 17 3. KStG § 8b 4. HGB § 252 5. IDW S1 (2024): Grundsätze zur Unternehmensbewertung 6. IfM Bonn (2025): M&A-Studie Mittelstand ...
Lesen Sie weiter
Insolvente Firma kaufen 2025 – Rechtssichere Strategien und Bewertungsgrundlagen im Mittelstand
Unternehmensverkauf

Insolvente Firma kaufen 2025 – Rechtssichere Strategien und Bewertungsgrundlagen im Mittelstand

Einleitung Das insolvente Firma kaufen zählt zu den anspruchsvollsten Transaktionen im Mittelstand. Es bietet Investoren die Möglichkeit, Betriebe unter Marktwert zu erwerben und neue Ertragsstrukturen aufzubauen. Gleichzeitig verlangt es juristische Exzellenz und finanzielle Präzision, um Haftungs- und Insolvenzrisiken zu minimieren. Wer eine Firma kaufen möchte, die sich in Insolvenz befindet, muss die rechtlichen Rahmenbedingungen nach Insolvenzordnung, Unternehmenskaufvertrag und steuerlicher Bewertung verstehen. Dieser Beitrag zeigt, wie eine Firmenübernahme in der Krise strukturiert wird – zwischen Chancen, Pflichten und rechtlicher Absicherung. Rechtlicher Rahmen und Vertragsgestaltung Beim insolvente Firma kaufen erfolgt die Übernahme regelmäßig durch einen Asset Deal nach § 433 BGB i. V. m. § 166 InsO. Hierbei werden einzelne Wirtschaftsgüter, nicht jedoch die juristische Person selbst übernommen. Der Unternehmenskaufvertrag wird unter aufsichtlicher Beteiligung des Insolvenzverwalters abgeschlossen und bedarf der notariellen Form (§ 311b BGB). Im Rahmen einer Firmenübernahme aus der Insolvenz müssen Gläubigerrechte gewahrt und vertragliche Freistellungsklauseln vereinbart werden. Wer eine Unternehmensnachfolge durch Krisenerwerb plant, muss den Haftungsausschluss nach § 25 Abs. 2 HGB notariell vereinbaren, um nicht für Altverbindlichkeiten einzustehen. ➡️ Firmen kaufen und bewerten – So funktioniert der Prozess   Unternehmensbewertung und Kaufpreisermittlung Die Unternehmensbewertung bei Insolvenzobjekten weicht von marktbasierten Multiples ab. Sie beruht auf Liquidations- oder Fortführungswerten (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB). Investoren, die ein Unternehmen kaufen, müssen den Ertragswert unter Berücksichtigung von Haftungsrisiken und Vermögenssubstanz ermitteln. Bei Management-Buy-In oder Management-Buy-Out sind bewertungspflichtige Sonderposten zu prüfen, etwa rückständige Sozialversicherungen oder verdeckte Pensionsverpflichtungen. Eine transparente Kaufpreisermittlung sichert die Position beider Parteien und bildet die Grundlage für eine rechtssichere Firmenübernahme. ➡️ Firma kaufen leicht gemacht – Ihr Weg zur Firmenübernahme   Steuerliche Aspekte und Haftungsfragen Wer eine insolvente Firma kaufen will, muss die steuerlichen Folgen genau prüfen. Nach § 75 AO haftet der Erwerber für betriebliche Steuerschulden, wenn die Fortführung nicht nachweislich getrennt vom Altbetrieb erfolgt. Bei Kaufpreisverhandlungen sollte die Übertragung steuerneutral strukturiert werden, um Doppelbesteuerung zu vermeiden. Für Kapitalbedarf und Finanzierung kann der Erwerber Sonderabschreibungen und Verlustvorträge nach § 8c KStG nutzen, wenn die