
Einstieg: So gelingt die Unternehmensnachfolge strukturiert
Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, trifft eine weitreichende Entscheidung. Damit der Einstieg gelingt, braucht es Vorbereitung, einen klaren Überblick über Verkaufsangebote und Fingerspitzengefühl im Umgang mit dem Verkäufer. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Angebote prüfen, professionell kommunizieren und Ihre Position im Kennenlernen stärken – für eine erfolgreiche Firmenübernahme.
Bestehendes Unternehmen kaufen – wie Sie passende Angebote finden
Der Markt ist vielfältig, die Auswahl groß. Diese Punkte helfen bei der Orientierung:
-
Spezialisierte Plattformen wie firmenzukaufen.de nutzen
-
Angebote nach Branche, Region, Umsatzgröße oder Mitarbeiterzahl filtern
-
Unternehmensbewertung, Rentabilität und Marktposition analysieren
-
Frühzeitig ein eigenes Suchprofil anlegen – inkl. automatischer Benachrichtigungen
-
Entwicklungstrends und Branchenniveau mit einbeziehen
Unser Bewertungstool hilft, Preisindikationen realistisch einzuschätzen.
Wenn Sie ein bestehendes Unternehmen kaufen, sollte Ihre Entscheidung auf nachvollziehbaren Kennzahlen und Marktkenntnis beruhen.
Den Verkäufer richtig ansprechen – respektvoll & zielgerichtet
Der Erstkontakt sollte durchdacht sein. So gelingt er:
-
Kontaktaufnahme über sichere, anonyme Wege
-
Kurz und klar formulieren: Wer sind Sie? Was suchen Sie?
-
Keine Preisverhandlung beim ersten Gespräch
-
Relevante Informationen ansprechen, z. B. Ihre Branchenerfahrung oder Nachfolgeinteresse
-
Rückfragen zur Verkaufsabsicht oder Übergabefristen stellen
Tipp: Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte gleich zu Beginn Vertrauen aufbauen – durch Klarheit, Seriosität und Struktur.
Ihre Vorbereitung – ein Vorteil in der Kennenlernphase
Eine gute Vorbereitung ist Ihre stärkste Karte. Nutzen Sie diese konkret:
-
Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Markt und dem Unternehmen beschäftigt haben
-
Stellen Sie gezielte Fragen zu Kundengruppen, Prozessen oder Mitarbeitern
-
Geben Sie ein kurzes Profil über sich ab (z. B. Erfahrung, Motivation, Investition von Kapital)
-
Bleiben Sie offen, aber verbindlich – kein Zeitdruck, aber echtes Interesse
Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, gewinnt in der Kennenlernphase durch gezielte Fragen und fundiertes Auftreten.
Welche Informationen Sie wann nennen sollten
In jeder Phase zählt: das richtige Timing. Diese Übersicht hilft:
Phase | Was Sie einbringen sollten |
---|---|
Erste Kontaktaufnahme | Ihre Motivation, Suchprofil, erste Fragen |
Kennenlerngespräch | Unternehmenskenntnisse, Kapitalbedarf, Übernahmeinteresse |
Nach dem Gespräch | Gesprächsprotokoll, weiterführende Fragen, nächste Schritte |
Vertiefte Gespräche | Bereitschaft zur Prüfung (Due Diligence), Finanzierungsrahmen |
Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte nicht gleich alle Karten offenlegen – sondern taktisch vorgehen.
Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen – mit Plan, Vorbereitung und Plattform
Ein bestehendes Unternehmen zu kaufen bedeutet: analysieren, vorbereiten, richtig auftreten. Wer Angebote gezielt prüft, den Verkäufer respektvoll anspricht und seine Investition von Kapital gut plant, hat beste Chancen auf eine erfolgreiche Geschäftsübernahme. Nutzen Sie firmenzukaufen.de als verlässliche Plattform – anonym, sicher und effizient.
FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen
Wie finde ich passende Angebote, wenn ich ein bestehendes Unternehmen kaufen will?
Nutzen Sie Plattformen wie firmenzukaufen.de, setzen Sie Filter nach Branche, Region, Größe und analysieren Sie anonymisierte Profile.
Wie spreche ich den Verkäufer richtig an?
Klar, höflich und professionell – über sichere Kanäle. Sagen Sie, wer Sie sind und was Sie suchen, aber ohne Druck oder Preisnennung.
Wie kann ich meine Vorbereitung in Gesprächen nutzen?
Indem Sie gezielt Fragen stellen, Kenntnisse über den Markt zeigen und ein eigenes Profil als Käufer vorstellen.
Welche Infos sollte ich zu Beginn lieber noch nicht nennen?
Konkrete Zahlen, Finanzierung oder Umstrukturierungspläne – das kommt später. Bleiben Sie zunächst neutral und interessiert.
Wie schätze ich den Kapitalbedarf beim Unternehmenskauf ein?
Je nach Unternehmensgröße, Finanzierungsmodell und Nebenkosten. Unser Bewertungstool bietet erste Anhaltspunkte.