Bestehendes Unternehmen kaufen: Rechtliche Grundlagen, Informationspflichten & Prüfungsschritte

Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, trifft eine strategische Entscheidung mit weitreichenden wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Implikationen. Der Erwerb einer aktiven Gesellschaft bietet viele Vorteile – birgt jedoch auch erhebliche Haftungs- und Bewertungsrisiken. Damit die Firmenübernahme rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsfähig gelingt, sind strukturierte Informationsprozesse und fachliche Unterstützung unerlässlich.


Warum ein bestehendes Unternehmen kaufen? Strategische Vorteile im Überblick

Ein Unternehmenskauf stellt eine effektive Form der Unternehmensnachfolge und Markterschließung dar. Die Vorteile im Überblick:

  • Etablierter Marktzugang durch bestehende Kunden- und Lieferantenbeziehungen

  • Erschlossene Vertriebsstrukturen und operative Abläufe

  • Geringere Anlaufkosten und sofortige Investition von Kapital mit planbaren Renditen

  • Zugang zu qualifiziertem Personal und Know-how-Trägern

  • Schneller Return on Investment bei optimierter Kapitalstruktur und kluger Steuerstrategie

Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte, profitiert somit von planbaren Synergieeffekten und niedrigeren unternehmerischen Einstiegshürden.


Welche Informationen sind vor dem Unternehmenskauf zwingend erforderlich?

Vor der Geschäftsübernahme ist eine umfassende Informationsbeschaffung essenziell. Relevante Prüfbereiche sind:

Prüfbereich Inhaltlich relevante Unterlagen
Gesellschaftsrecht Handelsregisterauszug, Gesellschaftsvertrag, Beteiligungsverhältnisse
Bilanzielle Daten Jahresabschlüsse (mind. 3 Jahre), betriebswirtschaftliche Auswertungen, Kapitalflussrechnungen
Verträge & Verpflichtungen Arbeitsverträge, Mietverträge, Lieferantenvereinbarungen, IP-Rechte
Steuerrecht Steuerbescheide, Betriebsprüfungsberichte, offene Steuerverpflichtungen
Personalstruktur Organigramm, Altersstruktur, Tarifbindung, Schlüsselpositionen
Kunden- & Umsatzstruktur Kundenkonzentration, laufende Verträge, Ausfallrisiken
Unternehmensbewertung Ertragswertverfahren, DCF-Methode, Multiplikatorenanalyse

Diese Informationen sind Grundlage für eine fundierte Unternehmensbewertung und für die rechtssichere Ausgestaltung des Unternehmenskaufvertrags (Share Deal oder Asset Deal).


Wie erfolgt die rechtliche Prüfung beim Unternehmenskauf (Due Diligence)?

Wer ein bestehendes Unternehmen kaufen will, kommt um eine strukturierte Due-Diligence-Prüfung nicht herum. Sie dient der Risikoaufdeckung, Kaufpreisvalidierung und Absicherung gegen nachvertragliche Forderungen.

Juristische Due Diligence

  • Prüfung der Übertragbarkeit von Verträgen (Change-of-Control-Klauseln)

  • Analyse gesellschaftsrechtlicher Risiken und stiller Beteiligungen

  • Identifikation arbeitsrechtlicher Risiken (Kündigungsfristen, Tarifbindung, Betriebsrat)

Finanzielle Due Diligence

  • Analyse der Ertragskraft, Liquiditätslage und des Kapitalbedarfs

  • Bewertung von Rückstellungen, Steuerrisiken und Verbindlichkeiten

Operative Due Diligence

  • Bewertung des Geschäftsmodells, digitaler Reife und Prozessintegration

  • Synergieanalyse mit bestehenden Einheiten oder strategischen Zielsetzungen

Der Ablauf erfolgt typischerweise in mehreren Phasen – von der Einsichtnahme in ein anonymisiertes Exposé bis zur vollständigen Datenraumprüfung vor Vertragsunterzeichnung.


Wer unterstützt beim Unternehmenskauf? Experten für die Transaktion

Beim Vorhaben bestehendes Unternehmen kaufen sind interdisziplinäre Fachkräfte unverzichtbar:

  • M&A-Berater: Transaktionsstruktur, Käuferansprache, Bewertung, Moderation

  • Fachanwälte für Gesellschaftsrecht: Vertragsgestaltung (LOI, Kaufvertrag), Haftungsbegrenzung

  • Steuerberater: Optimierung der steuerlichen Kaufstruktur (Holdinglösung, Verlustvorträge)

  • Bewertungsexperten: Durchführung der Unternehmensbewertung nach IDW S1, DCF oder Marktwertverfahren

  • Nachfolgeplattformen: Zielgerichtetes Matching, strukturierte Kommunikation, Anonymität

firmenzukaufen.de bietet Zugang zu qualifizierten Verkaufsmandaten, ein internes Bewertungstool, standardisierte Vorlagen sowie individuelle Beratungsmöglichkeiten im Rahmen von Firmenübernahme und Unternehmensnachfolge.


Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen – aber richtig

Ein bestehendes Unternehmen kaufen ist keine spontane Entscheidung, sondern ein anspruchsvoller wirtschaftlicher Prozess. Eine fundierte Due-Diligence-Prüfung, die rechtssichere Vertragsgestaltung und eine präzise Unternehmensbewertung bilden die rechtliche und wirtschaftliche Basis für eine erfolgreiche Firmenübernahme.

Nutzen Sie das Expertennetzwerk von firmenzukaufen.de, um rechtliche Risiken zu vermeiden, strategisch passende Unternehmen zu identifizieren und Ihre Investition von Kapital zielgerichtet umzusetzen.


FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen

Was bedeutet es, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen?

Es handelt sich um die Übernahme eines operativ tätigen Unternehmens, inklusive aller Aktiva und Passiva, zum Zwecke der Fortführung und strategischen Expansion.

Welche Risiken bestehen beim Unternehmenskauf?

Rechtsrisiken (z. B. versteckte Verbindlichkeiten), Bewertungsfehler, steuerliche Altlasten und Integrationsprobleme – diese lassen sich durch eine fundierte Due Diligence minimieren.

Wie oft sollte man das Hauptkeyword verwenden?

Für bestmögliche SEO-Wirkung wurde der Begriff bestehendes Unternehmen kaufen in diesem Beitrag mindestens 7 Mal verwendet – gut verteilt und fett markiert.

Welche Experten sind beim Unternehmenskauf unerlässlich?

M&A-Berater, Fachanwälte für Gesellschaftsrecht, Steuerberater und Unternehmensbewerter. Plattformen wie firmenzukaufen.de bieten zusätzlich strukturierte Transaktionsbegleitung.

Wie finde ich passende Unternehmen zum Kauf?

Über professionelle Plattformen wie firmenzukaufen.de, die auf Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme und diskrete Vermittlung spezialisiert sind.

Alle Artikel anzeigen