Rechtsnachfolge ordnungsgemäß beantragt wurde. Juristisch empfiehlt sich eine Due Diligence mit Fokus auf Arbeitsrecht, Steuern und Umwelthaftung. ➡️ Unternehmen kaufen in Deutschland – Chancen und Risiken   Integration und Sanierungsphase Nach dem Vertragsschluss beginnt die Sanierungsphase, in der der Erwerber den betrieblichen Neustart koordiniert. Hierbei sind arbeitsrechtliche Pflichten nach § 613a BGB und öffentlich-rechtliche Genehmigungen nach § 80 InsO zu beachten. Die rechtliche Trennung zwischen Alt- und Neubetrieb ist essentiell, um Haftung und Nachhaftung auszuschließen. Im Rahmen einer Firmen kauf-Transaktion sollten Integrationsmaßnahmen wie neue Gesellschafterverträge und Übertragungsbeschlüsse notariell dokumentiert werden. Schlussbetrachtung – Rechtssicherheit als Erfolgsfaktor beim Kauf einer Insolvenzfirma Das insolvente Firma kaufen bietet strategische Chancen – aber nur, wenn juristische, steuerliche und bewertungstechnische Aspekte ineinandergreifen. Wer eine Firmenübernahme aus der Insolvenz plant, sollte den Unternehmenskaufvertrag mit Sorgfalt strukturieren und den Unternehmenswert berechnen, um spätere Haftung zu vermeiden. Rechtssicherheit, Transparenz und strukturierte Nachfolgelösungen sind die Grundlage für einen erfolgreichen Neustart im Mittelstand. FAQ – Insolvente Firma kaufen 1. Wie funktioniert das Kaufen einer insolventen Firma rechtlich? Über einen Asset Deal nach § 433 BGB i. V. m. § 166 InsO unter Beteiligung des Insolvenzverwalters. 2. Was kostet eine insolvente Firma im Durchschnitt? Der Kaufpreis liegt häufig zwischen 10 % und 30 % des ursprünglichen Unternehmenswerts. 3. Welche rechtlichen Aspekte gelten beim Kauf aus der Insolvenz? Wesentlich sind § 25 Abs. 2 HGB, § 311b BGB und § 75 AO zur Haftungsbegrenzung. 4. Welche Risiken bestehen bei einer Insolvenzübernahme? Fehlerhafte Vertragsgestaltung oder mangelhafte Due Diligence können Haftung und Steuerschulden nach sich ziehen. 5. Wie wird eine Insolvenzübernahme steuerlich behandelt? Unter Berücksichtigung von §§ 16, 17 EStG und § 8c KStG kann die Steuerlast optimiert werden. 6. Wie kann man eine insolvente Firma kaufen erfolgreich umsetzen? Durch präzise Vertragsstruktur, transparente Bewertung und enge Zusammenarbeit mit dem Insolvenzverwalter. 7. Welche rechtlichen Schritte sind nach dem Kauf notwendig? Neue Handelsregistereintragungen, Übertragungsbeschlüsse und Haftungsausschlüsse müssen dokumentiert werden. 8. Wo finde ich passende Angebote für Insolvenzfirmen? Aktuelle Projekte finden Sie ➡️ auf firmenzukaufen.de  Autorenbox (E-E-A-T) Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de Jürgen Penno ist Experte für Unternehmensnachfolge, M&A-Transaktionen, Firmenübernahme und Unternehmensbewertung. Seit 2006 unterstützt er Unternehmer und Investoren bei Unternehmen verkaufen, Firma kaufen und Geschäftsübernahme im deutschen Mittelstand. Quellen und Fachverweise BGB §§ 311b, 433 2. HGB § 25 3. InsO §§ 80, 166 4. AO § 75 5. EStG §§ 16, 17 6. KStG § 8c 7. IfM Bonn (2025): Mittelstandsfinanzierung und Restrukturierung ...
