Beratung Unternehmensverkauf: Kosten für M&A-Berater, Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Die strukturierte und professionelle Beratung Unternehmensverkauf ist ein entscheidender Faktor für eine rechtssichere und wirtschaftlich optimale Transaktion. Wer ein Unternehmen verkaufen oder eine Firma verkaufen möchte, sollte frühzeitig geeignete Spezialisten hinzuziehen. Die Leistungen umfassen dabei insbesondere die rechtliche, steuerliche, betriebswirtschaftliche und finanzielle Begleitung durch M&A-Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.

Die nachfolgenden Angaben zu den Kosten dienen lediglich als Richtwerte – sie können je nach Transaktionsstruktur, Branche, Region und Volumen erheblich variieren.


M&A-Berater – Transaktionsspezialisten mit erfolgsabhängiger Vergütung

Ein M&A-Berater begleitet den gesamten Verkaufsprozess – von der ersten Marktansprache über die Unternehmensbewertung bis hin zur Koordination der Due Diligence und Verhandlungsführung.

Kostenmodelle (Richtwerte):

  • Monatlicher Retainer: ca. 2.000 – 10.000 EUR

  • Success Fee: 2 % – 8 % des Kaufpreises, teilweise degressiv gestaffelt

  • Mindesthonorar bei Erfolg: ca. 20.000 – 50.000 EUR

Erfolgsabhängige Honorare sind marktüblich. Die Beratung Unternehmensverkauf durch M&A-Berater wird häufig als Kombination aus Fixhonorar und Erfolgsprovision vereinbart.


Rechtsanwalt – Vertragsgestaltung und rechtliche Strukturierung

Ein erfahrener Rechtsanwalt mit Fokus auf M&A-Transaktionen prüft und erstellt die erforderlichen Vertragswerke, u. a. den Unternehmenskaufvertrag, Haftungsklauseln, Gewährleistungsregelungen, Wettbewerbsverbote und die Verhandlungsprotokolle.

Honorare (Richtwerte):

  • Stundensatz: 250 – 500 EUR

  • Pauschalhonorare: ab 5.000 EUR bei standardisierten Transaktionen

  • Abrechnung nach Aufwand: üblich bei komplexen Vertragsstrukturen

Die Einbindung eines spezialisierten Rechtsanwalts ist unverzichtbar, um rechtliche Risiken im Rahmen der Geschäftsübernahme zu minimieren.


Steuerberater – steueroptimierte Gestaltung des Verkaufs

Ein Steuerberater analysiert die steuerlichen Auswirkungen der geplanten Struktur (z. B. Asset Deal oder Share Deal) und berät zur Optimierung der Steuerlast für Veräußerer und Erwerber.

Kostenrahmen (Richtwerte):

  • Stundensätze: 150 – 400 EUR

  • Pauschalen: ab 3.000 EUR bei Transaktionsstrukturierung

Eine steuerliche Fehlgestaltung kann erhebliche Auswirkungen auf den Kapitalbedarf des Käufers und die Nettoerlöse des Verkäufers haben. Die frühzeitige Beratung Unternehmensverkauf ist daher essenziell.


Wirtschaftsprüfer – Vendor Due Diligence und Unternehmensbewertung

Wirtschaftsprüfer werden häufig für die Durchführung einer Vendor Due Diligence, die Bilanzanalyse sowie zur Erstellung einer fundierten Unternehmensbewertung beauftragt. Bei größeren Firmenübernahmen ist ihre Einbindung Standard.

Honorare (Richtwerte):

  • Due-Diligence-Bericht: ab 10.000 EUR

  • Stundensatz: 200 – 500 EUR

  • Bewertungsberichte: 5.000 – 15.000 EUR

Nutzen Sie das Bewertungstool von firmenzukaufen.de, um eine erste indikative Unternehmensbewertung zu erhalten.


Fazit: Professionelle Beratung ist Investition in Transaktionssicherheit

Die Beratung Unternehmensverkauf durch erfahrene Experten stellt sicher, dass alle juristischen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte berücksichtigt werden. Zwar entstehen hierdurch teils erhebliche Kosten, diese sind jedoch als Investition in eine rechtssichere, strukturierte und wertmaximierende Transaktion zu verstehen. Wer ein Unternehmen verkaufen oder eine Firma verkaufen möchte, sollte frühzeitig geeignete Fachberater einbinden und die Zusammenarbeit vertraglich klar regeln.


FAQ

Was kostet die Beratung Unternehmensverkauf insgesamt?

Die Gesamtkosten variieren je nach Transaktionsvolumen, Struktur und beteiligten Beratern. Als Richtwert gelten 5 – 10 % des Kaufpreises.

Wie wird ein M&A-Berater vergütet?

Üblich ist eine Kombination aus monatlichem Retainer und erfolgsabhängiger Provision (Success Fee). Diese ist meist vom Verkaufspreis abhängig gestaffelt.

Ist ein Steuerberater beim Unternehmensverkauf erforderlich?

Nicht zwingend, aber dringend zu empfehlen. Die steuerliche Strukturierung wirkt sich unmittelbar auf die Investition von Kapital und die Steuerlast aus.

Was kostet eine Unternehmensbewertung durch einen Wirtschaftsprüfer?

Je nach Methode (z. B. DCF oder Ertragswertverfahren) zwischen 5.000 und 15.000 EUR.

Wann sollte man mit der Beratung Unternehmensverkauf beginnen?

Möglichst frühzeitig – idealerweise bereits vor der Erstellung des Teasers oder der Kontaktaufnahme mit potenziellen Käufern.

Alle Artikel anzeigen