• Sichtbar für 1.000.000 Unternehmer
  • Kostenlos mit interessanten Profilen in Kontakt treten
  • Über 1.000 neue Unternehmen pro Jahr

Top-Profile

Top-Profil Family Office sucht Direktbeteiligung/en

#109470 Gesucht seit 30. Juni 2025
  • Mehrere Regionen möglich
  • € 0 - € > 5.000.000
  • Mehrere Branches

Profil anzeigen

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Suchen Sie ein Unternehmen zum Kauf oder möchten Sie einen passenden Käufer für Ihr eigenes Unternehmen finden? Mit über 85.000 registrierten Nutzern ist Firmenzukaufen.de einer der größten Unternehmensbörsen in Europa und bringt Käufer sowie Verkäufer auf effektive Weise miteinander in Kontakt.

Kaufen oder verkaufen Sie Ihr Unternehmen

Spezialisten

UnternehmensBOERSE M&A Berater

UnternehmensBOERSE - Erfolgreich kaufen und verkaufen Der Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, bei dem es vieles zu beachten gilt. Angefangen bei der gezielten Suche geeigneter Interessenten über rechtliche und steuerrechtliche Aspekte bis hin zur Finanzierung können wir Ihnen professionelle Unterstützung bieten, indem wir bei Bedarf auch auf ein dichtes Netzwerk an externen Beratern zurückgreifen können.

Mehr Informationen

KBL TAX & ADVISORY GmbH Steuerberatungsgesellschaft

In Kooperation mit unserer KBL Corporate Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Würzburg sowie Rechtsanwalt und Compliance Officer (Univ.) Dr. Michael Steiner bieten wir für Sie in der KBL Gruppe ein fachübergreifendes Leistungsangebot an.

Mehr Informationen

Brauchen Sie Hilfe? Wir sind für Sie da!

Sie möchten mehr über unsere Plattform erfahren, haben Fragen zur Unternehmensnachfolge oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Firmenzukaufen.de?

Firmenzukaufen.de ist eine Online-Plattform, die Käufer und Verkäufer von Unternehmen auf unkomplizierte Weise zusammenbringt. Die Plattform bietet eine große Auswahl an Unternehmen in verschiedenen Branchen und Preiskategorien. Sowohl Käufer als auch Verkäufer können ganz einfach eine Anzeige aufgeben. Interessenten können kostenlos auf Ihre Anzeige reagieren, sodass Sie direkt mit der passenden Partei in Kontakt treten. Mit 80.000 monatlichen Besuchern verfügen wir über die größte Reichweite in Deutschland.

Wie verkaufe ich mein Unternehmen über Firmenzukaufen.de?

Sie verkaufen Ihr Unternehmen, indem Sie eine Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil aufgeben. Das Unternehmensprofil enthält eine Reihe fester Merkmale wie Branche, Region und eine textuelle Beschreibung Ihres Unternehmens. Eine Anzeige ist bei uns 100 % anonym – Ihre Kontaktdaten werden nicht weitergegeben und der Firmenname erscheint nicht in der Anzeige, auch nicht in der Beschreibung.

 

Die Anzeige mit Ihrem Unternehmensprofil ist Teil des Pakets „Unternehmen verkaufen“. Dieses Paket enthält neben der Anzeige verschiedene Informations- und Prozessdokumente, mit denen wir Sie bestmöglich beim Übernahmeprozess unterstützen. Bevor Ihre Anzeige in unsere Datenbank aufgenommen wird, besprechen wir diese telefonisch mit Ihnen, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind.

 

Ihr Unternehmensprofil wird zudem einmalig in unserem Newsletter vorgestellt, der wöchentlich an 25.000 Abonnenten versendet wird. Das Paket hat eine Laufzeit von sechs Monaten und wird nicht automatisch verlängert. Auch bei einem erfolgreichen Verkauf erheben wir keine Erfolgsprovision.

Welche Art von Unternehmen finde ich auf Firmenzukaufen.de?

Grundsätzlich finden Sie auf Firmenzukaufen.de Unternehmen aller Art und Größe. Wir sind eine Online-Plattform ohne spezifischen Fokus auf eine bestimmte Branche, Region oder Unternehmensgröße. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Rückgrat der Wirtschaft: dem Mittelstand. In zwölf verschiedenen Branchen bieten wir ein repräsentatives Angebot an zum Verkauf stehenden Unternehmen.

Was kostet es, auf ein interessantes Profil zu reagieren?

Bei Firmenzukaufen.de ist das Reagieren auf ein Unternehmens- oder Suchprofil kostenlos. Wir glauben daran, den Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Der Anbieter der Anzeige zahlt für die Veröffentlichung des Profils – für den Kontakt entstehen keine weiteren Kosten.

