Bauunternehmen kaufen erklärt: Vorgehen, Bewertung & rechtliche Aspekte

Einleitung 

Der Kauf eines Bauunternehmens gehört zu den anspruchsvolleren Formen von Firmenübernahmen. Projekte, Verträge und Haftungsfragen sind stärker reguliert als in vielen anderen Branchen. Wer Bauunternehmen kaufen möchte, braucht daher ein klares Verständnis für Bewertung, rechtliche Vorgaben und die Besonderheiten der Baubranche. Dieser Ratgeber erklärt die wichtigsten Schritte verständlich, ohne auf die juristische Genauigkeit zu verzichten. Ziel ist es, Käufern und Verkäufern eine klare Orientierung zu geben und typische Stolpersteine zu vermeiden.


Grundprinzipien beim Bauunternehmen kaufen

Beim Erwerb eines Bauunternehmens spielen mehrere Bereiche gleichzeitig eine Rolle: Finanzen, Recht, Markt und operative Strukturen. Diese Faktoren greifen ineinander und müssen in der Vorbereitung sorgfältig betrachtet werden.

Wesentliche Grundlagen:

  • Bauunternehmen haben häufig langfristige Projektverträge.

  • Haftungsrisiken sind größer als in vielen anderen Branchen.

  • Käufer prüfen systematisch, ob der Betrieb zur eigenen Strategie passt.

  • Verkäufer müssen vollständige Unterlagen bereitstellen.

Wer vorbereitet ist, hat bessere Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss einer Geschäftsübernahme.

Wer ein Bauunternehmen kaufen möchte, sollte nicht nur auf persönliche Netzwerke oder Berater setzen. Eine wichtige Informationsquelle sind digitale Unternehmensbörsen.
➡️ Aktuelle Bauunternehmen, die zum Verkauf stehen, finden Sie hier:
https://www.firmenzukaufen.de/zu-verkaufen?sectors=4,4_101,4_12,4_14,4_15,4_13


Bewertung – Wie der Unternehmenswert eines Bauunternehmens berechnet wird

Die Bewertung ist ein zentraler Schritt, wenn Käufer ein Bauunternehmen kaufen möchten. In der Baubranche zählen Substanz und laufende Projekte besonders stark.

Wichtige Bewertungsfaktoren:

  • Ertragskraft der letzten Jahre

  • Substanzwerte wie Maschinen und Fuhrpark

  • laufende Bauprojekte und deren Risikoprofile

  • Personalstruktur, Qualifikationen und Verfügbarkeit

  • Cashflow-Situation und künftiger Kapitalbedarf

In der Praxis werden verschiedene Bewertungsverfahren genutzt:

1. Ertragswertverfahren

Hier wird berechnet, welche zukünftigen Erträge das Unternehmen wahrscheinlich erzielt.

2. Substanzwertverfahren

Fahrzeuge, Maschinen, Lagerbestände und Immobilien fließen direkt in den Wert ein.

3. Marktvergleiche (Multiples)

Käufer vergleichen häufig mit anderen Deals im Baugewerbe.

Ein strukturierter Ansatz hilft, den Unternehmenswert berechnen zu können und eine realistische Preisvorstellung zu entwickeln.

➡️ Ergänzung: Tiefbauunternehmen kaufen: Preisfindung mit Praxisbeispielen


Marktanalyse – Wie der Baubranchenmarkt Käufer und Preise beeinflusst

Eine fundierte Bauunternehmen kaufen Marktanalyse ist notwendig, um die Chancen und Risiken einzuordnen.

Wichtige Marktparameter:

  • regionale Nachfrage nach Bauleistungen

  • Wettbewerbssituation

  • Margenentwicklung im Hoch- und Tiefbau

  • Fachkräftemangel

  • Materialkosten und Preisvolatilität

Durch solche Analysen lässt sich abschätzen, ob ein Standort gute Wachstumschancen bietet und wie stabil die Nachfrage ist.

➡️ Siehe auch: Unternehmensverkauf im Baugewerbe – was Verkäufer wissen müssen


Rechtliche Aspekte – worauf Käufer besonders achten sollten

Wer Bauunternehmen kaufen möchte, muss bestimmte rechtliche Besonderheiten berücksichtigen. Die Baubranche gilt als rechtlich anspruchsvoll, weil viele Verträge und Gewährleistungsregeln sehr detailliert sind.

1. Vertragsrecht

Bauverträge unterliegen strengen Vorgaben (BGB, VOB). Käufer müssen prüfen:

  • Gewährleistungsfristen

  • offene Ansprüche

  • Risiken aus laufenden Projekten

  • Haftungsfragen

2. Arbeitsrecht

Viele Spezialkräfte sind tarifgebunden. Bei einer Übernahme gelten die Regeln des § 613a BGB.

3. Genehmigungen & Zertifikate

Je nach Bauart sind unterschiedliche Zertifizierungen vorgeschrieben.

