Restaurant kaufen – Leitfaden für eine erfolgreiche Übernahme

Einleitung

Die Entscheidung, ein Restaurant kaufen zu wollen, ist weit mehr als eine Investition – sie ist ein komplexer M&A-Prozess, der strategische Planung, exakte Unternehmensbewertung und präzise Vertragsgestaltung erfordert. Wer in die Gastronomie einsteigt, übernimmt nicht nur ein Geschäft, sondern eine vollständige Geschäftsübernahme mit allen Chancen und Risiken. Dieser Leitfaden zeigt, wie Käufer Schritt für Schritt den Kauf einer Gastronomie strukturiert und rechtssicher realisieren können.


Motive für den Erwerb eines Restaurants

Der Erwerb eines Gastronomiebetriebs kann unterschiedliche Ziele verfolgen:

  • Eintritt in die Unternehmensnachfolge statt einer Neugründung

  • Zugang zu einem bestehenden Kundenstamm und Standortvorteilen

  • Nutzung von Synergieeffekten durch Integration in ein bestehendes Unternehmensportfolio

  • Stärkung der Marktposition im lokalen Wettbewerb

Hier wird die Übernahme zu einem strategischen Investment, das Rendite und Wachstumschancen eröffnet.


Finanzierung und Kapitalstruktur

Ein Restaurant kaufen bedeutet, die Finanzierung auf eine solide Basis zu stellen. Typische Instrumente:

  • Eigenkapital (Grundlage für die Verhandlungsposition)

  • Bankdarlehen oder KfW-Förderprogramme

  • Mezzanine-Kapital oder Beteiligungsmodelle

  • Earn-out-Regelungen, wenn der Verkäufer weiterhin am Erfolg partizipiert

 

Unternehmensbewertung und Due Diligence

Die Wertermittlung ist der Kern jeder M&A-Transaktion. Methoden:

  • Multiplikator-Methode (EBIT, Umsatz)

  • Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF)

  • Substanzwertverfahren für die Analyse der Vermögenswerte

Eine strukturierte Financial Due Diligence prüft Kennzahlen, Liquiditätsplanung und Verbindlichkeiten. Parallel sollte eine Legal Due Diligence Mietverträge, Konzessionen, Arbeitsverträge und Haftungsrisiken analysieren.

➡️ Struktur eines Unternehmensverkaufs liefert hierzu tiefergehende Einblicke.


Vertragsgestaltung und rechtliche Prüfung

Juristische Aspekte sind beim Restaurant kaufen von höchster Bedeutung:

  • Übertragung von Miet- und Pachtverträgen

  • Arbeitsrechtliche Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern

  • Genehmigungen und Konzessionen (Gaststättenerlaubnis, Hygieneauflagen)

  • Haftungsklauseln, Gewährleistungen und Garantien

Ein detaillierter Unternehmenskaufvertrag (Share Deal oder Asset Deal) definiert Rechte und Pflichten beider Parteien.


Kaufpreisverhandlungen

Die Kaufpreisfindung ist regelmäßig ein strittiger Punkt in der Geschäftsübernahme. Käufer sollten auf:

  • Bewertungsparameter (EBIT, Cashflows, stille Reserven)

  • Investitionsbedarf in Renovierung und Ausstattung

  • Risiken aus anhängigen Verfahren oder offenen Verbindlichkeiten

achten.

➡️ Kaufpreisverhandlungen bei Unternehmensnachfolge zeigt, wie professionelle M&A-Berater durch Earn-out-Regelungen, Ratenzahlungen oder Garantieklauseln den Interessenausgleich moderieren können.


Integration nach dem Kauf

Nach Abschluss des Unternehmenskaufs folgt die Post-Merger-Integration:

  • Mitarbeiterbindung und Change-Management

  • Überprüfung von Lieferanten- und Lizenzverträgen

  • Weiterentwicklung des Gastronomiekonzepts

  • Marketing und Neukundengewinnung

So gelingt es Käufern, den erworbenen Betrieb nachhaltig in den Markt einzuführen.


Interne & externe Ressourcen

FAQ – Restaurant kaufen

Wie hoch ist der Kaufpreis für ein Restaurant?
Die Preise variieren je nach Lage, Größe und Umsatz. Eine professionelle Unternehmensbewertung ist unerlässlich.

Wie finanziere ich den Kauf eines Restaurants?
Neben Eigenkapital kommen Bankdarlehen, Förderprogramme oder Investoren in Betracht.

Welche rechtlichen Prüfungen sind erforderlich?
Konzessionen, Mietverträge, Arbeitsverträge und Haftungsrisiken sollten durch eine Legal Due Diligence analysiert werden.

Welche Rolle spielt die Unternehmensbewertung?
Sie bildet die Grundlage für Kaufpreisverhandlungen und die Finanzierungsgespräche.


Juristisch fundierte Schlussbetrachtung

Ein Restaurant kaufen ist eine anspruchsvolle M&A-Transaktion, die nur mit einer klaren Struktur erfolgreich verläuft. Wer die Finanzierung sorgfältig plant, die Due Diligence umfassend durchführt und den Unternehmenskaufvertrag rechtssicher gestaltet, schafft die Basis für eine tragfähige und renditestarke Unternehmensnachfolge in der Gastronomie.

Alle Artikel anzeigen