Eine Ausnahme bildet die „Premium“-Anzeige. Hier entscheidet der Anbieter selbst, dass er nur mit Interessenten in Kontakt treten möchte, die bereit sind, einen bestimmten Betrag (25 €) zu zahlen.

Habe ich direkten Kontakt zum Anbieter des Profils?

Ja, wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen, leiten wir es direkt an den Anbieter des Profils weiter. Das kann der Eigentümer des Unternehmens oder der Käufer selbst sein, aber in vielen Fällen wurde das Profil von einem Unternehmensübernahmeberater eingestellt, der den (Ver)kaufsprozess begleitet.

Was ist mein Unternehmen wert?

Was ist mein Unternehmen wert?

Sind Sie neugierig auf den Wert Ihres Unternehmens? Dann füllen Sie unser kostenloses Bewertungstool aus und erhalten Sie eine fundierte Einschätzung Ihres Unternehmenswerts.

Hier Wert berechnen
Whitepaper-Geschäft verkaufen

Whitepaper-Geschäft verkaufen

In diesem kostenlosen Dokument beschreiben wir den Prozess einer Unternehmensübernahme Schritt für Schritt und geben Ihnen praktische Tipps, die Ihnen beim Verkauf Ihres Unternehmens helfen.

Laden Sie das Whitepaper herunter
Melden Sie sich für den Newsletter an

Melden Sie sich für den Newsletter an

Bleiben Sie über die Entwicklungen auf dem Übernahmemarkt informiert und erhalten Sie jede Woche kostenlos einen Überblick über alle neu angebotenen Unternehmen auf Firmenzukaufen.de.

Registrieren Sie sich hier
Internationales Netzwerk

Internationales Netzwerk

Unternehmer blicken bei Unternehmensübernahmen zunehmend über die Landesgrenzen hinaus. Unter dem Namen Companyforsale.eu wurde deshalb ein internationales Netzwerk von Plattformen im Bereich Unternehmensnachfolge aufgebaut.

Neben Firmenzukaufen.de sind wir derzeit auch in Belgien, den Niederlanden und Spanien aktiv. Jedes Land hat seine eigene Plattform, die von einem lokalen Partner betrieben wird. Alle diese Plattformen sind in einer gemeinsamen Datenbank verbunden, wodurch ein internationales Netzwerk entsteht – ohne den nationalen Fokus zu verlieren.

Entdecken Sie mehr

Blog

Bestehendes Unternehmen kaufen: Strukturierte Vorbereitung als Grundlage erfolgreicher M&A-Transaktionen
Unternehmen kaufen

Bestehendes Unternehmen kaufen: Strukturierte Vorbereitung als Grundlage erfolgreicher M&A-Transaktionen