Lesen Sie weiter
Unternehmensanteile kaufen 2025 – Rechtssichere Gestaltung und Bewertung im Mittelstand
Unternehmen kaufen

Unternehmensanteile kaufen 2025 – Rechtssichere Gestaltung und Bewertung im Mittelstand

Einleitung Das Unternehmens Anteile kaufen gewinnt im deutschen Mittelstand zunehmend an strategischer Bedeutung. Ob als Minderheitsbeteiligung, Management-Buy-In oder vollständige Übernahme – die Beteiligung an bestehenden Unternehmen ermöglicht Investoren einen direkten Zugang zu etablierten Strukturen. Gleichzeitig erfordert diese Form der Firmenübernahme tiefes juristisches Verständnis, insbesondere im Hinblick auf Gesellschafterrechte, Bewertungsverfahren und Haftungsregelungen. Dieser Beitrag erläutert, wie die Übertragung von Unternehmensanteilen rechtssicher erfolgt, wie der Unternehmenswert berechnet wird und welche steuerlichen sowie gesellschaftsrechtlichen Aspekte bei der Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags zu beachten sind. Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsstruktur Der Erwerb von Unternehmensanteilen erfolgt im Regelfall als Share Deal. Rechtsgrundlage sind § 433 BGB und § 15 GmbHG für Kapitalgesellschaften. Die notarielle Beurkundung ist zwingend erforderlich (§ 311b BGB). Beim Unternehmen kaufen oder Firma verkaufen müssen Gesellschafterlisten, Satzungsänderungen und Eintragungen im Handelsregister (§ 40 GmbHG) sorgfältig dokumentiert werden. In der Unternehmensnachfolge sind Zustimmungserfordernisse der Mitgesellschafter und gegebenenfalls Abfindungsregelungen nach Gesellschaftsvertrag zu berücksichtigen. Eine präzise Vertragsgestaltung schützt Käufer vor unerwarteten Altverbindlichkeiten und stellt die rechtliche Wirksamkeit der Übertragung sicher. ➡️ Unternehmensbeteiligung: Aktuelle Chancen und Herausforderungen im Mittelstand   Bewertung von Unternehmensanteilen Bei der Unternehmensbewertung von Anteilen kommt häufig das Ertragswertverfahren nach IDW S1 oder die Multiplikatormethode zum Einsatz. Der Bewertungsprozess muss die nachhaltige Ertragskraft, den Kapitalbedarf und die Marktstellung berücksichtigen. Käufer, die Unternehmens Anteile kaufen, sollten prüfen, ob stille Reserven, Gesellschafterdarlehen oder nicht bilanzierte Verpflichtungen den Kaufpreis beeinflussen. Die korrekte Bewertung ist nicht nur für die Preisfindung, sondern auch für steuerliche Zwecke nach §§ 16, 17 EStG entscheidend. ➡️ Unternehmensbeteiligungen sind eine interessante Kapitalanlage – diese Möglichkeiten gibt es   Steuerliche und haftungsrechtliche Besonderheiten Beim Unternehmens Anteile kaufen ist die steuerliche Strukturierung von zentraler Bedeutung. Gewinne aus Veräußerung oder Beteiligung werden nach § 8b KStG bei Kapitalgesellschaften teilweise steuerfrei behandelt. Für natürliche Personen gelten §§ 16, 17 EStG. Zur Vermeidung von Doppelbesteuerung sollten Holding-Strukturen geprüft werden. Haftungsrechtlich ist zu beachten, dass der Erwerber bei Share Deals auch für bestehende Verpflichtungen der Gesellschaft haftet (§ 128 HGB analog), sofern keine Freistellungsklauseln vereinbart sind. Eine Firmenübernahme ohne juristische Prüfung kann so zu erheblichen Nachhaftungsrisiken führen. ➡️ Anteilskauf in der GmbH: Was die Angebotsregelung beim Unternehmensverkauf vorschreibt   Nachfolge, Mitbestimmung und Integration In der Unternehmensnachfolge ist der Erwerb von Anteilen häufig ein erster Schritt, um schrittweise die Kontrolle zu übernehmen. Juristisch betrachtet sind Mitbestimmungsrechte, Vetorechte und Vorerwerbsklauseln (Drag Along / Tag Along) entscheidende Elemente, um Konflikte zwischen Alt- und Neugesellschaftern zu vermeiden. Der Unternehmenskaufvertrag sollte Übergangsregelungen, Earn-Out-Klauseln und Bewertungsanpassungen klar definieren. Die Integration nach einer Firmenübernahme gelingt, wenn strategische Interessen, Unternehmensbewertung und Governance-Strukturen im Gleichgewicht stehen. Schlussbetrachtung – Rechtssichere Beteiligung als strategisches