Verkaufen Unternehmen: Die 10 wichtigsten Tipps für Käufer

Der Erwerb eines Unternehmens erfordert tiefgreifende Prüfungen und fundierte Entscheidungen. Wer ein verkaufen Unternehmen übernehmen möchte, muss wirtschaftliche, rechtliche und strategische Rahmenbedingungen analysieren. Im Folgenden zeigen wir, worauf Käufer bei einer Geschäftsübernahme achten müssen – juristisch, steuerlich und operativ.

1. Gesellschafterstruktur und Eigentumsverhältnisse prüfen

Ein rechtssicherer Erwerb setzt voraus, dass der Verkäufer zur Übertragung befugt ist. Zu prüfen sind insbesondere:

  • Aktuelle Handelsregisterauszüge

  • Gesellschaftsverträge und Satzungsbestimmungen

  • Vorkaufsrechte, Wettbewerbsverbote oder Abtretungsbeschränkungen

2. Unternehmensbewertung und Finanzkennzahlen analysieren

Eine fundierte Unternehmensbewertung ist Grundlage für die Kaufpreisermittlung. Anerkannte Verfahren sind:

  • Discounted-Cashflow-Methode (DCF)

  • Multiplikator-Verfahren

  • Substanzwertmethode

Elementar sind Bilanzen, GuV, Liquiditätsplanung sowie der zukünftige Kapitalbedarf.

3. Vertragslage mit Dritten umfassend prüfen

Für eine sichere Firmenübernahme sind bestehende Vertragsverhältnisse essenziell:

  • Liefer- und Kundenverhältnisse inkl. Change-of-Control-Klauseln

  • Leasing-, Miet- und Wartungsverträge

  • Übertragbarkeit der Verträge

4. Steuerliche Risiken und Verlustvorträge bewerten

Im Rahmen der steuerlichen Due Diligence sind zu analysieren:

  • Betriebsprüfungen, Steuerbescheide

  • Umsatzsteuerliche Besonderheiten

  • Übertragbarkeit von Verlustvorträgen

5. Arbeitsrechtliche Verpflichtungen identifizieren

Gemäß § 613a BGB gehen bei einer Geschäftsübernahme Arbeitsverhältnisse über. Käufer sollten prüfen:

  • Arbeitsverträge mit leitenden Angestellten

  • Betriebsvereinbarungen, Tarifverpflichtungen

  • Pensionszusagen und Sozialpläne

6. Regulatorische Risiken und Schutzrechte erfassen

Prüfungsbedarf besteht bei:

  • Umweltauflagen, Betriebs- und Nutzungsgenehmigungen

  • Produktzulassungen, CE-Zertifizierungen

  • Marken- und Patentrechten, Lizenzen

7. Nachfolgeplanung und Know-how-Transfer sichern

Eine gelungene Unternehmensnachfolge hängt von der Übergabe ab:

  • Interne Abläufe und Schüsselpersonen einbeziehen

  • Bereitschaft des Verkäufers zur Beratertätigkeit

  • Integrationsplan für die Übergangszeit

8. Vertraulichkeit und Anonymität sicherstellen

Ein sensibler Prozess wie das Unternehmen verkaufen erfordert Diskretion:

  • Abschluss einer Vertraulichkeitserklärung (NDA)

  • Nutzung sicherer Plattformen wie firmenzukaufen.de

  • Begrenzter Datenzugriff bis zur Verhandlungsreife

9. Kaufpreisstruktur und Finanzierungsmodell klären

Neben dem Gesamtkaufpreis spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Earn-Out-Regelungen

  • Eigenkapital vs. Fremdkapital (inkl. Fördermittel)

  • Strukturierung als Management-Buy-In oder Management-Buy-Out

10. Haftungsrisiken im Unternehmenskaufvertrag absichern

Juristisch relevante Regelungen betreffen:

  • Garantien über Finanz- und Rechtslage

  • Haftungsfreistellungen (Indemnities)

  • Vertragsrücktritte und Preisanpassungsklauseln


Fazit: Nur wer umfassend prüft, kann ein Unternehmen rechtssicher übernehmen

Ein verkaufen Unternehmen-Prozess ist komplex. Nur durch strukturierte Prüfung aller kaufrelevanten Faktoren – von der Unternehmensbewertung bis zur Vertragsgestaltung – gelingt eine rechtssichere Übernahme. Auf firmenzukaufen.de finden Käufer nicht nur anonymisierte Angebote, sondern auch Ratgeber, ein Bewertungstool und Experten für die gesamte Unternehmensnachfolge.

👉 Jetzt Unternehmensbewertung durchführen 👉 Zum Ratgeber für Käufer


FAQ zum Thema verkaufen Unternehmen

Was müssen Käufer prüfen, bevor sie ein verkaufen Unternehmen erwerben?

Sie sollten die rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Struktur im Rahmen einer Due Diligence umfassend analysieren.

Wie gelingt eine rechtssichere Firmenübernahme?

Durch vertragliche Absicherung, genaue Prüfung der Finanzkennzahlen, Steuerstruktur und bestehenden Verpflichtungen.

Was bedeutet Management-Buy-In?

Ein externes Management erwirbt das Unternehmen und übernimmt die operative Leitung.

Wie unterscheidet sich ein Management-Buy-Out?

Das bisherige Management übernimmt das Unternehmen und führt es in Eigenverantwortung weiter.

Warum ist eine Unternehmensbewertung für Käufer so wichtig?

Sie ist Grundlage für die Kaufpreisverhandlung und minimiert Risiken durch Überzahlung oder Fehlinvestition.

Alle Artikel anzeigen