Strategische Ausgangsanalyse vor dem Unternehmenskauf Der Wunsch, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen, ist meist Teil einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Ob Markteintritt, Portfolioerweiterung oder Nachfolgeregelung – eine strukturierte Vorbereitung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und den wirtschaftlichen Erfolg der Firmenübernahme nachhaltig zu sichern. Dazu gehört die exakte Definition der Zielsetzung: Soll durch die Geschäftsübernahme organisches oder externes Wachstum realisiert werden? Welche Synergien sollen durch den Erwerb entstehen (z. B. Produktionsauslastung, Marktzugang, Personal)? Welche Rolle soll der Erwerber künftig einnehmen – als strategischer Investor oder operativer Geschäftsführer? Branchenverständnis und Marktkenntnis aufbauen Ein zentraler Bestandteil jeder professionellen M&A-Vorbereitung ist der Aufbau fundierter Branchenkenntnisse. Hierzu zählen: Branchenstruktur und Wettbewerbsintensität: Marktform, Eintrittsbarrieren, Konzentrationstendenzen Konjunkturelle Zyklen und Saisonalität: Relevanz für Liquiditätsplanung und Working Capital Technologische Entwicklungen und Innovationsgrad: Gefahr disruptiver Geschäftsmodelle oder Regulatorik Rechtliche Rahmenbedingungen: Zulassungspflichten, branchenspezifische Genehmigungen oder Compliance-Vorgaben Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für eine rechtssichere und wirtschaftlich tragfähige Unternehmensbewertung. Informationsbeschaffung und Quellenanalyse Zur qualitativen Vorbereitung zählt auch die Auswertung valider Informationsquellen: Marktstudien (z. B. von IHK, Branchenverbänden, Wirtschaftsinstituten) Wettbewerberanalysen, öffentlich zugängliche Jahresabschlüsse Presseberichte, Patente, Registerauszüge Analyse makroökonomischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Zielmarkt Diese Datengrundlage ermöglicht ein realistisches Erwartungsmanagement für Ertragslage, Liquidität und zukünftige Investitionen. Selbsteinschätzung und persönliche Eignung Neben der externen Analyse muss auch eine interne Standortbestimmung erfolgen: Verfüge ich über ausreichende operativ-fachliche Erfahrung in der Zielbranche? Welche Kompetenzen fehlen – und wie kann ich diese über externe Berater oder Interimsmanagement kompensieren? Bin ich bereit, Führungsverantwortung zu übernehmen, Veränderungsprozesse zu steuern und Restrukturierungen anzuleiten? Diese Reflexion schützt vor Überforderung in der Post-Closing-Phase. Finanzielle Vorbereitung und Kapitalbedarfsplanung Der Kapitalbedarf umfasst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch: Transaktionskosten (Beratung, Steuern, Notariat) Investitionsbedarf zur Integration und Digitalisierung Liquiditätsreserven zur Sicherung der operativen Tätigkeit Rückstellungen für Altlasten und arbeitsrechtliche Risiken Die Eigenkapitalquote beeinflusst die Finanzierungsstruktur und Bonitätseinstufung – dies wirkt sich direkt auf die Verhandlung mit Kreditinstituten oder Eigenkapitalgebern aus. Suchprofil und Investitionskriterien definieren Basierend auf den vorangegangenen Analysen sollte ein präzises Suchprofil erstellt werden: Rechtsform, Umsatzgröße, Mitarbeiterzahl Regionaler Fokus, technologische Affinität Multiplikatorfähige Kennzahlen (EBITDA, Cashflow), Branchenbenchmarking Nachfolgeoffenheit beim Verkäufer und Integrationsfähigkeit des Teams Ein belastbares Suchprofil ist essenziell für die zielgerichtete Suche über M&A-Plattformen wie firmenzukaufen.de, die auf Unternehmensnachfolge spezialisiert sind. Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen erfordert professionelle Vorbereitung Der Erwerb eines bestehenden Unternehmens ist eine anspruchsvolle Transaktion, die ohne strukturierte Vorbereitungsmaßnahmen leicht in juristische, steuerliche oder wirtschaftliche Fallstricke führen kann. Erfolgreiche Käufer analysieren den Markt, die Branche und sich selbst, bevor sie den M&A-Prozess starten. firmenzukaufen.de bietet dabei nicht nur einen Zugang zu qualifizierten Verkaufsangeboten, sondern auch eine Vielzahl an Ratgebern, ein Bewertungstool sowie den Kontakt zu spezialisierten M&A-Beratern. FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen: Vorbereitung Was sollte ich beachten, bevor ich ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte? Eine fundierte M&A-Vorbereitung umfasst die Analyse von Branchen, Marktstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die realistische Einschätzung des eigenen Know-hows sowie des Kapitalbedarfs. Wie finde ich die passende Branche für eine Firmenübernahme? Durch systematische Marktanalyse, Abgleich mit den eigenen Kompetenzen, Gespräche mit Branchenexperten und Unterstützung durch M&A-Plattformen. Welche Informationen brauche ich für die Unternehmensbewertung? Kennzahlen wie EBITDA, Liquidität, Umsatzentwicklung, Kundenstruktur, Lieferantenbindung sowie Risiken aus rechtlicher und steuerlicher Sicht. Welche Rolle spielt die Investition von Kapital in der Vorbereitungsphase? Sie beeinflusst die Machbarkeit der Transaktion, die Finanzierungskosten, die Struktur des Kaufvertrags (z. B. Earn-out) und die Flexibilität im Post-Merger-Prozess. Wo finde ich geeignete Unternehmen zur Geschäftsübernahme? Auf spezialisierten Plattformen wie firmenzukaufen.de, die Angebote mit anonymisierten Exposés, rechtlicher Vorprüfung und professionellem Matching bereitstellen. ...
Lesen Sie weiter
Bestehendes Unternehmen kaufen: Angebote prüfen, Verkäufer ansprechen, Chancen nutzen
Unternehmen kaufen

Bestehendes Unternehmen kaufen: Angebote prüfen, Verkäufer ansprechen, Chancen nutzen