4. Steuern

Bei der Strukturierung eines Deals sollten steuerliche Fragen früh geklärt werden.
Das gilt insbesondere bei einem Asset Deal, bei dem einzelne Vermögenswerte übertragen werden.

➡️ Juristische Vertiefung: Tiefbau Firma kaufen: Rechtliche Voraussetzungen und Due-Diligence-Check


Finanzierung – Wie Bauunternehmenkäufe finanziert werden

Ein Bauunternehmen erfordert oft eine solide Finanzierung, weil die Projektlastigkeit höhere Risiken mit sich bringt. Deshalb spielt die Bauunternehmen kaufen Finanzierung eine wichtige Rolle.

Wichtige Finanzierungsbestandteile:

  • Eigenkapital des Käufers

  • Bankkredite

  • Mezzanine-Kapital

  • mögliche Verkäuferdarlehen

  • Sicherheiten (Fuhrpark, Maschinen, Immobilien)

Auch Käufer, die ein Unternehmen kaufen oder eine Firma kaufen, müssen bei Bauunternehmen mit höheren Liquiditätsschwankungen rechnen.

Banken prüfen deshalb:

  • Zahlungsströme aus Projekten

  • Sicherheiten

  • Personalbindung

  • Rechtsrisiken


Prozess – Wie der Kauf eines Bauunternehmens abläuft

Die Bauunternehmen kaufen Prozesse lassen sich in fünf Schritte aufteilen.

1. Vorbereitung

  • Unternehmensanalyse

  • juristische Erstprüfung

  • Marktanalyse

  • Unterlagen sortieren

2. Identifikation geeigneter Verkäufer

Käufer suchen in Netzwerken, über Berater oder Plattformen. Verkäufer, die eine Firma verkaufen oder ein Unternehmen verkaufen, profitieren von strukturierten Verkaufsunterlagen.

3. Due Diligence

Hier werden Zahlen, Verträge, Risiken und Projekte geprüft.

4. Vertragsverhandlung

  • Definition des Kaufpreises

  • strukturelle Fragen (Asset Deal/Share Deal)

  • Garantie- und Haftungsregelungen

  • steuerliche Gestaltung

5. Übergabe & Integration

Der Käufer übernimmt das Unternehmen und führt es weiter.

➡️ Ergänzung: Bestehendes Unternehmen kaufen: 5 juristische Kernfragen für Käufer


Risiken und Chancen im Überblick

Risiken

  • Projektverzögerungen

  • Kostensteigerungen

  • rechtliche Streitigkeiten

  • Fachkräftemangel

  • hohe Haftungsrisiken

Chancen

  • stabile Nachfrage

  • regional starke Marktpositionen

  • Spezialisierungen erhöhen den Wert

  • Ausbaupotenziale im Tief- und Hochbau

  • Synergien durch eine Firmenübernahme

Eine transparente Dokumentation erhöht die Bauunternehmen kaufen Rechtssicherheit und damit die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss.


FAQ 

Wie funktioniert Bauunternehmen kaufen?
Durch eine strukturierte Analyse, juristische Prüfung, Bewertung und Vertragsgestaltung.

Welche Risiken gibt es bei Bauunternehmen kaufen?
Haftungsrisiken, Kostensteigerungen, Personalengpässe und Vertragsstreitigkeiten.

Welche Vorteile entstehen durch Bauunternehmen kaufen?
Stabile Nachfrage, regionale Marktchancen und Erweiterung des Portfolios.

Wie berechnet man den Wert bei Bauunternehmen kaufen?
Durch Ertragswert, Substanzwert und Branchenvergleiche.

Welche Steuern fallen bei Bauunternehmen kaufen an?
Ertragsteuer, ggf. Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer.

Wie findet man Käufer für Bauunternehmen kaufen?
Netzwerke, Berater, Plattformen und regionale Branchenkontakte.

Welche Rolle spielen Berater bei Bauunternehmen kaufen?
Sie begleiten Due Diligence, Vertragsgestaltung, Bewertung und Verhandlungen.

Welche Alternativen gibt es zu Bauunternehmen kaufen?
Neugründung, Kooperationen oder Beteiligungsmodelle.


Schlussabsatz 

 

Der Kauf eines Bauunternehmens ist anspruchsvoll, aber mit guter Vorbereitung gut beherrschbar. Wer strukturiert vorgeht, Risiken früh erkennt und juristische sowie wirtschaftliche Grundlagen berücksichtigt, hat deutlich bessere Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss. Ein klarer Prozess bietet die beste Grundlage dafür, Bauunternehmen kaufen sicher und nachhaltig umzusetzen.


E-E-A-T Autorenbox

Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de.
Experte für Unternehmen verkaufen, Baugewerbe-M&A, Firmenübernahmen und Bewertungsverfahren seit 2006.


Quellen und rechtliche Hinweise

BMWK – Branchenanalysen Bau
KfW – Investitionsstudien Mittelstand
IHK – Bauvertragsrecht & § 613a BGB
juris – Rechtsprechung Baurecht
Handelsblatt – Marktanalysen Baugewerbe
Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung.

Alle Artikel anzeigen