Kauf eines Unternehmens: Worauf sollten Sie achten?

Der Erwerb einer bestehenden Firma bietet im Rahmen einer geplanten Unternehmensnachfolge oder strategischen Firmenübernahme erhebliche Vorteile gegenüber einer Neugründung. Wer eine Firma zu kaufen plant, sollte jedoch beachten: Eine Geschäftsübernahme stellt hohe juristische, finanzielle und strategische Anforderungen. Der folgende Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Bewertungsmethoden und strukturellen Phasen einer Übernahme – unter Berücksichtigung sämtlicher M&A-relevanter Fachaspekte.


Warum es strategisch sinnvoll ist, eine Firma zu kaufen

Der gezielte Erwerb eines Unternehmens ist eine etablierte Form des organischen und anorganischen Wachstums. Wer eine Firma zu kaufen beabsichtigt, profitiert von:

  • Vorhandener Infrastruktur (Personal, Kunden, Verträge, IT)

  • Eingeführten Marken und bestehender Marktpositionierung

  • Planbaren Cashflows auf Basis historischer Finanzkennzahlen

  • Potenziellen Synergieeffekten bei vertikaler oder horizontaler Integration

Gleichzeitig sind umfassende Due-Diligence-Prüfungen und eine tragfähige Finanzierungsstruktur unabdingbar.


Die 4 Phasen der rechtssicheren Geschäftsübernahme

Eine professionelle Firmenübernahme folgt einem rechtlich bewährten Ablaufmodell, das nach deutschem M&A-Standard in vier Phasen strukturiert ist:

1. Initiale Transaktionsvorbereitung

  • Definition des Zielprofils nach Branche, Unternehmensgröße und Region

  • Festlegung des strategischen Erwerbsziels (z. B. Management-Buy-In, Asset Deal, Share Deal)

  • Ermittlung des Kapitalbedarfs und Prüfung der Finanzierungsinstrumente (Eigen-/Fremdkapital, Beteiligungskapital)

2. Zielidentifikation & Vorverhandlungen

  • Nutzung von Plattformen wie firmenzukaufen.de, um passende Unternehmensnachfolge-Angebote zu identifizieren

  • Abschluss einer Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) zur Absicherung der Verhandlungen

  • Vorvertragliche Vereinbarungen zur Vertraulichkeit (NDA) und Exklusivität

3. Due Diligence & Vertragsgestaltung

  • Durchführung einer Legal, Financial und Tax Due Diligence

  • Ermittlung des Unternehmenswerts über das Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren oder Multiplikatoren-Methode

  • Erstellung des Unternehmenskaufvertrags unter Berücksichtigung von Gewährleistungsregelungen, Wettbewerbsverboten, Earn-out-Klauseln und Vollzugsbedingungen (Closing Conditions)

4. Post-Merger-Integration

  • Übertragung des operativen Betriebs nach dem Closing

  • Maßnahmen zur kulturellen und organisatorischen Integration

  • Kommunikation mit Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern


Juristische Kernelemente beim Kauf einer Firma

Die rechtssichere Strukturierung der Firmenübernahme umfasst folgende Prüf- und Regelungsbereiche:

Rechtsbereich Inhalte
Gesellschaftsrecht Übertragung von Geschäftsanteilen, Regelungen aus dem Gesellschaftsvertrag
Arbeitsrecht Betriebsübergang (§ 613a BGB), Personalbindung, Kündigungsschutz
Steuerrecht Unternehmensnachfolge-Gestaltung, Verlustvorträge, Grunderwerbsteuer
Vertragsrecht Fortbestand laufender Verträge (Miet-, Leasing-, Lieferverträge)
Wettbewerbsrecht Bestehende Wettbewerbsverbote, Schutzrechte, Markenrechte

 

Eine frühzeitige Einbindung eines Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht oder eines M&A-Beraters ist dringend anzuraten.


Unternehmensbewertung als Entscheidungsgrundlage

Ein zentraler Erfolgsfaktor beim Kauf einer Firma ist die objektive und methodisch fundierte Unternehmensbewertung. Bewährte Verfahren:

  • DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow) – Kapitalwertorientierte Bewertung basierend auf Free Cashflows und Kapitalkosten

  • Ertragswertverfahren – Bewertung auf Basis nachhaltig erzielbarer Überschüsse

  • Multiplikatoren-Methode – Marktvergleichsverfahren anhand von Umsatz- oder EBITDA-Multiplikatoren

💡 Hinweis: Nutzen Sie unser Bewertungstool, um eine erste Einschätzung des Unternehmenswerts zu erhalten.


Typische Fehler beim Unternehmenskauf – und wie Sie diese vermeiden

Wer eine Firma zu kaufen plant, sollte folgende Fallstricke vermeiden:

  • Verzicht auf eine strukturierte Due Diligence

  • Unzureichende Berücksichtigung des Kapitalbedarfs für den Kauf und die Integration

  • Unklare vertragliche Regelungen zu Gewährleistungen und Haftungsfreistellungen

  • Überschätzung vermeintlicher Synergieeffekte

  • Vernachlässigung der Post-Merger-Kommunikation

Vertrauen Sie auf eine professionelle Begleitung durch M&A-Fachberater und rechtlich geprüfte Tools.


Fazit: Eine Firma zu kaufen erfordert exakte Planung und rechtliche Klarheit

Der Erwerb eines Unternehmens im Rahmen einer Firmenübernahme oder Unternehmensnachfolge bietet erhebliche unternehmerische Potenziale – vorausgesetzt, die Transaktion ist rechtlich sauber strukturiert, wirtschaftlich tragfähig und strategisch vorbereitet.
Auf firmenzukaufen.de finden Sie nicht nur seriöse Angebote zur Geschäftsübernahme, sondern auch praxiserprobte Tools, strukturierte Prozesse und erfahrene Partner für jede Phase Ihrer Transaktion.


FAQ – Häufige Fragen zur Firma zu kaufen

Was muss ich beachten, wenn ich eine Firma zu kaufen plane?

Definieren Sie ein klares Erwerbsprofil, prüfen Sie Ihren Kapitalbedarf, führen Sie eine strukturierte Due Diligence durch und nutzen Sie geprüfte Angebote auf firmenzukaufen.de.

Welche Bewertungsmethode ist bei der Firmenübernahme sinnvoll?

Das Ertragswertverfahren oder das DCF-Verfahren gelten als Standardmethoden im deutschen M&A-Markt. Beide Methoden ermitteln den objektivierten Unternehmenswert.

Welche Rolle spielen Wettbewerbsverbote beim Unternehmenskauf?

Wettbewerbsverbotsklauseln im Kaufvertrag schützen den Erwerber vor unmittelbarer Konkurrenz durch den Verkäufer. Sie sind rechtlich zulässig, wenn sie sachlich und zeitlich begrenzt sind.

Was ist der Unterschied zwischen Management-Buy-In und Management-Buy-Out?

Beim Management-Buy-In übernimmt ein externes Management das Unternehmen. Beim Management-Buy-Out erfolgt die Übernahme durch das bestehende Management.

Wo finde ich seriöse Anbieter, wenn ich eine Firma zu kaufen suche?

Auf firmenzukaufen.de finden Sie geprüfte Angebote, rechtlich fundierte Ratgeber und digitale Tools zur Bewertung und Abwicklung Ihrer Firmenübernahme.

Alle Artikel anzeigen