Einstieg: So gelingt die Unternehmensnachfolge strukturiert Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, trifft eine weitreichende Entscheidung. Damit der Einstieg gelingt, braucht es Vorbereitung, einen klaren Überblick über Verkaufsangebote und Fingerspitzengefühl im Umgang mit dem Verkäufer. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Angebote prüfen, professionell kommunizieren und Ihre Position im Kennenlernen stärken – für eine erfolgreiche Firmenübernahme. Bestehendes Unternehmen kaufen – wie Sie passende Angebote finden Der Markt ist vielfältig, die Auswahl groß. Diese Punkte helfen bei der Orientierung: Spezialisierte Plattformen wie firmenzukaufen.de nutzen Angebote nach Branche, Region, Umsatzgröße oder Mitarbeiterzahl filtern Unternehmensbewertung, Rentabilität und Marktposition analysieren Frühzeitig ein eigenes Suchprofil anlegen – inkl. automatischer Benachrichtigungen Entwicklungstrends und Branchenniveau mit einbeziehen Unser Bewertungstool hilft, Preisindikationen realistisch einzuschätzen. Wenn Sie ein bestehendes Unternehmen kaufen, sollte Ihre Entscheidung auf nachvollziehbaren Kennzahlen und Marktkenntnis beruhen. Den Verkäufer richtig ansprechen – respektvoll & zielgerichtet Der Erstkontakt sollte durchdacht sein. So gelingt er: Kontaktaufnahme über sichere, anonyme Wege Kurz und klar formulieren: Wer sind Sie? Was suchen Sie? Keine Preisverhandlung beim ersten Gespräch Relevante Informationen ansprechen, z. B. Ihre Branchenerfahrung oder Nachfolgeinteresse Rückfragen zur Verkaufsabsicht oder Übergabefristen stellen Tipp: Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte gleich zu Beginn Vertrauen aufbauen – durch Klarheit, Seriosität und Struktur. Ihre Vorbereitung – ein Vorteil in der Kennenlernphase Eine gute Vorbereitung ist Ihre stärkste Karte. Nutzen Sie diese konkret: Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Markt und dem Unternehmen beschäftigt haben Stellen Sie gezielte Fragen zu Kundengruppen, Prozessen oder Mitarbeitern Geben Sie ein kurzes Profil über sich ab (z. B. Erfahrung, Motivation, Investition von Kapital) Bleiben Sie offen, aber verbindlich – kein Zeitdruck, aber echtes Interesse Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, gewinnt in der Kennenlernphase durch gezielte Fragen und fundiertes Auftreten. Welche Informationen Sie wann nennen sollten In jeder Phase zählt: das richtige Timing. Diese Übersicht hilft: Phase Was Sie einbringen sollten Erste Kontaktaufnahme Ihre Motivation, Suchprofil, erste Fragen Kennenlerngespräch Unternehmenskenntnisse, Kapitalbedarf, Übernahmeinteresse Nach dem Gespräch Gesprächsprotokoll, weiterführende Fragen, nächste Schritte Vertiefte Gespräche Bereitschaft zur Prüfung (Due Diligence), Finanzierungsrahmen Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte nicht gleich alle Karten offenlegen – sondern taktisch vorgehen. Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen – mit Plan, Vorbereitung und Plattform Ein bestehendes Unternehmen zu kaufen bedeutet: analysieren, vorbereiten, richtig auftreten. Wer Angebote gezielt prüft, den Verkäufer respektvoll anspricht und seine Investition von Kapital gut plant, hat beste Chancen auf eine erfolgreiche Geschäftsübernahme. Nutzen Sie firmenzukaufen.de als verlässliche Plattform – anonym, sicher und effizient. FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen Wie finde ich passende Angebote, wenn ich ein bestehendes Unternehmen kaufen will? Nutzen Sie Plattformen wie firmenzukaufen.de, setzen Sie Filter nach Branche, Region, Größe und analysieren Sie anonymisierte Profile. Wie spreche ich den Verkäufer richtig an? Klar, höflich und professionell – über sichere Kanäle. Sagen Sie, wer Sie sind und was Sie suchen, aber ohne Druck oder Preisnennung. Wie kann ich meine Vorbereitung in Gesprächen nutzen? Indem Sie gezielt Fragen stellen, Kenntnisse über den Markt zeigen und ein eigenes Profil als Käufer vorstellen. Welche Infos sollte ich zu Beginn lieber noch nicht nennen? Konkrete Zahlen, Finanzierung oder Umstrukturierungspläne – das kommt später. Bleiben Sie zunächst neutral und interessiert. Wie schätze ich den Kapitalbedarf beim Unternehmenskauf ein? Je nach Unternehmensgröße, Finanzierungsmodell und Nebenkosten. Unser Bewertungstool bietet erste Anhaltspunkte. ...
Lesen Sie weiter
Bestehendes Unternehmen kaufen: Rechtliche Grundlagen, Informationspflichten & Prüfungsschritte
Unternehmen kaufen