Instrument Das Unternehmens Anteile kaufen ist mehr als ein Investment – es ist ein juristisch anspruchsvoller Prozess, der wirtschaftliche Weitsicht und rechtliche Präzision erfordert. Wer eine Firma kaufen oder Unternehmen verkaufen möchte, sollte Bewertung, Steuerrecht und Vertragsgestaltung als Einheit betrachten. Nur so kann die Beteiligung langfristig Ertrag, Sicherheit und Nachfolgeplanung verbinden. FAQ – Unternehmensanteile kaufen 1. Wie funktioniert das Kaufen von Unternehmensanteilen rechtlich? Durch einen notariellen Anteilskaufvertrag nach § 15 GmbHG in Verbindung mit § 433 BGB. 2. Was kostet der Erwerb von Unternehmensanteilen? Die Kosten hängen vom Anteil, der Bewertung und den Transaktionsnebenkosten (Notar, Beratung, Steuern) ab. 3. Welche rechtlichen Aspekte sind beim Anteilserwerb zu beachten? Formvorschrift (§ 311b BGB), Handelsregistereintrag (§ 40 GmbHG) und Zustimmung der Gesellschafter. 4. Welche Risiken bestehen bei einer Anteilsübernahme? Haftung für Altverbindlichkeiten, versteckte Lasten und steuerliche Nachforderungen. 5. Wie wird der Unternehmenswert für Anteilsverkäufe berechnet? Nach IDW S1, Multiplikatormethode oder Substanzwertverfahren. 6. Wie kann man den Anteilskauf steuerlich optimieren? Durch Holding-Strukturen und Verlustvortragsnutzung nach § 8c KStG. 7. Welche Vorteile bietet der Anteilskauf bei der Unternehmensnachfolge? Er ermöglicht eine schrittweise Nachfolge und minimiert Haftungsrisiken. 8. Wo finde ich aktuelle Angebote für Unternehmensanteile? Passende Beteiligungen und Nachfolgeprojekte finden Sie ➡️ auf firmenzukaufen.de  Autorenbox (E-E-A-T) Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de Jürgen Penno ist Experte für Unternehmensbewertung, M&A-Transaktionen, Firmenübernahme und Unternehmensnachfolge. Seit 2006 begleitet er mittelständische Unternehmer und Investoren beim Unternehmen verkaufen, Firma kaufen und Geschäftsübernahme in Deutschland und Europa. Quellen und Fachverweise BGB §§ 311b, 433 2. GmbHG §§ 15, 40 3. EStG §§ 16, 17 4. KStG § 8b 5. IDW S1 (2024): Grundsätze zur Unternehmensbewertung 6. IfM Bonn (2025): Mittelstandsfinanzierung und Beteiligungskapital ...
Lesen Sie weiter
Unternehmen einkaufen 2025 – Rechtliche Präzision und Marktchancen im Mittelstand
Unternehmen kaufen

Unternehmen einkaufen 2025 – Rechtliche Präzision und Marktchancen im Mittelstand

Einleitung Das Unternehmen einkaufen zählt zu den zentralen Wachstumspfaden des deutschen Mittelstands. Ob als strategische Expansion, Nachfolgelösung oder Kapitalbeteiligung – der Unternehmenskauf eröffnet neue Märkte, stärkt Wettbewerbspositionen und sichert Fachkräfte. Doch der Prozess ist komplex: Zwischen Unternehmenskaufvertrag, Unternehmensbewertung, Kapitalbedarf und Haftungsfragen entscheidet die juristische Präzision über Erfolg oder Scheitern. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen, steuerlichen und strukturellen Aspekte, die beim Unternehmen einkaufen in Deutschland beachtet werden müssen, und zeigt auf, wie Käufer Risiken minimieren und Marktchancen rechtssicher nutzen können. Juristische Grundlagen und Vertragsgestaltung Das Unternehmen einkaufen erfolgt regelmäßig als Share Deal (§ 433 BGB, § 15 GmbHG) oder Asset Deal (§ 25 HGB). Bei der Firmenübernahme übernimmt der Käufer entweder Gesellschaftsanteile oder einzelne Vermögenswerte. Der Unternehmenskaufvertrag ist dabei das zentrale Regelwerk: Er definiert Kaufgegenstand, Preis, Gewährleistung, Haftung und Rücktrittsrechte. Eine notarielle Beurkundung ist bei Anteilsübertragungen zwingend (§ 311b BGB). In der Unternehmensnachfolge dient der Vertrag zugleich als Nachweis gegenüber Finanzverwaltung und Handelsregister. Juristische Klarheit sichert die Eintragung der Übertragung und schützt Käufer vor Altverbindlichkeiten. ➡️ Unternehmen kaufen Deutschland – Marktanalyse & Trends   Bewertung und Finanzierung Die Unternehmensbewertung ist das Fundament jeder Transaktion. Käufer, die ein Unternehmen einkaufen, müssen