Firma zu verkaufen Angebote: Due Diligence Arten & Nutzen

Welche Due Diligence-Arten gibt es und welchen Mehrwert bieten sie?

Beim Unternehmen verkaufen oder bei einer Firmenübernahme ist eine strukturierte Due Diligence essenziell, um rechtliche, finanzielle und operative Risiken frühzeitig zu erkennen und den Transaktionsprozess rechtssicher und effizient zu gestalten.

Ziel jeder Due Diligence ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Bewertung der Firma zu verkaufen Angebote zu schaffen und die Transaktion optimal vorzubereiten. Dabei kommen verschiedene Prüfarten zum Einsatz, die wir im Folgenden detailliert darstellen – inklusive des jeweiligen Nutzens für Verkäufer und Käufer.


Übersicht der wichtigsten Due Diligence-Arten

Im Rahmen einer Geschäftsübernahme oder Unternehmensnachfolge werden in der Regel folgende Due Diligence-Arten durchgeführt:

1. Legal Due Diligence (Rechtliche Prüfung)

  • Prüfung von Gesellschaftsverträgen, Beteiligungsstrukturen, Lizenzvereinbarungen und IP-Rechten

  • Analyse anhängiger Rechtsstreitigkeiten sowie regulatorischer Genehmigungen und Compliance

  • Bewertung potenzieller Haftungsrisiken und bestehender Vertragsbindungen

Nutzen: Rechtssichere Gestaltung der Firmenübernahme, Identifikation von rechtlichen Risiken und Sicherung der Transaktionsstruktur.

2. Financial Due Diligence (Finanzielle Prüfung)

  • Detaillierte Analyse der Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung und Working Capital-Struktur

  • Überprüfung von Schulden, Pensionsverpflichtungen und außerbilanziellen Verbindlichkeiten

  • Validierung der Unternehmensbewertung sowie Plausibilisierung der Business-Pläne und Forecasts

Nutzen: Präzise Kalkulation des Kapitalbedarfs und der Investition von Kapital sowie belastbare Entscheidungsgrundlage für die Kaufpreisfindung.

3. Tax Due Diligence (Steuerliche Prüfung)

  • Analyse der steuerlichen Situation (z. B. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, internationale Verrechnungspreise)

  • Identifikation latenter Steuerlasten und Prüfung steuerlicher Gestaltungen

  • Überprüfung steuerlicher Risiken aus Betriebsprüfungen oder anhängigen Verfahren

Nutzen: Optimierung der steuerlichen Strukturierung der Firmenübernahme und Vermeidung von Steuerfallen.


Weitere Due Diligence-Arten im Transaktionsprozess

Ergänzend zur rechtlichen und finanziellen Analyse gewinnen folgende Prüfarten im M&A-Prozess zunehmend an Bedeutung:

4. Commercial Due Diligence (Marktanalyse)

  • Bewertung von Marktpotenzial, Wettbewerbssituation und Kundenbindung

  • Analyse von Wachstumsperspektiven und Branchenumfeld

  • Einschätzung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells

Nutzen: Verlässliche Grundlage für die strategische Ausrichtung nach Geschäftsübernahme.

5. Operational Due Diligence (Betriebsorganisatorische Prüfung)

  • Analyse der Wertschöpfungskette, Logistik, Beschaffung und internen Prozesse

  • Identifikation von Synergiepotenzialen und Effizienzsteigerungen

  • Bewertung der Management- und Mitarbeiterstruktur

Nutzen: Optimierung der betrieblichen Integration nach Firmenübernahme und Sicherung der künftigen Wertschöpfung.

6. IT Due Diligence (IT-Systeme & Infrastruktur)

  • Technische Prüfung der IT-Landschaft, Datenarchitektur und IT-Sicherheit

  • Bewertung der Kompatibilität mit bestehenden Systemen

  • Analyse der Digitalisierungspotenziale und IT-Compliance

Nutzen: Reibungslose Integration und Absicherung der IT-Infrastruktur im Rahmen der Unternehmensnachfolge.


Der Mehrwert einer professionellen Due Diligence

Eine gut strukturierte Due Diligence bietet sowohl Käufern als auch Verkäufern signifikante Vorteile:

Vorteile für Käufer Vorteile für Verkäufer
Fundierte Beurteilung der Firma zu verkaufen Angebote Nachweis der Werthaltigkeit und Qualität des Unternehmens
Identifikation von Deal-Breakern und Red Flags Beschleunigung des Transaktionsprozesses
Verlässliche Grundlage für die Unternehmensbewertung Verbesserung der Verhandlungsposition
Absicherung der Investition von Kapital Minimierung der Haftungsrisiken nach Closing

Fazit – Welche Due Diligence-Arten sind beim Unternehmensverkauf unverzichtbar?

Eine umfassende Due Diligence ist essenziell für eine rechtssichere und werthaltige Firmenübernahme oder Unternehmensnachfolge. Sie sichert sowohl Käufer als auch Verkäufer gleichermaßen ab und ermöglicht eine präzise Beurteilung der Firma zu verkaufen Angebote.

Auf firmenzukaufen.de finden Sie umfangreiche Informationen und praxiserprobte Werkzeuge zur erfolgreichen Transaktionsvorbereitung:


FAQ – Welche Arten von Due Diligence gibt es?

Welche Prüfungen umfasst die Legal Due Diligence?
Gesellschaftsrechtliche und vertragliche Analyse, Haftungsprüfung und Compliance-Check.

Warum ist eine Financial Due Diligence unerlässlich?
Für die belastbare Unternehmensbewertung, Ermittlung des Kapitalbedarfs und Absicherung der Investition von Kapital.

Wann sollte eine IT Due Diligence durchgeführt werden?
Bei transaktionsrelevanter IT-Infrastruktur oder hohem Digitalisierungsgrad der Firma.

Was ist der Unterschied zwischen Commercial und Operational Due Diligence?
Commercial Due Diligence analysiert Markt und Wettbewerb; Operational Due Diligence prüft interne Strukturen und Prozesse.

Welche Risiken minimiert eine umfassende Due Diligence?
Rechtliche, steuerliche, finanzielle und operative Risiken im Rahmen der Firmenübernahme.

Alle Artikel anzeigen