
Ein Verkauf von Firmen ist eine anspruchsvolle M&A-Transaktion, die rechtliche, steuerliche und emotionale Herausforderungen mit sich bringt. Wer ein Unternehmen verkaufen möchte, muss sich auf komplexe Verhandlungsprozesse, Due-Diligence-Prüfungen, Bewertungsfragen und regulatorische Anforderungen einstellen. Die Unternehmensnachfolge erfordert präzise Planung, rechtssichere Vertragsgestaltung und professionelle Begleitung – insbesondere im deutschen Mittelstand.
Der strukturierte Prozess beim Verkauf von Firmen
Der gesamte Ablauf gliedert sich in vier Phasen. Jede Phase birgt Abbruchrisiken, die sich mit juristischer Vorbereitung und M&A-Fachberatung signifikant reduzieren lassen.
1. Vorbereitungsphase
Abbruchwahrscheinlichkeit: 15–20 %
Diese Phase bildet das Fundament jeder Firmenübernahme und umfasst:
-
Erstellung einer objektiven Unternehmensbewertung (z. B. DCF- oder Multiplikator-Verfahren)
-
Wahl der Transaktionsform: Share Deal oder Asset Deal
-
Zusammenstellung aller Unterlagen für die Vendor Due Diligence
-
Prüfung von Haftung, Gesellschafterstruktur, Pensionsverpflichtungen, Arbeitsverträgen
Empfehlung zur Risikominimierung:
✓ Bewertung mit dem firmenzukaufen.de-Bewertungstool
✓ rechtliche Strukturierung durch Fachjuristen für Handels- und Gesellschaftsrecht
✓ Vorbereitung eines rechtssicheren, anonymisierten Kurzprofils
2. Vermarktungsphase
Abbruchwahrscheinlichkeit: 25–30 %
In dieser Phase wird das Unternehmen verkauft bzw. potenziellen Erwerbern vorgestellt:
-
Anonyme Veröffentlichung des Profils über firmenzukaufen.de
-
Matching mit qualifizierten Kaufinteressenten
-
Abschluss von Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs)
-
Beantwortung erster Rückfragen zur Bewertung und zum Kapitalbedarf
Empfehlung zur Risikominimierung:
✓ gezielte Käufervorauswahl mit Branchenerfahrung und gesicherter Investition von Kapital
✓ Verwendung strukturierter Kommunikation und marktgerechter Bewertung
✓ Sicherstellung der Anonymität durch digitale Plattformfunktionen
3. Prüfungs- und Verhandlungsphase
Abbruchwahrscheinlichkeit: 35–45 % (höchstes Risiko)
Die höchste Abbruchquote ergibt sich hier. Ursachen sind u. a.:
-
Unstimmigkeiten bei der Unternehmensbewertung
-
kritische Ergebnisse der Due Diligence (z. B. Steuerrisiken, offene Forderungen)
-
divergierende Vorstellungen zur Preisstruktur, etwa bei Earn-out-Regelungen
-
Finanzierungslücken beim Käufer: unzureichende Investition von Kapital
Empfehlung zur Risikominimierung:
✓ Erstellung eines rechtssicheren Letter of Intent (LOI)
✓ Begleitung durch M&A-Berater bei Verhandlungen
✓ Nutzung etablierter Bewertungsmethoden und Vergleichswerte
✓ frühzeitige Vertragsstrukturierung inkl. Wettbewerbsverbot und Haftungsregelung
4. Signing und Closing
Abbruchwahrscheinlichkeit: 5–10 %
Auch im letzten Schritt kann es zu Verzögerungen oder Rücktritten kommen:
-
Finanzierung platzt in letzter Minute
-
Auflagen von Behörden oder kartellrechtliche Genehmigungen stehen aus
-
Streit über letzte Vertragsklauseln (z. B. Personalbindung, Rücktrittsrechte)
Empfehlung zur Risikominimierung:
✓ vertraglich definierte aufschiebende Bedingungen
✓ klare Fristen im Kaufvertrag
✓ notarielle Absicherung der Transaktion
✓ Begleitung durch einen Fachanwalt für M&A
Risikoprofil im Überblick
Phase | Abbruchrisiko | Hauptursache | Vermeidungsempfehlung |
---|---|---|---|
Vorbereitungsphase | 15–20 % | Bewertung, Strukturfehler | Bewertungstool, juristische Vorbereitung |
Vermarktungsphase | 25–30 % | Käufermangel, unrealistische Preise | Matching-Plattform, Exposé, Diskretion |
Prüfungs-/Verhandlungsphase | 35–45 % | Bewertung, Finanzierung, Rechtliches | LOI, Earn-out-Struktur, M&A-Beratung |
Signing & Closing | 5–10 % | Genehmigungen, Finanzierungsausfälle | Rücktrittsklauseln, Notar, Closing-Bedingungen |
Fazit: Rechtssicher und erfolgreich ein Unternehmen verkaufen
Wer ein Unternehmen verkaufen will, sollte nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte berücksichtigen, sondern alle juristischen Komponenten mit einplanen. Der Verkauf von Firmen erfordert professionelle Begleitung, präzise Dokumentation und eine belastbare Kommunikation zwischen Käufer und Verkäufer. Tools wie das Bewertungstool von firmenzukaufen.de, ein umfassendes Glossar, diskrete Matching-Funktionen und rechtssichere Prozesse erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit jeder Geschäftsübernahme oder Firmenübernahme.
Jetzt Firma verkaufen? Nutzen Sie firmenzukaufen.de – Eine Plattform für Unternehmensnachfolge, Bewertung und rechtssicheren M&A-Transaktionen.
FAQ – Verkauf von Firmen
Wie beginne ich, wenn ich ein Unternehmen verkaufen möchte?
Mit einer objektiven Unternehmensbewertung und juristisch fundierten Vorbereitung – z. B. über das Bewertungstool auf firmenzukaufen.de.
Welche Risiken führen zum Abbruch beim Verkauf von Firmen?
Fehlende Finanzierungszusage, unrealistische Preisforderungen, Schwächen in der Due Diligence oder juristische Unsicherheiten.
Wie läuft eine Firmenübernahme rechtssicher ab?
Durch strukturierte Prozesse mit LOI, Due Diligence, Kaufvertrag, notarieller Beurkundung und professioneller Übergabe.
Was ist der Unterschied zwischen Unternehmensverkauf und Geschäftsübernahme?
Beim Unternehmen verkaufen wird in der Regel ein Anteilskauf (Share Deal) durchgeführt, bei der Geschäftsübernahme erfolgt ein Asset Deal – also die Übertragung einzelner Vermögenswerte.
Wie hilft firmenzukaufen.de beim Verkauf von Firmen?
Mit digitalen Tools, anonymem Käuferkontakt, strukturierter Matching-Funktion, Ratgebern, Bewertungshilfen und geprüften Nachfolgeprofilen.