den Ertragswert, den Kapitalbedarf und die Liquidität strukturiert prüfen. Verfahren wie DCF (Discounted Cash Flow), EBIT-Multiples und Substanzwertmethoden dienen der Ermittlung eines fairen Kaufpreises. Bei Management-Buy-In oder Management-Buy-Out ist die Kapitalstruktur besonders kritisch: Eigenkapitalquote, Fremdfinanzierung und Zinsdeckungsgrad müssen im Vertrag verankert werden, um Rechtsstreitigkeiten und Rücktrittsrisiken zu vermeiden. ➡️ 5 Tipps für einen praxisorientierten Unternehmenskauf   Steuerliche Behandlung und Haftungsrisiken Die steuerlichen Folgen des Unternehmen einkaufen sind vielschichtig. Nach §§ 16, 17 EStG unterliegt der Gewinn aus Veräußerung der Einkommensteuer, bei Kapitalgesellschaften gilt § 8b KStG mit Teilfreistellung. Der Käufer kann Anschaffungskosten aktivieren und über § 7 EStG abschreiben. Haftungsrechtlich sind § 25 HGB und § 75 AO zentral: Der Erwerber haftet für Betriebsverbindlichkeiten, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wird. Eine steuerrechtlich und zivilrechtlich abgestimmte Vertragsgestaltung ist daher unerlässlich. ➡️ Bestehendes Unternehmen kaufen: Rechtliche Grundlagen, Informationspflichten & Prüfungsschritte   Integration und strategische Umsetzung Nach Vertragsabschluss beginnt die Integrationsphase – juristisch und organisatorisch. Der Käufer muss Personal übernehmen (§ 613a BGB), Lizenzrechte übertragen und gegebenenfalls neue Gesellschafterbeschlüsse fassen. In der Praxis entscheidet die Integration über den langfristigen Erfolg der Firmenübernahme. Eine enge Abstimmung zwischen Rechtsanwälten, Steuerberatern und Finanzinstituten ist essenziell, um Synergien zu nutzen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Schlussbetrachtung – Unternehmen einkaufen als rechtssicherer Wachstumspfad Das Unternehmen einkaufen bietet strategische Chancen für Wachstum, Nachfolge und Marktpositionierung. Entscheidend ist die juristisch fundierte Umsetzung – vom Unternehmenskaufvertrag über die Unternehmensbewertung bis hin zur steuerlichen Strukturierung. Wer die Transaktion professionell vorbereitet, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und stabile Erträge im Mittelstand. FAQ – Unternehmen einkaufen 1. Wie funktioniert das Unternehmen einkaufen rechtlich? Über einen Unternehmenskaufvertrag gemäß § 433 BGB, häufig als Asset oder Share Deal. 2. Was kostet der Unternehmenskauf im Mittelstand? Die Kosten variieren zwischen 0,5 % und 2 % des Kaufpreises für rechtliche, steuerliche und prüferische Leistungen. 3. Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Formvorschrift (§ 311b BGB), Haftung (§ 25 HGB) und steuerliche Regelungen nach §§ 16, 17 EStG. 4. Welche Risiken bestehen bei einer Firmenübernahme? Unentdeckte Verbindlichkeiten, fehlerhafte Bewertungen oder mangelhafte Due Diligence führen zu Haftungsfällen. 5. Wie wird der Kauf steuerlich behandelt? Gewinne und Verluste werden gemäß EStG oder KStG versteuert; mögliche Vorteile ergeben sich durch Holding-Strukturen. 6. Wie kann man Unternehmen einkaufen erfolgreich umsetzen? Durch abgestimmte Vertragsstruktur, präzise Bewertung und professionelle Beratung. 7. Welche Bedeutung hat das Unternehmen einkaufen für die Nachfolge? Es ermöglicht Investoren, bestehende Betriebe zu übernehmen und Kontinuität zu sichern. 8. Wo finde ich passende Angebote für Unternehmenskäufe? Aktuelle Projekte finden Sie ➡️ auf firmenzukaufen.de  Autorenbox (E-E-A-T) Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de Jürgen Penno ist Experte für Unternehmensbewertung, M&A-Transaktionen, Unternehmensnachfolge und Firmenübernahme. Seit 2006 unterstützt er mittelständische Unternehmer und Investoren beim Unternehmen verkaufen, Firma kaufen und Geschäftsübernahme in Deutschland und Europa. Quellen und Fachverweise BGB §§ 311b, 433 2. HGB §§ 25, 252 3. GmbHG § 15 4. EStG §§ 16, 17 5. KStG § 8b 6. IDW S1 (2024): Grundsätze zur Unternehmensbewertung 7. IfM Bonn (2025): M&A-Report Mittelstand ...
Lesen Sie weiter