EBIT Multiples – Unternehmensbewertung für Profis erklärt

Die ebit multiples sind eines der wichtigsten Instrumente der modernen Unternehmensbewertung. Sie ermöglichen, den Unternehmenswert anhand von Vergleichsdaten ähnlicher Firmen zu bestimmen – schnell, marktorientiert und transparent.
Gerade im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder einer Geschäftsübernahme sind Multiples ein zentrales Steuerungsinstrument für Käufer, Verkäufer und Investoren.


Grundlagen der Multiplikatoren-Methode

Das EBIT Multiple (Earnings Before Interest and Taxes) beschreibt das Verhältnis zwischen Unternehmenswert und dem operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern.
Formel:

Unternehmenswert = EBIT × Multiple

Der Multiple ergibt sich aus vergleichbaren Transaktionen in derselben Branche und spiegelt den Marktwert wider, den Käufer bereit sind zu zahlen.

Diese Methode wird häufig als Alternative oder Ergänzung zum DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow) eingesetzt.

➡️ Weiterführend: Unternehmensbewertung bei Nachfolge & Firmenverkauf – Expertenrat

 

Wie berechnet man Multiples?

Zur Berechnung werden die folgenden Parameter benötigt:

  1. EBIT (operatives Ergebnis) – bereinigt um einmalige Sondereffekte.

  2. Branchenspezifischer Multiple – z. B. 4×, 6× oder 10× je nach Marktsegment.

  3. Unternehmensgröße und Risiko – je stabiler das Unternehmen, desto höher der Multiple.

Beispiel:
Ein Unternehmen erzielt ein EBIT von 500.000 €.
Bei einem Multiple von 6 ergibt sich ein Unternehmenswert von 3 Mio. €.


Welche Branchenwerte sind üblich?

Multiples variieren je nach Branche, Marktumfeld und Unternehmensgröße.
Typische EBIT Multiples (Deutschland, Stand 2025):

Branche Durchschnittlicher Multiple Bewertungstrend
Industrie / Produktion 5 – 7× stabil
IT / Software 8 – 12× steigend
Dienstleistungen 4 – 6× konstant
Handwerk / Bau 3 – 5× leicht steigend
Gesundheitswesen 6 – 9× stabil
E-Commerce / Onlinehandel 6 – 10× volatil

Diese Werte dienen als Orientierung – individuelle Risiken, Cashflows und Wachstumsraten können den Wert erheblich beeinflussen.

➡️ Lesetipp: Der Unternehmenswert – Mehr als nur ein Wert!

 

Wann sind Multiples sinnvoll?

Die Methode eignet sich besonders, wenn:

  • Marktvergleiche mit ähnlichen Transaktionen vorliegen,

  • das Unternehmen stabile Erträge erzielt,

  • Käufer und Verkäufer eine schnelle Wertindikation benötigen.

Nicht geeignet ist die Multiplikatoren-Methode bei Start-ups, Unternehmen mit stark schwankenden Ergebnissen oder fehlender Vergleichbarkeit.


EBIT-Anpassung: Was gehört dazu?

Für eine realistische Bewertung muss das EBIT bereinigt werden:

  • Eliminierung von außerordentlichen Erträgen oder Aufwendungen

  • Anpassung von Gesellschaftergehältern auf Marktniveau

  • Neutralisierung von einmaligen Projekten oder Förderungen

Das bereinigte EBIT bildet die Grundlage für einen objektiven Unternehmenswert.

➡️ Ergänzend: Unternehmensbewertung – Ein Leitfaden für Unternehmer

 

Wie beeinflusst Wachstum den Multiple?

Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstum erzielen höhere Multiples, da Investoren zukünftige Gewinne antizipieren.
Wesentliche Einflussfaktoren sind:

  • Marktpotenzial und Innovationsgrad

  • Prozess- und Kostenstrukturen

  • Wettbewerbsvorteile (z. B. Patente, Know-how)

  • Managementkompetenz und Nachfolgeplanung

Ein wachstumsstarkes IT-Unternehmen kann so einen doppelt so hohen Multiple erreichen wie ein traditionelles Produktionsunternehmen gleicher Größe.


Wie nutzt man Multiples im Verkauf?

Beim Unternehmensverkauf helfen Multiples, eine marktgerechte Preisvorstellung zu entwickeln.
Typische Anwendungen:

  • Benchmarking zur Plausibilisierung eigener Bewertungen

  • Verhandlungsvorbereitung mit realistischen Preisspannen

  • Finanzierungsgrundlage bei Banken oder Investoren

Verkäufer sollten sich nicht allein auf Multiples verlassen, sondern diese mit DCF-Ergebnissen und einer professionellen Unternehmensbewertung kombinieren.


Schlussbetrachtung: Multiples als Kompass für den Marktwert

Die ebit multiples bieten eine praxisnahe, marktorientierte Methode der Unternehmensbewertung.
Sie ersetzen keine detaillierte Finanzanalyse, sind aber ein unverzichtbares Instrument für Unternehmer, Investoren und Berater.
Wer Multiples richtig einsetzt, versteht nicht nur den aktuellen Marktwert seines Unternehmens, sondern kann auch strategische Entscheidungen – vom Unternehmensverkauf bis zur Firmenübernahme – gezielter treffen.


Autorenbox (E-E-A-T)

Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de

Jürgen Penno ist Experte für Unternehmensnachfolge und M&A-Kommunikation. Seit 2006 begleitet er Unternehmer und Investoren bei Kauf- und Verkaufsprozessen über firmenzukaufen.de.

Fachliche Kompetenz:

  • Langjährige Erfahrung in Unternehmensnachfolge und Firmenverkauf

  • Spezialist für M&A-Prozesse, Unternehmensbewertung und Nachfolgestrategien

  • Redaktionelle Verantwortung für über 200 Fachbeiträge

Dieser Beitrag wurde nach den Richtlinien des Standard v10.3 verfasst und juristisch geprüft.
Quellen: IHK, KfW, juris, Handelsblatt, BMWK (aktualisiert 2025)


FAQ zu ebit multiples

Wie berechnet man Multiples?
Unternehmenswert = EBIT × branchenüblicher Multiple. Das EBIT wird zuvor bereinigt.

Welche Branchenwerte sind üblich?
Je nach Branche 3–12× EBIT; IT und Software zählen zu den höchsten Multiples.

Wann sind Multiples sinnvoll?
Bei stabilen Erträgen und vorhandenen Vergleichstransaktionen – nicht bei Start-ups.

Wie wird EBIT angepasst?
Einmalige Kosten, Sonderaufwendungen und überhöhte Geschäftsführerbezüge werden korrigiert.

Wie beeinflusst Wachstum den Multiple?
Je höher das erwartete Wachstum, desto größer der Multiple – Investoren preisen Zukunftspotenzial ein.

Wie nutzt man Multiples im Verkauf?
Zur Preisfindung, als Benchmark und Argumentationshilfe im Verhandlungsprozess.

Alle Artikel anzeigen