Bestehendes Unternehmen kaufen: Rechtliche Grundlagen, Informationspflichten & Prüfungsschritte

Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, trifft eine strategische Entscheidung mit weitreichenden wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Implikationen. Der Erwerb einer aktiven Gesellschaft bietet viele Vorteile – birgt jedoch auch erhebliche Haftungs- und Bewertungsrisiken. Damit die Firmenübernahme rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsfähig gelingt, sind strukturierte Informationsprozesse und fachliche Unterstützung unerlässlich. Warum ein bestehendes Unternehmen kaufen? Strategische Vorteile im Überblick Ein Unternehmenskauf stellt eine effektive Form der Unternehmensnachfolge und Markterschließung dar. Die Vorteile im Überblick: Etablierter Marktzugang durch bestehende Kunden- und Lieferantenbeziehungen Erschlossene Vertriebsstrukturen und operative Abläufe Geringere Anlaufkosten und sofortige Investition von Kapital mit planbaren Renditen Zugang zu qualifiziertem Personal und Know-how-Trägern Schneller Return on Investment bei optimierter Kapitalstruktur und kluger Steuerstrategie Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, profitiert somit von planbaren Synergieeffekten und niedrigeren unternehmerischen Einstiegshürden. Welche Informationen sind vor dem Unternehmenskauf zwingend erforderlich? Vor der Geschäftsübernahme ist eine umfassende Informationsbeschaffung essenziell. Relevante Prüfbereiche sind: Prüfbereich Inhaltlich relevante Unterlagen Gesellschaftsrecht Handelsregisterauszug, Gesellschaftsvertrag, Beteiligungsverhältnisse Bilanzielle Daten Jahresabschlüsse (mind. 3 Jahre), betriebswirtschaftliche Auswertungen, Kapitalflussrechnungen Verträge & Verpflichtungen Arbeitsverträge, Mietverträge, Lieferantenvereinbarungen, IP-Rechte Steuerrecht Steuerbescheide, Betriebsprüfungsberichte, offene Steuerverpflichtungen Personalstruktur Organigramm, Altersstruktur, Tarifbindung, Schlüsselpositionen Kunden- & Umsatzstruktur Kundenkonzentration, laufende Verträge, Ausfallrisiken Unternehmensbewertung Ertragswertverfahren, DCF-Methode, Multiplikatorenanalyse Diese Informationen sind Grundlage für eine fundierte Unternehmensbewertung und für die rechtssichere Ausgestaltung des Unternehmenskaufvertrags (Share Deal oder Asset Deal). Wie erfolgt die rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf (Due Diligence)? Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, kommt um eine strukturierte Due-Diligence-Prüfung nicht herum. Sie dient der Risikoaufdeckung, Kaufpreisvalidierung und Absicherung gegen nachvertragliche Forderungen. Juristische Due Diligence Prüfung der Übertragbarkeit von Verträgen (Change-of-Control-Klauseln) Analyse gesellschaftsrechtlicher Risiken und stiller Beteiligungen Identifikation arbeitsrechtlicher Risiken (Kündigungsfristen, Tarifbindung, Betriebsrat) Finanzielle Due Diligence Analyse der Ertragskraft, Liquiditätslage und des Kapitalbedarfs Bewertung von Rückstellungen, Steuerrisiken und Verbindlichkeiten Operative