Multiplikator-Methode – Wie Investoren Unternehmen in der Praxis bewerten

Einleitung

Die Multiplikator-Methode gehört zu den international anerkannten Verfahren der Unternehmensbewertung. Anders als die DCF- oder Ertragswertmethode orientiert sie sich am Markt und nutzt Vergleichsdaten realer Transaktionen. Investoren wenden sie an, um den Wert eines Unternehmens anhand von EBITDA-, EBIT- oder Umsatz-Multiplikatoren abzuschätzen. Für Verkäufer, die ihre Firma verkaufen oder ein Unternehmen verkaufen möchten, liefert dieses Verfahren schnell nachvollziehbare Orientierungswerte. Käufer wiederum setzen die Methode ein, um im Rahmen einer Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme die Plausibilität eines Betrieb zu verkaufen zu prüfen.


Wie wenden Investoren die Multiplikatoren an?

  • EBITDA-Multiplikator: Am weitesten verbreitet, da er die operative Ertragskraft spiegelt.

  • EBIT-Multiplikator: Ergänzend, insbesondere bei kapitalintensiven Branchen.

  • Umsatz-Multiplikator: Häufig bei Start-ups oder Unternehmen mit starkem Wachstum.

  • Peer-Group-Ansatz: Vergleich mit börsennotierten Unternehmen oder Transaktionen in derselben Branche.

➡️ Weiterführend: Unternehmenswert ermitteln: Juristisch fundierte Bewertung in der M&A-Praxis

 

Welche Branchen haben welche Multiplikatoren?

  • Industrie und produzierendes Gewerbe: EBITDA-Multiplikatoren zwischen 5–8.

  • Technologie und IT: Umsatz-Multiplikatoren von 2–4, oft höher bei innovativen Geschäftsmodellen.

  • Handel: EBIT-Multiplikatoren von 3–6, abhängig von Margen und Wettbewerb.

  • Dienstleistungen: Bandbreite groß; entscheidend sind Kundenbindung und wiederkehrende Umsätze.

➡️ Ergänzend: Berechnung Unternehmenswert – Juristische Grundlagen, Verfahren & strategische Werttreiber im M&A-Kontext

 

Juristische Bewertung der Multiplikator-Methode

  • Kaufverträge: Multiplikator-basierte Preise müssen mit Earn-out-Regelungen oder Anpassungsklauseln abgesichert werden.

  • Haftung: Überzogene Multiplikatoren können zu Anfechtungen, Schadensersatz oder Streitigkeiten über Gewährleistungen führen.

  • Steuerrecht: Multiplikatorwerte werden steuerlich nicht immer anerkannt; ergänzende Verfahren sind erforderlich.

  • Due Diligence: Unabdingbar zur Prüfung der zugrunde gelegten Kennzahlen und Vergleichswerte.


Checkliste: Vier Erfolgsfaktoren der Multiplikator-Methode

➡️ Relevante Kennzahlen wählen – EBITDA, EBIT oder Umsatz.
➡️ Branchen-Multiplikatoren ermitteln – durch Peer-Group-Analysen und Transaktionsdaten.
➡️ Bewertung plausibilisieren – Marktrisiken, Wachstumspotenzial und Kapitalstruktur einbeziehen.
➡️ Juristische Absicherung – Bewertungsansatz im Kaufvertrag dokumentieren.


FAQ – Häufige Fragen

Wie nutzen Investoren Multiplikatoren?

Sie übertragen EBITDA-, EBIT- oder Umsatz-Multiplikatoren vergleichbarer Firmen auf das Zielunternehmen.

Welche Branchen haben welche Multiplikatoren?

Industrie, Technologie, Handel und Dienstleistungen weisen unterschiedliche Bewertungsbandbreiten auf.

Ist die Multiplikator-Methode allein aussagekräftig?

Nein, sie sollte stets mit Verfahren wie DCF oder Ertragswert kombiniert werden.

Warum ist die Methode für Verkäufer interessant?

Weil sie beim Unternehmen verkaufen schnell eine realistische Marktorientierung ermöglicht.

Welche Risiken bestehen für Käufer?

Fehleinschätzungen durch unpassende Multiplikatoren oder mangelnde Marktvergleichsdaten.


Abschließende rechtliche Betrachtung

Die Multiplikator-Methode ist ein pragmatisches Instrument der Unternehmensbewertung, das insbesondere im M&A-Kontext breite Anwendung findet. Verkäufer, die ihre Firma verkaufen oder einen Betrieb zu verkaufen haben, profitieren von einer schnellen, marktorientierten Einschätzung. Käufer können mit Multiplikatoren die Angemessenheit einer Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme prüfen. Gleichwohl erfordert dieses Verfahren rechtliche Absicherung: Nur in Verbindung mit Due Diligence, objektiver Analyse und juristisch fundierten Kaufverträgen entfaltet die Multiplikator-Methode ihre volle Wirkung. Auf firmenzukaufen.de begleiten wir Unternehmer, die ihr Unternehmen verkaufen möchten – rechtssicher, praxisnah und mit fundierter M&A-Expertise.

Alle Artikel anzeigen