Unternehmenswert berechnen mit Szenario-Analysen – rechtssichere Methoden im M&A-Prozess

Einleitung

Bei einer Unternehmensbewertung stellt sich regelmäßig die Frage, wie man den Unternehmenswert berechnen kann und welche Verfahren dabei die realistischsten Ergebnisse liefern. Neben klassischen Modellen wie der Multiplikatormethode oder dem Discounted-Cashflow-Verfahren hat sich die Szenario-Analyse als wirksames Instrument etabliert. Verkäufer, die ihren Betrieb zu verkaufen planen, und Investoren, die eine Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme erwägen, können mit diesem Ansatz sowohl Chancen als auch Risiken transparent darstellen.


Szenario-Analysen: Definition und praktische Anwendung

Die Szenario-Analyse simuliert verschiedene Zukunftsverläufe, um Bandbreiten für den möglichen Unternehmenswert abzuleiten:

  • Best-Case-Szenario – optimistische Annahmen zu Umsatz, EBITDA-Entwicklung und Marktzugang.

  • Base-Case-Szenario – realistische Kalkulation auf Basis aktueller Kennzahlen.

  • Worst-Case-Szenario – konservative Bewertung unter Berücksichtigung von Markt- und Rechtsrisiken.

Dieses Verfahren schafft eine dynamische Bewertungsgrundlage, die über eine starre Unternehmensbewertung hinausgeht und insbesondere bei Kapitalbedarf für Expansion oder Restrukturierung essenziell ist.


Juristische und vertragliche Relevanz

Im Rahmen eines Unternehmenskaufvertrags beeinflusst die Szenario-Analyse maßgeblich:

  • Garantien und Gewährleistungen, die sich auf Prognosen stützen.

  • Earn-Out-Regelungen, bei denen zukünftige Ergebnisse den Kaufpreis beeinflussen.

  • Finanzierungsbedingungen bei Banken, die Szenarien als Basis für Covenants nutzen.

Dadurch hat sie direkten Einfluss auf die Vertragsgestaltung und die Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer.


Vorteile für Verkäufer und Käufer

  • Verkäufer, die ein Unternehmen verkaufen oder eine Firma verkaufen möchten, erhöhen ihre Argumentationskraft bei Preisverhandlungen.

  • Käufer erhalten durch Szenario-Analysen ein valides Instrument für die Risikoeinschätzung.

  • Beide Seiten profitieren von mehr Transparenz und einer rechtssicheren Entscheidungsgrundlage.


Fachbeiträge zum Weiterlesen

➡️ Unternehmensbewertung – Ein Leitfaden für Unternehmer

➡️ Welche Faktoren sind für eine Unternehmensbewertung wichtig?

 

FAQ – Fragen mit hohem Suchvolumen

Wie berechnet man den Unternehmenswert mit Szenario-Analysen?

Man modelliert verschiedene Cashflow-Entwicklungen, diskontiert diese auf den Bewertungsstichtag und vergleicht die resultierenden Werte.

Welche Annahmen sind bei Szenario-Analysen entscheidend?

Umsatzentwicklung, Kostenstruktur, Steuerlast, Investitionsbedarf und Marktrisiken.

Warum sind Szenario-Analysen für M&A-Transaktionen wichtig?

Weil sie rechtliche und wirtschaftliche Risiken quantifizierbar machen und die Grundlage für Kaufpreisverhandlungen bilden.

Welche Rolle spielt die Szenario-Analyse bei einer Geschäftsübernahme?

Sie bietet Käufern Risikotransparenz und Verkäufern die Möglichkeit, ihren geforderten Preis nachvollziehbar zu untermauern.


Schlussbetrachtung

Die Szenario-Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn man den Unternehmenswert berechnen und gleichzeitig rechtliche, steuerliche und finanzielle Risiken berücksichtigen möchte. Sie stärkt die Verhandlungsposition sowohl von Verkäufern, die ihren Betrieb zu verkaufen planen, als auch von Käufern bei einer Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme.

Alle Artikel anzeigen