
Unternehmensnachfolge statt Neugründung: Eine strategische Möglichkeit
Viele Gründerinnen und Gründer streben nach Eigenständigkeit durch eine Neugründung. Dabei wird die Option, eine Firma zu übernehmen, oftmals verkannt. Die Firmenübernahme stellt jedoch eine äußerst attraktive Alternative dar – insbesondere unter juristischen, betriebswirtschaftlichen und strategischen Gesichtspunkten. Aktuelle Marktdaten zeigen: Wer heute eine Firma verkaufen oder übernehmen möchte, findet ein überaus günstiges Umfeld vor.
Hohe Risiken bei Neugründungen
Die Neugründung eines Unternehmens bietet zwar Freiraum für Innovationen, ist aber mit erheblichen Ausfallrisiken verbunden:
-
Rund 80 % aller Start-ups scheitern in den ersten fünf Jahren
-
Fehlende Strukturen führen zu langen Anlaufphasen
-
Erheblicher Kapitalbedarf bereits vor Markteintritt
-
Kein Kundenstamm und keine etablierten Prozesse
Im Gegensatz dazu bedeutet die Firmenübernahme einen Eintritt in ein funktionierendes System mit nachweisbaren Ergebnissen und Substanz.
Marktchancen durch demografischen Wandel
Der demografische Umbruch führt dazu, dass viele Inhaber ihre Unternehmen verkaufen wollen oder müssen:
-
Zunehmend altersbedingte Rückzugswellen im Mittelstand
-
Sinkende Zahl familieninterner Nachfolgen
-
Hoher Bedarf an externen Nachfolgerinnen und Nachfolgern
Dies schafft exzellente Bedingungen für Gründer, die nicht bei null starten, sondern ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen.
Überblick: Vorteile einer Firmenübernahme
Vorteil | Bedeutung |
---|---|
Bestehende Infrastruktur | Investitionsgüter, IT-Systeme, Immobilien sind nutzbar |
Marktzugang & Position | Der Übernehmer profitiert vom vorhandenen Marktauftritt |
Kunden- & Lieferantenstamm | Reduziert Akquisekosten, sichert stabile Umsätze |
Erfahrenes Personal | Know-how bleibt im Unternehmen, keine langwierige Einarbeitung |
Rechtsverhältnisse | Laufende Verträge können übernommen werden |
Bessere Finanzierung | Banken schätzen geringeres Risiko als bei Start-ups |
Etablierte Prozesse | Operationalisierte Abläufe erhöhen Effizienz |
Diese Aspekte verbessern auch die Unternehmensbewertung und reduzieren den Kapitalbedarf beim Einstieg.
Juristische Erfolgsfaktoren bei einer Geschäftsübernahme
Jede Firmenübernahme erfordert eine strukturierte Vorgehensweise unter Beachtung folgender juristischer und ökonomischer Schlüsselbereiche:
-
Due Diligence: Prüfung der finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Ausgangslage
-
Letter of Intent (LOI): Absichtserklärung mit grober Kaufpreisindikation
-
Kaufvertragsstruktur: Regelung der Haftung, Gewährleistung und des Asset Deals oder Share Deals
-
Post-Merger-Integration: Überleitung operativer Prozesse und Personalstruktur
Eine belastbare Unternehmensbewertung, idealerweise mit Methoden wie DCF oder dem Ertragswertverfahren, ist essenziell. Nutzen Sie dafür das Bewertungstool von firmenzukaufen.de.
Fazit: Jetzt Firma verkaufen oder übernehmen
Wer eine Firma verkaufen oder übernehmen möchte, sollte die aktuellen strukturellen Vorteile nutzen. Das Übernahmemodell bietet sofortige Marktpräsenz, kalkulierbare Investitionen von Kapital und ein im Vergleich zur Gründung deutlich geringeres Risiko. Plattformen wie firmenzukaufen.de bieten diskreten Zugang zu prüfbaren Angeboten für Ihre erfolgreiche Unternehmensnachfolge.
FAQ – Antworten zur Firmenübernahme
Was sind die Vorteile, wenn ich ein bestehendes Unternehmen übernehme?
Sie profitieren von vorhandener Infrastruktur, erprobten Prozessen und bestehender Kundschaft – das senkt Ihr Risiko und beschleunigt Ihren Markteintritt.
Wie läuft eine Firmenübernahme rechtlich ab?
Die Übernahme erfolgt über einen Unternehmenskaufvertrag, entweder als Share Deal oder Asset Deal, begleitet von einer Due Diligence und notarieller Beglaubigung.
Wie ermittle ich den Preis für ein Unternehmen?
Mittels Unternehmensbewertung, etwa durch das DCF-Verfahren, Multiplikator-Methoden oder Ertragswertverfahren.
Ist die Finanzierung einer Firmenübernahme einfacher als bei einer Gründung?
In der Regel ja. Banken und Investoren bewerten das Risiko bei einem funktionierenden Unternehmen geringer als bei einem Start-up.
Wie finde ich übernahmewillige Unternehmen?
Durch spezialisierte Börsen wie firmenzukaufen.de, die vertrauliche Geschäftsübernahme-Angebote bereitstellen.