Bestehendes Unternehmen kaufen: Juristisch fundierte Anleitung für Käufer

Warum ein bestehendes Unternehmen kaufen? Chancen für Nachfolger

Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, entscheidet sich für eine strategische Form der Unternehmensnachfolge, die nicht nur zeit- und ressourcenschonend ist, sondern auch einen beschleunigten Markteintritt ermöglicht. Im Gegensatz zur Neugründung übernimmt der Käufer ein etabliertes Geschäftsmodell inklusive operativer Strukturen, Kundenbeziehungen und Umsatzbasis.

Ein solches Vorhaben kann wirtschaftlich vorteilhaft sein, bringt jedoch auch komplexe rechtliche und finanzielle Fragestellungen mit sich. Daher ist eine präzise Vorbereitung unerlässlich, um Risiken wie verdeckte Verbindlichkeiten, insolvenzrechtliche Fallstricke oder fehlerhafte Vertragsklauseln zu vermeiden.


Ablauf: Wie Sie ein bestehendes Unternehmen kaufen – Schritt für Schritt

1. Strategische Zieldefinition und Suchprofil

Vor dem Erwerb ist die klare Definition der Anforderungen essenziell: Branche, Umsatzgröße, Standort, Ertragslage, Personalstruktur sowie der individuelle Kapitalbedarf. Die Plattform firmenzukaufen.de bietet hier professionelle Unterstützung und anonyme Kontaktaufnahme mit Verkäufern.

2. Sichtung von Angeboten und Vorauswahl

Über spezialisierte Nachfolgebörsen lassen sich potenzielle Zielunternehmen vergleichen. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, sollte auf aussagekräftige Exposés, belastbare Zahlenwerke und nachvollziehbare Eigentumsverhältnisse achten.

3. Vertraulichkeit und Letter of Intent (LoI)

Vor der tiefergehenden Prüfung wird eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet, gefolgt von einer Absichtserklärung (LoI), in der die groben wirtschaftlichen Rahmendaten und Zeitpläne definiert werden.

4. Juristische, steuerliche und wirtschaftliche Due Diligence

Die sorgfältige Analyse durch einen spezialisierten M&A-Berater umfasst:

  • Unternehmensbewertung (z. B. DCF-Verfahren, Multiplikatormethode)

  • Prüfung der Bilanzen und Verbindlichkeiten

  • Bewertung arbeits-, gesellschafts- und steuerrechtlicher Risiken

  • Prüfung der Eigentumsverhältnisse bei Share Deals oder Asset Deals

Diese Phase ist entscheidend für fundierte Entscheidungen, wenn Käufer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchten.

5. Vertragsgestaltung und Kaufpreisverhandlung

Der Unternehmenskaufvertrag muss rechtsverbindlich und notariell beurkundet werden. Insbesondere bei der Firmenübernahme über einen Share Deal ist auf folgende Inhalte zu achten:

  • Kaufgegenstand (Anteile oder Vermögenswerte)

  • Kaufpreisregelung mit ggf. Earn-out-Komponenten

  • Gewährleistungsausschlüsse und Freistellungen

  • Garantien und Haftungsregelungen

  • Zahlungsmodalitäten und Vollzugsbedingungen

Juristische Beratung ist an dieser Stelle zwingend erforderlich, um Haftungsrisiken und steuerliche Nachteile zu vermeiden.

6. Übergabe, Integration und Nachfolgebegleitung

Nach der notariellen Beurkundung erfolgt die formale Geschäftsübernahme. Häufig wird der Altinhaber für eine befristete Übergangsphase beratend eingebunden. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, profitiert erheblich von strukturierten Integrationsprozessen und erprobten Change-Management-Maßnahmen.


Welche rechtlichen Folgen ergeben sich beim Unternehmenskauf?

Die juristischen Konsequenzen hängen maßgeblich von der gewählten Erwerbsstruktur ab:

Übertragungsform Rechtliche Wirkung Risikoübernahme
Asset Deal Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter Risiko einzelvertraglich abgrenzbar
Share Deal Erwerb von Geschäftsanteilen Gesamtrechtsnachfolge mit umfassender Haftung
Einzelunternehmen § 25 HGB bei Firmenfortführung gesamthafter Eintritt in bestehende Verpflichtungen

 

Wichtig: Wird bei einem Einzelunternehmen der Name fortgeführt, tritt gem. § 25 HGB der Käufer in die Haftung für sämtliche Altverbindlichkeiten ein – auch ohne ausdrückliche Regelung im Vertrag. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, muss sich dieser Rechtsfolge bewusst sein.


Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen – nur mit fachlicher Expertise

Der Erwerb eines bestehenden Unternehmens ist eine anspruchsvolle unternehmerische Entscheidung, die ohne juristische, steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung nicht zu empfehlen ist. Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, sollte auf die Expertise von M&A-Profis und bewährte Plattformen wie firmenzukaufen.de setzen. Nur mit fundierter Vorbereitung, präziser Vertragsgestaltung und professioneller Abwicklung kann eine Unternehmensnachfolge rechtssicher und wirtschaftlich erfolgreich gelingen.


Jetzt Suchprofil anlegen und anonym Kontakt zu Verkäufern aufnehmen

Zum Suchservice auf firmenzukaufen.de ➝


FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen

Was bedeutet es, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen?

Dabei übernimmt der Käufer ein bereits am Markt tätiges Unternehmen im Rahmen einer Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme – inklusive Vermögenswerte, Kundenstamm und ggf. Mitarbeiter.

Was muss ich juristisch beachten, wenn ich ein bestehendes Unternehmen kaufen will?

Entscheidend sind die Rechtsform, Haftungsrisiken, der Erwerbsmechanismus (Share Deal vs. Asset Deal) und die Regelungen zur Vertragsgestaltung.

Wie wird der Kaufpreis für ein Unternehmen ermittelt?

Die Unternehmensbewertung erfolgt meist anhand anerkannter Verfahren (z. B. DCF-Methode, Ertragswertverfahren oder Marktvergleich).

Was ist der Unterschied zwischen Asset Deal und Share Deal?

Beim Asset Deal werden einzelne Vermögenswerte übertragen. Beim Share Deal erwirbt der Käufer Anteile an der Gesellschaft – mit umfassender Rechtsnachfolge.

Wo kann ich ein bestehendes Unternehmen kaufen?

Über seriöse Plattformen wie firmenzukaufen.de, die eine sichere, diskrete und rechtlich strukturierte Unternehmensnachfolge ermöglichen.

Alle Artikel anzeigen