Physiotherapiepraxis kaufen – Ausstattung bewerten, Patientenbindung sichern

Wer eine Physiotherapiepraxis kaufen möchte, trifft eine Entscheidung, die medizinische Verantwortung, betriebswirtschaftliche Planung und rechtliche Präzision vereint.
Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Gesundheitswesen setzt voraus, dass sowohl die Ausstattung, der Patientenstamm als auch die Investition von Kapital strategisch geplant werden.
Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie eine Praxis rechtssicher übernehmen, Patientenbindungen sichern und die Rendite optimieren.


1. Marktumfeld und Nachfolgesituation

Der Bedarf an Physiotherapiepraxen wächst kontinuierlich: demografischer Wandel, Zunahme orthopädischer Erkrankungen und eine höhere Lebenserwartung steigern die Nachfrage.
Die Unternehmensnachfolge in diesem Sektor bietet attraktive Chancen, da viele Praxisinhaber in den Ruhestand gehen.

Vorteile einer Übernahme:

  • bestehender Patientenstamm mit laufenden Rezeptverordnungen,

  • erfahrenes Personal und etablierte Abläufe,

  • sofortige Umsätze ab dem ersten Tag,

  • geringeres Risiko im Vergleich zur Neugründung.

Doch entscheidend ist die Bewertung der Ausstattung und die rechtssichere Gestaltung des Unternehmenskaufvertrags.


2. Unternehmensbewertung & Praxisinventar

Die Unternehmensbewertung einer Physiotherapiepraxis richtet sich nach Ertragskraft, Standort und Substanzwert.
Bewertet werden:

  • Geräte (Trainingsgeräte, Therapieliegen, Ultraschall, Elektrotherapie),

  • Miet- oder Eigentumsräume,

  • Patientenkartei, Software & Abrechnungssystem,

  • Personal- und Lizenzverträge,

  • Goodwill (ideeller Wert aus Patientenbindung und Reputation).

Zur Ermittlung des Unternehmenswerts wird häufig das modifizierte Ertragswertverfahren angewandt (§ 199 BewG).
Ein unabhängiges Gutachten hilft, den Preis sachgerecht zu bestimmen und steuerliche Vorteile bei der Abschreibung zu nutzen.


3. Standortwahl und Wettbewerbsanalyse

Bei einer Physiotherapiepraxis kaufen spielt die Standortwahl eine zentrale Rolle.
Zu analysieren sind:

  • Bevölkerungsdichte und Altersstruktur,

  • Nähe zu Ärzten, Kliniken und Reha-Zentren,

  • Mietkosten und Parkmöglichkeiten,

  • Konkurrenzsituation im Umkreis.

Praxisstandorte mit überdurchschnittlicher Patientenfrequenz und ärztlicher Anbindung sichern langfristige Umsätze.
Eine fundierte Standortanalyse ist daher integraler Bestandteil jeder Geschäftsübernahme.


4. Finanzierung & Investition von Kapital

Der Kapitalbedarf für den Erwerb einer Physiotherapiepraxis liegt meist zwischen 150.000 € und 500.000 €.
Typische Finanzierungsoptionen:

  • KfW-Programm 380 (Nachfolge & Investitionen),

  • Förderkredite der L-Bank oder NRW.Bank,

  • Verkäuferdarlehen (§ 488 BGB),

  • Beteiligungsmodelle wie Management-Buy-In oder Management-Buy-Out.

Bei der Investition von Kapital ist die Liquiditätsplanung entscheidend – insbesondere für Modernisierung, Personalkosten und Softwarelizenzen.
Ein gut strukturierter Finanzplan ist oft ausschlaggebend für die Kreditvergabe.


5. Rechtliche Grundlagen & Unternehmenskaufvertrag

Die Praxisübernahme erfolgt über einen Unternehmenskaufvertrag, der sowohl Sachwerte als auch immaterielle Werte regelt.
Zu prüfen sind:

  • Mietvertrag (§ 566 BGB),

  • Arbeitsverhältnisse (§ 613a BGB),

  • Datenschutz (DSGVO, Patientenaktenübertragung),

  • Zulassung nach § 124 SGB V (Heilmittelerbringer).

Der Vertrag sollte Gewährleistungs-, Haftungs- und Wettbewerbsregelungen enthalten.
Eine anwaltliche Prüfung schützt Käufer und Verkäufer gleichermaßen.


6. Übergabeprozess und Patientenbindung

Nach Vertragsabschluss folgt die operative Übergabe.
Wichtig:

  • gemeinsame Kommunikation an Patienten (Kontinuität sichern),

  • Übergabe des Praxisteams (Mitarbeiterbindung),

  • Anpassung von Dienstplänen und Therapieangeboten,

  • Einführung moderner Dokumentationssysteme.

Eine geordnete Übergabephase (3–6 Monate) sichert den Wissenstransfer und bewahrt die Patientenloyalität.


7. Wachstum & Zukunftsaussichten

Zukunftschancen liegen in Spezialisierung und Digitalisierung:

  • Tele-Rehabilitation,

  • Online-Terminbuchung,

  • Kooperationen mit Ärzten und Fitnesszentren,

  • Aufbau weiterer Standorte.

Wer eine Physiotherapiepraxis kaufen möchte, profitiert langfristig von einer alternden Bevölkerung und stabiler Nachfrage.


➡️ Aktuelle Physiotherapiepraxen auf firmenzukaufen.de ansehen

 

Juristische Schlussbewertung

Der Erwerb einer Physiotherapiepraxis vereint medizinische Verantwortung mit betriebswirtschaftlicher Planung.
Nur wer Unternehmensbewertung, Investition von Kapital und Patientenbindung richtig ausbalanciert, erzielt nachhaltigen Erfolg.
Ein strukturierter Unternehmenskaufvertrag und professionelle Beratung sichern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.


FAQ 

1. Was kostet es, eine Physiotherapiepraxis zu kaufen?
Je nach Größe und Ausstattung zwischen 150.000 € und 500.000 €, abhängig von Patientenstamm und Standort.

2. Welche Voraussetzungen sind nötig?
Approbation als Physiotherapeut:in, Eintrag im Berufsregister und Zustimmung der Landesbehörde.

3. Wie wird der Praxiswert ermittelt?
Über Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren und Goodwill-Berechnung.

4. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
KfW-Programme, Landesförderbanken, Verkäuferdarlehen oder Management-Buy-In/Out-Modelle.

Alle Artikel anzeigen