Due Diligence Bewertung des Geschäftsmodells, digitaler Reife und Prozessintegration Synergieanalyse mit bestehenden Einheiten oder strategischen Zielsetzungen Der Ablauf erfolgt typischerweise in mehreren Phasen – von der Einsichtnahme in ein anonymisiertes Exposé bis zur vollständigen Datenraumprüfung vor Vertragsunterzeichnung. Wer unterstützt beim Unternehmenskauf? Experten für die Transaktion Beim Vorhaben bestehendes Unternehmen kaufen sind interdisziplinäre Fachkräfte unverzichtbar: M&A-Berater: Transaktionsstruktur, Käuferansprache, Bewertung, Moderation Fachanwälte für Gesellschaftsrecht: Vertragsgestaltung (LOI, Kaufvertrag), Haftungsbegrenzung Steuerberater: Optimierung der steuerlichen Kaufstruktur (Holdinglösung, Verlustvorträge) Bewertungsexperten: Durchführung der Unternehmensbewertung nach IDW S1, DCF oder Marktwertverfahren Nachfolgeplattformen: Zielgerichtetes Matching, strukturierte Kommunikation, Anonymität firmenzukaufen.de bietet Zugang zu qualifizierten Verkaufsmandaten, ein internes Bewertungstool, standardisierte Vorlagen sowie individuelle Beratungsmöglichkeiten im Rahmen von Firmenübernahme und Unternehmensnachfolge. Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen – aber richtig Ein bestehendes Unternehmen kaufen ist keine spontane Entscheidung, sondern ein anspruchsvoller wirtschaftlicher Prozess. Eine fundierte Due-Diligence-Prüfung, die rechtssichere Vertragsgestaltung und eine präzise Unternehmensbewertung bilden die rechtliche und wirtschaftliche Basis für eine erfolgreiche Firmenübernahme. Nutzen Sie das Expertennetzwerk von firmenzukaufen.de, um rechtliche Risiken zu vermeiden, strategisch passende Unternehmen zu identifizieren und Ihre Investition von Kapital zielgerichtet umzusetzen. FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen Was bedeutet es, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen? Es handelt sich um die Übernahme eines operativ tätigen Unternehmens, inklusive aller Aktiva und Passiva, zum Zwecke der Fortführung und strategischen Expansion. Welche Risiken bestehen beim Unternehmenskauf? Rechtsrisiken (z. B. versteckte Verbindlichkeiten), Bewertungsfehler, steuerliche Altlasten und Integrationsprobleme – diese lassen sich durch eine fundierte Due Diligence minimieren. Wie oft sollte man das Hauptkeyword verwenden? Für bestmögliche SEO-Wirkung wurde der Begriff bestehendes Unternehmen kaufen in diesem Beitrag mindestens 7 Mal verwendet – gut verteilt und fett markiert. Welche Experten sind beim Unternehmenskauf unerlässlich? M&A-Berater, Fachanwälte für Gesellschaftsrecht, Steuerberater und Unternehmensbewerter. Plattformen wie firmenzukaufen.de bieten zusätzlich strukturierte Transaktionsbegleitung. Wie finde ich passende Unternehmen zum Kauf? Über professionelle Plattformen wie firmenzukaufen.de, die auf Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme und diskrete Vermittlung spezialisiert sind. ...
Lesen Sie weiter
Bestehendes Unternehmen kaufen: Bewertung, Verhandlung & rechtliche Due Diligence
Unternehmen kaufen

