
Strategische Ausgangsanalyse vor dem Unternehmenskauf
Der Wunsch, ein bestehendes Unternehmen zu kaufen, ist meist Teil einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Ob Markteintritt, Portfolioerweiterung oder Nachfolgeregelung – eine strukturierte Vorbereitung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und den wirtschaftlichen Erfolg der Firmenübernahme nachhaltig zu sichern.
Dazu gehört die exakte Definition der Zielsetzung:
-
Soll durch die Geschäftsübernahme organisches oder externes Wachstum realisiert werden?
-
Welche Synergien sollen durch den Erwerb entstehen (z. B. Produktionsauslastung, Marktzugang, Personal)?
-
Welche Rolle soll der Erwerber künftig einnehmen – als strategischer Investor oder operativer Geschäftsführer?
Branchenverständnis und Marktkenntnis aufbauen
Ein zentraler Bestandteil jeder professionellen M&A-Vorbereitung ist der Aufbau fundierter Branchenkenntnisse. Hierzu zählen:
-
Branchenstruktur und Wettbewerbsintensität: Marktform, Eintrittsbarrieren, Konzentrationstendenzen
-
Konjunkturelle Zyklen und Saisonalität: Relevanz für Liquiditätsplanung und Working Capital
-
Technologische Entwicklungen und Innovationsgrad: Gefahr disruptiver Geschäftsmodelle oder Regulatorik
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Zulassungspflichten, branchenspezifische Genehmigungen oder Compliance-Vorgaben
Diese Kenntnisse sind Voraussetzung für eine rechtssichere und wirtschaftlich tragfähige Unternehmensbewertung.
Informationsbeschaffung und Quellenanalyse
Zur qualitativen Vorbereitung zählt auch die Auswertung valider Informationsquellen:
-
Marktstudien (z. B. von IHK, Branchenverbänden, Wirtschaftsinstituten)
-
Wettbewerberanalysen, öffentlich zugängliche Jahresabschlüsse
-
Presseberichte, Patente, Registerauszüge
-
Analyse makroökonomischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Zielmarkt
Diese Datengrundlage ermöglicht ein realistisches Erwartungsmanagement für Ertragslage, Liquidität und zukünftige Investitionen.
Selbsteinschätzung und persönliche Eignung
Neben der externen Analyse muss auch eine interne Standortbestimmung erfolgen:
-
Verfüge ich über ausreichende operativ-fachliche Erfahrung in der Zielbranche?
-
Welche Kompetenzen fehlen – und wie kann ich diese über externe Berater oder Interimsmanagement kompensieren?
-
Bin ich bereit, Führungsverantwortung zu übernehmen, Veränderungsprozesse zu steuern und Restrukturierungen anzuleiten?
Diese Reflexion schützt vor Überforderung in der Post-Closing-Phase.
Finanzielle Vorbereitung und Kapitalbedarfsplanung
Der Kapitalbedarf umfasst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch:
-
Transaktionskosten (Beratung, Steuern, Notariat)
-
Investitionsbedarf zur Integration und Digitalisierung
-
Liquiditätsreserven zur Sicherung der operativen Tätigkeit
-
Rückstellungen für Altlasten und arbeitsrechtliche Risiken
Die Eigenkapitalquote beeinflusst die Finanzierungsstruktur und Bonitätseinstufung – dies wirkt sich direkt auf die Verhandlung mit Kreditinstituten oder Eigenkapitalgebern aus.
Suchprofil und Investitionskriterien definieren
Basierend auf den vorangegangenen Analysen sollte ein präzises Suchprofil erstellt werden:
-
Rechtsform, Umsatzgröße, Mitarbeiterzahl
-
Regionaler Fokus, technologische Affinität
-
Multiplikatorfähige Kennzahlen (EBITDA, Cashflow), Branchenbenchmarking
-
Nachfolgeoffenheit beim Verkäufer und Integrationsfähigkeit des Teams
Ein belastbares Suchprofil ist essenziell für die zielgerichtete Suche über M&A-Plattformen wie firmenzukaufen.de, die auf Unternehmensnachfolge spezialisiert sind.
Fazit: Bestehendes Unternehmen kaufen erfordert professionelle Vorbereitung
Der Erwerb eines bestehenden Unternehmens ist eine anspruchsvolle Transaktion, die ohne strukturierte Vorbereitungsmaßnahmen leicht in juristische, steuerliche oder wirtschaftliche Fallstricke führen kann. Erfolgreiche Käufer analysieren den Markt, die Branche und sich selbst, bevor sie den M&A-Prozess starten.
firmenzukaufen.de bietet dabei nicht nur einen Zugang zu qualifizierten Verkaufsangeboten, sondern auch eine Vielzahl an Ratgebern, ein Bewertungstool sowie den Kontakt zu spezialisierten M&A-Beratern.
FAQ – Bestehendes Unternehmen kaufen: Vorbereitung
Was sollte ich beachten, bevor ich ein bestehendes Unternehmen kaufen möchte?
Eine fundierte M&A-Vorbereitung umfasst die Analyse von Branchen, Marktstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die realistische Einschätzung des eigenen Know-hows sowie des Kapitalbedarfs.
Wie finde ich die passende Branche für eine Firmenübernahme?
Durch systematische Marktanalyse, Abgleich mit den eigenen Kompetenzen, Gespräche mit Branchenexperten und Unterstützung durch M&A-Plattformen.
Welche Informationen brauche ich für die Unternehmensbewertung?
Kennzahlen wie EBITDA, Liquidität, Umsatzentwicklung, Kundenstruktur, Lieferantenbindung sowie Risiken aus rechtlicher und steuerlicher Sicht.
Welche Rolle spielt die Investition von Kapital in der Vorbereitungsphase?
Sie beeinflusst die Machbarkeit der Transaktion, die Finanzierungskosten, die Struktur des Kaufvertrags (z. B. Earn-out) und die Flexibilität im Post-Merger-Prozess.
Wo finde ich geeignete Unternehmen zur Geschäftsübernahme?
Auf spezialisierten Plattformen wie firmenzukaufen.de, die Angebote mit anonymisierten Exposés, rechtlicher Vorprüfung und professionellem Matching bereitstellen.