Was ist eine Due Diligence und worauf sollten Sie achten?

Rechtliche Sicherheit bei der Unternehmensnachfolge durch professionelle Prüfung

Eine Unternehmensnachfolge ist ein komplexer und haftungsträchtiger Vorgang, bei dem die rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Analyse des Zielunternehmens im Mittelpunkt steht. Der zentrale Baustein dabei ist die Due Diligence – eine strukturierte Unternehmensprüfung, die den tatsächlichen Zustand der Firma vor einer Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme offenlegt. Nur eine gründliche Analyse ermöglicht es, Risiken präzise zu bewerten, den Kapitalbedarf realistisch zu kalkulieren und den optimalen Kaufpreis abzuleiten.


Was bedeutet Due Diligence bei der Unternehmensnachfolge?

Die Due Diligence (deutsch: „gebotene Sorgfalt“) ist ein bewährtes Prüfverfahren im Rahmen der Unternehmensnachfolge, bei dem alle unternehmensrelevanten Bereiche juristisch und wirtschaftlich analysiert werden. Ziel ist es, die Unternehmensbewertung abzusichern, potenzielle Haftungsrisiken zu erkennen und die Struktur des Unternehmenskaufs rechtskonform auszugestalten. Je nach Transaktionstyp (z. B. Share Deal oder Asset Deal) unterscheidet sich die Prüftiefe und Schwerpunktsetzung.


Wer führt die Due Diligence durch und welche Bereiche werden geprüft?

Die Prüfung erfolgt durch spezialisierte M&A-Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer. Diese begleiten Käufer und Verkäufer beim Unternehmen verkaufen bzw. übernehmen und sorgen für eine rechtssichere Transaktion. Die wichtigsten Prüfbereiche sind:

Prüfart Untersuchungsgegenstand Zielsetzung
Finanzielle Due Diligence Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow, Vermögenslage Validierung der finanziellen Leistungsfähigkeit, Ermittlung des Kaufpreises
Rechtliche Due Diligence Gesellschaftsverträge, Haftungsverhältnisse, Compliance, IP-Rechte Erkennung von rechtlichen Risiken, Vertragsgestaltung
Steuerliche Due Diligence Steuerbescheide, Betriebsprüfungen, Verlustvorträge, Steuerverbindlichkeiten Minimierung steuerlicher Risiken, Absicherung steuerlicher Regelungen
Kommerzielle Due Diligence Marktposition, Kundenstruktur, Lieferantenverträge Bewertung der strategischen Ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit
Operative Due Diligence Personalstruktur, IT-Systeme, Produktionsprozesse Einschätzung der operativen Leistungsfähigkeit, Post-Merger-Integration
Vendor Due Diligence Verkäuferseitige Prüfung durch eigene Berater Transparenz und Zeitgewinn im Verkaufsprozess, Erhöhung der Transaktionssicherheit

 

 

Warum ist die Due Diligence so wichtig für Käufer und Verkäufer?

Für Käufer:

  • Absicherung gegen versteckte Verbindlichkeiten und Rechtsrisiken

  • Basis für fundierte Investition von Kapital

  • Optimierung der Kaufvertragsstruktur (z. B. durch MAC-Klauseln, Warranties, Closing Conditions)

  • Vermeidung überhöhter Kaufpreise durch belastbare Unternehmensbewertung

Für Verkäufer:

  • Vermeidung von Haftungsrisiken nach der Firma verkaufen

  • Professionelle Vorbereitung durch Datenraum, strukturierte Dokumentation

  • Förderung eines zügigen Verkaufsprozesses durch hohe Transparenz

  • Verhandlungsstärke durch Vorwegnahme kritischer Prüfungspunkte


Typische Fehler vermeiden – worauf Sie bei der Due Diligence achten sollten

Verkäuferseitig:

  • Frühzeitige Einrichtung eines virtuellen Datenraums mit allen relevanten Unterlagen

  • Nutzung einer Vendor Due Diligence zur Prozessbeschleunigung

  • Offenlegung potenzieller Risiken im Rahmen der Informationspflicht

Käuferseitig:

  • Einsatz erfahrener Berater für eine vollständige Risikoanalyse

  • Prüfung auch immaterieller Werte (Marken, Know-how, IT-Systeme)

  • Analyse der Post-Merger-Integration-Fähigkeit


Fazit: Ohne Due Diligence keine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Eine fundierte Due Diligence ist der zentrale Schritt bei jeder Unternehmensnachfolge. Sie bietet Rechtssicherheit, schützt vor finanziellen und steuerlichen Fallstricken und sichert eine realistische Unternehmensbewertung. Auf firmenzukaufen.de stehen Ihnen erfahrene M&A-Berater zur Verfügung, die Sie beim Unternehmen verkaufen oder bei der Firmenübernahme kompetent begleiten – von der Analyse bis zur Vertragsverhandlung.

 Jetzt geprüfte Experten für Ihre Unternehmensnachfolge auf firmenzukaufen.de finden
 


FAQ – Due Diligence bei der Unternehmensnachfolge

Was ist eine Due Diligence bei einer Unternehmensnachfolge?

Die Due Diligence ist eine strukturierte Unternehmensprüfung, die wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Risiken im Rahmen einer Unternehmensnachfolge identifiziert.

Warum ist Due Diligence beim Unternehmen verkaufen so wichtig?

Weil Käufer sich auf eine transparente Grundlage verlassen müssen. Eine gute Due Diligence schafft Vertrauen, senkt den Kapitalbedarf und fördert die Einigung beim Kaufpreis.

Welche Unterlagen benötigt man für eine Due Diligence?

Bilanzen, Steuerbescheide, Verträge, Arbeitsverträge, Registerauszüge, Patente, IP-Rechte, Gesellschaftsstruktur, etc.

Was ist eine Vendor Due Diligence?

Eine Vendor Due Diligence ist eine vom Verkäufer beauftragte Prüfung, um Kaufinteressenten frühzeitig strukturierte Informationen bereitzustellen.

Unterstützt firmenzukaufen.de bei der Due Diligence?

Ja – auf firmenzukaufen.de finden Sie erfahrene Experten für Due Diligence, Unternehmensbewertung und die rechtskonforme Gestaltung Ihrer Unternehmensnachfolge.