Bestehendes Unternehmen kaufen: Bewertung, Verhandlung & rechtliche Due Diligence

Die richtige Strategie, um ein bestehendes Unternehmen zu kaufen Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, steht vor einem komplexen wirtschaftlichen und juristischen Prozess. Ziel ist in der Regel, durch eine Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme etablierte Marktstrukturen, qualifizierte Belegschaft und operative Effizienz zu übernehmen – ohne dabei unnötige Risiken einzugehen. Die Grundlage dafür bildet eine strukturierte Unternehmensbewertung, kombiniert mit präziser Due Diligence und professioneller Vertragsgestaltung. Bewertungsverfahren beim Unternehmenskauf: Grundlage für Preis und Vertragskonditionen Jede Entscheidung, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen, muss auf einer belastbaren Bewertung beruhen. Diese dient nicht nur der Kaufpreisfindung, sondern bildet das Fundament für spätere Verhandlungen, Garantieklauseln und Zahlungsmodalitäten. Übersicht über gängige Bewertungsverfahren Bewertungsmethode Beschreibung Discounted-Cashflow (DCF) Prognose zukünftiger Zahlungsströme, abgezinst auf den Bewertungsstichtag Multiplikator-Verfahren Ableitung des Unternehmenswerts aus Branchenkennzahlen (EBIT/EBITDA-Multiples) Substanzwertverfahren Bewertung materieller und immaterieller Vermögensgegenstände abzüglich Schulden   Ein Käufer, der ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte mindestens zwei Verfahren kombinieren und die Ergebnisse mit Marktvergleichen plausibilisieren. Wie Bewertung und Due Diligence Ihre Verhandlung stärken Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte frühzeitig eine wirtschaftliche und juristische Risikoanalyse durchführen lassen: Kaufpreisverhandlung auf Basis von Bewertungsmodellen und Vergleichstransaktionen Identifikation versteckter Risiken (Altverbindlichkeiten, ausstehende Steuern, Haftungsrisiken) Verhandlungsführung mit Earn-out-Modellen, Escrow-Accounts und MAC-Klauseln Integration in bestehende Strukturen mit Fokus auf Kapitalbedarf und Investitionsbedarf Gerade bei kleineren und mittleren Transaktionen ist eine rechtlich saubere Struktur (Asset Deal vs. Share Deal) entscheidend. Juristische Aspekte beim bestehendes Unternehmen kaufen Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte juristisch folgende Punkte prüfen lassen: Gesellschaftsverhältnisse, Gesellschafterverträge, Handelsregistereinträge Arbeitsrechtliche Risiken (Betriebsübergang nach § 613a BGB, Betriebsvereinbarungen) Bestehende Vertragsverhältnisse und Kündigungsrechte Steuerliche Risiken und Rückstellungen (Betriebsprüfungen, Verlustvorträge) Umwelthaftung, Produkthaftung, Compliance-Verstöße Diese Aspekte beeinflussen sowohl die Kaufpreisstruktur als auch die Haftungsverteilung und sollten zwingend im Unternehmenskaufvertrag geregelt werden. Praktische Vorteile, wenn Sie ein bestehendes Unternehmen kaufen Ein strategisch geplanter Unternehmenskauf bietet Ihnen u. a.: Sofortige Marktpräsenz ohne Anlaufkosten Bestehende Kundenbeziehungen und Umsatzströme Qualifiziertes Personal und etablierte Prozesse Vermeidung von Gründungsrisiken Doch nur wer Risiken kennt, kann sie vertraglich steuern – die professionelle Vorbereitung ist beim bestehendes Unternehmen kaufen daher unerlässlich. Juristisches Fazit Ein bestehendes Unternehmen zu kaufen setzt eine präzise Bewertung, gründliche rechtliche Prüfung und strategische Verhandlungsführung voraus. Die Kombination aus Unternehmensbewertung, Due Diligence, Kapitalbedarf-Analyse und rechtssicherem Vertragswerk ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. firmenzukaufen.de bietet Zugang zu qualifizierten M&A-Angeboten, geprüften Beratern und einer strukturierten Vorgehensweise für jede Unternehmensnachfolge. FAQ (PAA-optimiert) Welche Vorteile bietet es, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen? Sie profitieren von bestehenden Strukturen, Kunden, Umsatz und Personal – ohne Gründungsrisiko. Wie funktioniert die Bewertung beim Unternehmenskauf? Professionelle Methoden wie DCF und Multiplikator-Verfahren liefern objektive Grundlagen zur Preisermittlung. Was muss rechtlich beachtet werden, wenn ich ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte? Arbeitsrecht, Steuern, Altlasten und Haftung müssen über die Due Diligence rechtzeitig erkannt und vertraglich geregelt werden. Wie hilft mir firmenzukaufen.de beim Unternehmenskauf? Sie erhalten Zugriff auf geprüfte Unternehmen, Tools zur Unternehmensbewertung und M&A-Beratung. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein bestehendes Unternehmen zu kaufen? Wenn die Bewertung stimmig ist, die Finanzierung gesichert und die Risiken vertraglich abgedeckt sind – idealerweise begleitet durch Berater. ...
Lesen Sie weiter
Bestehendes Unternehmen kaufen: Juristisch fundierte Anleitung für Käufer
Unternehmen kaufen

