Blog

Unternehmen kaufen

Unternehmen kaufen Bayern: Kauf in der Praxis: Schritte, Fristen, Dokumente

Wenn Käufer Unternehmen kaufen Bayern planen, stehen sie vor einem der anspruchsvollsten M&A-Prozesse im deutschen Mittelstand. Die bayerische Unternehmenslandschaft ist geprägt von traditionellen Familienbetrieben, oft mit lokaler Bindung, spezialisierten
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Spedition zu verkaufen: Compliance, Genehmigungen und Haftung

Wer seine Spedition zu verkaufen plant, muss neben den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen der Logistikbranche beherrschen. Eine Firmenübernahme im Transportsektor erfordert strenge Compliance-Prüfungen, lückenlose
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Firmen zum verkaufen: Verhandlungsstrategie und Earn-out-Modelle

Wer Firmen zum verkaufen anbietet, befindet sich meist in einer komplexen Phase zwischen Kaufpreisverhandlung, Haftungsregelung und Nachfolgeplanung. Die richtige Verhandlungsstrategie entscheidet über Erfolg oder Scheitern – insbesondere bei der Anwendung
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Firma zu verkaufen: Bankgespräch und Eigenkapitalquote

Wer seine Firma zu verkaufen plant, muss nicht nur Käufer überzeugen, sondern auch die Bank. Für den Käufer ist die Finanzierung meist der entscheidende Punkt – und die Eigenkapitalquote der wichtigste Vertrauensfaktor. Dieser Beitrag erklärt, wie Verkäufer
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Tiefbauunternehmen kaufen: Preisfindung mit Praxisbeispielen

Wer ein Tiefbauunternehmen kaufen möchte, steht vor komplexen Bewertungs- und Vertragsfragen. In der Baubranche hängen Preis und Unternehmenswert von Kapazitäten, Auftragsbestand und Gerätetechnik ab. Zudem gilt es, rechtliche Besonderheiten im Unternehmenskaufvertrag
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Industriebetrieb kaufen: Regionale Suche und Plattform-Strategien

Die Entscheidung, einen Industriebetrieb kaufen zu wollen, ist für Investoren und Nachfolger gleichermaßen eine strategische Weichenstellung. Neben der finanziellen Tragweite zählen insbesondere Standort, Branchenumfeld und rechtliche Rahmenbedingungen.
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Geschäftsübernahme Nachfolger gesucht: Integration, Personal und Übergangsphase

Wenn eine Geschäftsübernahme Nachfolger gesucht wird, geht es längst nicht mehr nur um Verträge und Kennzahlen. Entscheidend ist, wie gut Integration, Personalführung und Übergangsphase gestaltet werden. Studien des BMWK zeigen: Über 30 % aller Unternehmensnachfolgen
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Firmen Verkäufe: Transaktionsstruktur – Asset Deal vs. Share Deal

Ein Firmen Verkauf ist ein komplexer Vorgang, bei dem rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Interessen präzise abgestimmt werden müssen. Besonders die Wahl der richtigen Transaktionsstruktur – Asset Deal oder Share Deal – entscheidet über steuerliche
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Firmen Verkauf: Branchenbesonderheiten und Multiplikatoren

Ein Firmen Verkauf ist kein Standardvorgang, sondern ein hochkomplexer Prozess zwischen Wirtschaft, Recht und Psychologie. Während in Boom-Sektoren wie IT oder Gesundheitswesen hohe Multiplikatoren erzielt werden, spielen in produktionsnahen Bereichen
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Firma kaufen NRW: Steuerliche Fallstricke und Vertragsklauseln

Wer eine Firma kaufen NRW möchte, betritt ein rechtlich und steuerlich sensibles Terrain. Nordrhein-Westfalen gilt als Deutschlands stärkster Mittelstandsstandort – mit über 700 000 Betrieben, von denen viele in den nächsten Jahren vor der Unternehmensnachfolge
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Spedition übernehmen: Marktanalyse, Angebotssuche und Deal-Sourcing

Wer eine Spedition übernehmen möchte, bewegt sich in einem Markt mit hohem Veränderungsdruck – aber auch mit enormem Potenzial. Digitalisierung, Fachkräftemangel und E-Commerce-Wachstum prägen die Logistiklandschaft 2025. Eine Geschäftsübernahme in diesem
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Multiple Unternehmensbewertung: Checkliste für die Übergabe – von LOI bis Kaufvertrag

Die Multiple Unternehmensbewertung zählt heute zu den zentralen Bewertungsmethoden im Mittelstand. Sie dient als Brücke zwischen Finanzkennzahlen, Markterwartung und juristisch abgesicherter Preisfindung. Wer eine Firma verkaufen oder eine Geschäftsübernahme
Lesen Sie weiter