Zurück zur Übersicht

Unternehmen verkaufen oder weiterführen? Eine betriebswirtschaftliche Analyse für Unternehmer

Einleitung: Strategische Überlegungen zur Unternehmensnachfolge

Die Entscheidung, ob ein Unternehmer seine Firma verkaufen oder noch mehrere Jahre weiterführen sollte, stellt eine der zentralen Weichenstellungen in der unternehmerischen Lebensphase dar – insbesondere bei bevorstehender Unternehmensnachfolge, wachsendem Kapitalbedarf oder fehlender interner Nachfolge. Neben persönlichen Erwägungen ist diese Entscheidung maßgeblich durch betriebswirtschaftliche Kennzahlen und M&A-relevante Bewertungsmodelle geprägt.

Im nachfolgenden Beitrag zeigt firmenzukaufen.de anhand eines realitätsnahen Rechenmodells, warum eine Firmenübernahme durch Dritte – also ein Verkauf – häufig wirtschaftlich sinnvoller ist als die operative Fortführung des Unternehmens.


Verkaufsoption versus Weiterführung – eine kapitalmarktorientierte Betrachtung

Gerade in spezialisierten Segmenten wie der Personalvermittlung oder projektbezogenen Zeitarbeitslösungen sind Unternehmensverkäufe zum Vielfachen des EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) üblich. Branchenüblich liegt das Bewertungsmultiple bei etwa dem 3- bis 4-fachen EBITDA.

Auf den ersten Blick scheint die Weiterführung wirtschaftlich gleichwertig: Ein Unternehmer könnte den identischen Betrag in 3,5 bis 4 Jahren selbst erwirtschaften. Doch diese lineare Kalkulation verkennt zentrale betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Faktoren: EBITDA ist ein Bruttoergebnis – nicht gleichbedeutend mit dem ausschüttungsfähigen Gewinn.


Fallbeispiel: Unternehmensbewertung einer mittelständischen Personalvermittlung

Ausgangsdaten:

  • Jahresumsatz: 10 Millionen Euro

  • Betriebsergebnis (EBIT): 300.000 Euro

  • Verwaltungsvergütung an Gesellschafter-Geschäftsführung: 150.000 Euro

  • Abschreibungen: 25.000 Euro

  • Zinsaufwand: 5.000 Euro

  • Körperschaftsteuer (inkl. Solidaritätszuschlag): 58.000 Euro

Ermittlung EBITDA:

Der EBITDA beträgt 330.000 Euro. Wird ein Transaktionswert von 3,5-fachem EBITDA angenommen, ergibt sich ein indikatives Unternehmenswertgutachten von rund 1.155.000 Euro.

Nettogewinn pro Jahr:

Nach Steuern und Kosten verbleiben jährlich 248.000 Euro. Um den Transaktionswert von 1.155.000 Euro zu erreichen, müsste das Unternehmen 4,7 Jahre fortgeführt werden – unter Annahme stabiler Ergebnisse und ohne Investitionsrisiken.

➡ Fazit: Bereits nach 3,5 Jahren entsteht ein Wertverlust von rund 287.000 Euro im Vergleich zur sofortigen Veräußerung.


Ökonomische Argumente für den Unternehmensverkauf

Ein Asset Deal oder Share Deal bietet nicht nur sofortige Liquidität, sondern reduziert unternehmerische Risiken wie Konjunkturschwankungen, Regulatorik und Fachkräftemangel. Darüber hinaus eröffnet ein strukturierter M&A-Prozess neue strategische Optionen – sei es durch Integration in eine Unternehmensgruppe, eine Management-Buy-in-Lösung oder eine familienexterne Nachfolge.

firmenzukaufen.de empfiehlt insbesondere dann eine strategische Desinvestition, wenn:

  • keine familieninterne Nachfolge vorhanden ist,

  • keine signifikanten Wachstumsimpulse erwartet werden,

  • ein attraktives Marktumfeld mit hohem Bewertungsmultiple besteht,

  • der Inhaber Kapital zur Diversifikation oder Altersvorsorge umschichten möchte.


Fazit: Fortführung oder Exit – eine Frage der Opportunitätskosten

Eine objektive Unternehmensbewertung offenbart häufig, dass die emotionale Bindung an das eigene Unternehmen ökonomisch nicht immer rational begründbar ist. Ein vorzeitiger Veräußerungsprozess kann daher nicht nur finanziell vorteilhaft, sondern auch strategisch richtungsweisend sein – insbesondere bei wachsendem Kapitalbedarf oder Nachfolgeproblemen.

firmenzukaufen.de begleitet Unternehmer in allen Phasen des M&A-Prozesses – von der anonymen Erstvermarktung bis zur finalen Transaktionsstruktur. Unsere Plattform schafft maximale Diskretion, Marktreichweite und Effizienz für Verkäufer und Käufer.


Call-to-Action: Jetzt Unternehmen bewerten und Exit vorbereiten

🔎 Sie möchten wissen, wie viel Ihr Unternehmen wert ist?
Nutzen Sie unser kostenfreies Unternehmensbewertungstool auf firmenzukaufen.de, um eine erste Indikation Ihres Verkaufspreises zu erhalten.

📬 Bleiben Sie informiert:
Melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie wöchentlich neue Kaufgesuche und Markttrends.

🧭 Suchservice aktivieren:
Erhalten Sie automatisiert passende Käuferprofile – sicher, anonym und zielgerichtet.


FAQ – Unternehmen verkaufen oder weiterführen?

Was bedeutet das EBITDA bei der Unternehmensbewertung?

Das EBITDA zeigt das operative Ergebnis eines Unternehmens vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen und dient als zentrale Bewertungsgrundlage bei M&A-Transaktionen.

Wie lange müsste ich mein Unternehmen weiterführen, um einen vergleichbaren Erlös zu erzielen?

In der Regel 4–5 Jahre – unter der Annahme gleichbleibender Ergebnisse. Allerdings sind Opportunitätskosten, Marktunsicherheiten und persönliche Lebensziele zu berücksichtigen.

Welche Vorteile hat eine Firmenübernahme durch Dritte?

Ein Verkauf schafft sofortige Liquidität, reduziert Risiken und bietet strategische Perspektiven, insbesondere bei fehlender interner Nachfolge.

Wie finde ich geeignete Käufer für mein Unternehmen?

Über firmenzukaufen.de erreichen Sie geprüfte, kapitalstarke Interessenten aus dem DACH- und EU-Raum – anonym und rechtssicher.