Bestehendes Unternehmen kaufen: Juristisch fundierte Anleitung für Käufer

Warum ein bestehendes Unternehmen kaufen? Chancen für Nachfolger Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, entscheidet sich für eine strategische Form der Unternehmensnachfolge, die nicht nur zeit- und ressourcenschonend ist, sondern auch einen beschleunigten Markteintritt ermöglicht. Im Gegensatz zur Neugründung übernimmt der Käufer ein etabliertes Geschäftsmodell inklusive operativer Strukturen, Kundenbeziehungen und Umsatzbasis. Ein solches Vorhaben kann wirtschaftlich vorteilhaft sein, bringt jedoch auch komplexe rechtliche und finanzielle Fragestellungen mit sich. Daher ist eine präzise Vorbereitung unerlässlich, um Risiken wie verdeckte Verbindlichkeiten, insolvenzrechtliche Fallstricke oder fehlerhafte Vertragsklauseln zu vermeiden. Ablauf: Wie Sie ein bestehendes Unternehmen kaufen – Schritt für Schritt 1. Strategische Zieldefinition und Suchprofil Vor dem Erwerb ist die klare Definition der Anforderungen essenziell: Branche, Umsatzgröße, Standort, Ertragslage, Personalstruktur sowie der individuelle Kapitalbedarf. Die Plattform firmenzukaufen.de bietet hier professionelle Unterstützung und anonyme Kontaktaufnahme mit Verkäufern. 2. Sichtung von Angeboten und Vorauswahl Über spezialisierte Nachfolgebörsen lassen sich potenzielle Zielunternehmen vergleichen. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, sollte auf aussagekräftige Exposés, belastbare Zahlenwerke und nachvollziehbare Eigentumsverhältnisse achten. 3. Vertraulichkeit und Letter of Intent (LoI) Vor der tiefergehenden Prüfung wird eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet, gefolgt von einer Absichtserklärung (LoI), in der die groben wirtschaftlichen Rahmendaten und Zeitpläne definiert werden. 4. Juristische, steuerliche und wirtschaftliche Due Diligence Die sorgfältige Analyse durch einen spezialisierten M&A-Berater umfasst: Unternehmensbewertung (z. B. DCF-Verfahren, Multiplikatormethode) Prüfung der Bilanzen und Verbindlichkeiten Bewertung arbeits-, gesellschafts- und steuerrechtlicher Risiken Prüfung der Eigentumsverhältnisse bei Share Deals oder Asset Deals Diese Phase ist entscheidend für fundierte Entscheidungen, wenn Käufer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchten. 5. Vertragsgestaltung und Kaufpreisverhandlung Der Unternehmenskaufvertrag muss rechtsverbindlich und notariell beurkundet werden. Insbesondere bei der Firmenübernahme über einen Share Deal ist auf folgende Inhalte zu achten: Kaufgegenstand (Anteile oder Vermögenswerte) Kaufpreisregelung mit ggf. Earn-out-Komponenten Gewährleistungsausschlüsse und Freistellungen Garantien und Haftungsregelungen Zahlungsmodalitäten und Vollzugsbedingungen Juristische Beratung ist an dieser Stelle zwingend erforderlich, um Haftungsrisiken und steuerliche Nachteile zu vermeiden. 6. Übergabe, Integration und Nachfolgebegleitung Nach der notariellen Beurkundung erfolgt die formale Geschäftsübernahme. Häufig wird der Altinhaber für eine befristete Übergangsphase beratend eingebunden. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, profitiert erheblich von strukturierten Integrationsprozessen und erprobten Change-Management-Maßnahmen. Welche rechtlichen Folgen ergeben sich beim Unternehmenskauf? Die juristischen Konsequenzen hängen maßgeblich von der gewählten Erwerbsstruktur ab: Übertragungsform Rechtliche Wirkung Risikoübernahme Asset Deal Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter Risiko einzelvertraglich abgrenzbar Share Deal Erwerb von Geschäftsanteilen Gesamtrechtsnachfolge mit umfassender Haftung Einzelunternehmen § 25 HGB bei Firmenfortführung gesamthafter Eintritt in bestehende Verpflichtungen   Wichtig: Wird bei einem Einzelunternehmen der Name fortgeführt, tritt gem. § 25 HGB der Käufer in die Haftung für sämtliche Altverbindlichkeiten ein – auch ohne ausdrückliche Regelung im Vertrag. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, muss sich dieser Rechtsfolge bewusst sein. Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen – nur mit fachlicher Expertise Der Erwerb eines bestehenden Unternehmens ist eine anspruchsvolle unternehmerische Entscheidung, die ohne juristische, steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung nicht zu empfehlen ist. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte auf die Expertise von M&A-Profis und bewährte Plattformen wie firmenzukaufen.de setzen. Nur mit fundierter Vorbereitung, präziser Vertragsgestaltung und professioneller Abwicklung kann eine Unternehmensnachfolge rechtssicher und wirtschaftlich erfolgreich gelingen. Jetzt Suchprofil anlegen und anonym Kontakt zu Verkäufern aufnehmen Zum Suchservice auf firmenzukaufen.de ➝ FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen Was bedeutet es, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen? Dabei übernimmt der Käufer ein bereits am Markt tätiges Unternehmen im Rahmen einer Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme – inklusive Vermögenswerte, Kundenstamm und ggf. Mitarbeiter. Was muss ich juristisch beachten, wenn ich ein bestehendes Unternehmen kaufen will? Entscheidend sind die Rechtsform, Haftungsrisiken, der Erwerbsmechanismus (Share Deal vs. Asset Deal) und die Regelungen zur Vertragsgestaltung. Wie wird der Kaufpreis für ein Unternehmen ermittelt? Die Unternehmensbewertung erfolgt meist anhand anerkannter Verfahren (z. B. DCF-Methode, Ertragswertverfahren oder Marktvergleich). Was ist der Unterschied zwischen Asset Deal und Share Deal? Beim Asset Deal werden einzelne Vermögenswerte übertragen. Beim Share Deal erwirbt der Käufer Anteile an der Gesellschaft – mit umfassender Rechtsnachfolge. Wo kann ich ein bestehendes Unternehmen kaufen? Über seriöse Plattformen wie firmenzukaufen.de, die eine sichere, diskrete und rechtlich strukturierte Unternehmensnachfolge ermöglichen. ...
Lesen Sie weiter