Nachfolge für Unternehmen gesucht: Staatliche Maßnahmen zur Stärkung der Nachfolgebereitschaft

Handlungsoptionen zur Förderung von Geschäftsübernahmen im Mittelstand

Die wachsende Zahl übergabereifer Unternehmen und der gleichzeitige Rückgang an Übernahmeinteressierten verschärfen die Nachfolgekrise in Deutschland. Eine gezielte politische Steuerung ist erforderlich, um Geschäftsübernahmen strukturell zu erleichtern und Investitionsanreize für potenzielle Nachfolger zu schaffen.

Bürokratieabbau: Regulatorische Hemmnisse für Nachfolger minimieren

Ein maßgeblicher Grund für die zögerliche Unternehmensnachfolge ist die hohe Regulierungsdichte. Die Übertragung eines Unternehmens geht mit aufwendigen Genehmigungs- und Registrierungsverfahren einher, was die Transaktionsbereitschaft hemmt.

Juristisch und wirtschaftlich notwendige Maßnahmen:

  • Einführung eines einheitlichen Nachfolgeportals („One-Stop-Agency“)

  • Digitalisierung sämtlicher Antrags- und Genehmigungsprozesse

  • Beschleunigte Eintragungen ins Handelsregister gemäß § 12 HGB

  • Standardisierte Vorlagen für Unternehmenskaufverträge (§ 433 BGB analog)

Ein effizienteres Verfahren senkt Transaktionskosten und stärkt die Attraktivität der Firmenübernahme.

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Kapitalbedarfs

Die steuerliche Belastung stellt bei der Übernahme eines Unternehmens einen erheblichen Hemmfaktor dar. Um mehr Nachfolger zu gewinnen, bedarf es einer steuerrechtlich attraktiveren Gestaltung.

Empfohlene steuerpolitische Anpassungen:

  • Erhöhung des Freibetrags bei Betriebsübergaben (§ 13a ErbStG)

  • Anwendung der Buchwertfortführung bei unentgeltlichen Übertragungen

  • Einführung eines Übernahmefreibetrags für natürliche Personen

  • Möglichkeit zur steuerlichen Verlustverrechnung bei Fortführung (§ 10d EStG)

Diese Reformen verringern den Kapitalbedarf erheblich und machen die Investition von Kapital in übergabereife Unternehmen attraktiver.

Gezielte staatliche Förderinstrumente für Nachfolger

Neben steuerlichen Maßnahmen können direkte Förderprogramme zur Finanzierung von Übernahmen beitragen. Derzeit ist die Förderlandschaft fragmentiert und nur begrenzt zugänglich.

Strategische Fördervorschläge:

  • Bundeseinheitliches Übernahmeförderprogramm für KMU

  • Einführung eines Nachfolgebonus bei Sicherung von Arbeitsplätzen

  • Zuschüsse zu Transaktionskosten (z. B. für Due-Diligence-Prüfungen)

  • Zinsgünstige KfW-Programme mit tilgungsfreier Anfangsphase

Die zielgerichtete Förderung von Unternehmensnachfolgen stärkt den Wirtschaftsstandort Deutschland und ermöglicht die Fortführung bewährter Strukturen.


Fazit: Staatliche Rahmenbedingungen entscheidend für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen

Der nachhaltige Erhalt mittelständischer Unternehmen erfordert ein konzertiertes politisches Vorgehen. Bürokratieabbau, steuerliche Entlastung und gezielte Förderung sind die Säulen einer zukunftssicheren Nachfolgeregelung. Durch diese Maßnahmen kann der Generationenwechsel nicht nur rechtssicher, sondern auch ökonomisch tragfähig gestaltet werden.

Nutzen Sie die Unterstützung von firmenzukaufen.de – der etablierten Unternehmensbörse mit europaweitem Netzwerk – und erhalten Sie Zugang zu geeigneten Nachfolgeangeboten und Fachinformationen.

Kostenloses Bewertungstool nutzen


FAQ – Nachfolge für Unternehmen gesucht

Was kann der Staat tun, wenn eine Nachfolge für Unternehmen gesucht wird?

Der Staat kann durch steuerliche Erleichterungen, Bürokratieabbau und gezielte Förderprogramme die Übernahme von Unternehmen erleichtern und das Unternehmertum stärken.

Welche steuerlichen Vorteile gibt es bei einer Firmenübernahme?

Freibeträge, Steuerstundungen, Verlustverrechnung oder Buchwertfortführung können den Kapitalbedarf reduzieren und die Investition von Kapital erleichtern.

Welche Förderprogramme gibt es für Unternehmensnachfolger?

Beispielsweise KfW-Nachfolgedarlehen, Nachfolgeboni, Zuschüsse für M&A-Beratung und Förderung von Unternehmensbewertungen durch die BAFA.

Wie beeinflusst Bürokratie die Unternehmensnachfolge?

Komplexe Verfahren bei Gewerbeanmeldungen, Registereinträgen und Erlaubniserteilung verzögern Nachfolgen und schrecken Interessenten ab.

Wo findet man geeignete Nachfolgeangebote?

Auf firmenzukaufen.de finden Interessierte geprüfte Angebote aus Deutschland und Europa – anonym, diskret und rechtssicher.

Alle Artikel anzeigen