
Die Unternehmen Bewertung ist ein zentrales Element bei jeder Firmenübernahme, Geschäftsübernahme oder geplanten Unternehmensnachfolge. Insbesondere beim Unternehmen verkaufen oder Firma verkaufen entscheidet die Bewertungsmethodik maßgeblich über den Erfolg der Transaktion. Doch wer ist zur Bewertung befugt? Welche juristisch fundierten Alternativen gibt es?
Warum eine Unternehmen Bewertung rechtlich unverzichtbar ist
Eine Unternehmensbewertung bildet die objektive Grundlage für:
-
steueroptimierte Verkaufsverträge
-
fundierte Kaufpreisverhandlungen
-
die Planung des Kapitalbedarfs
-
Finanzierungsmodelle bei Management-Buy-In oder Management-Buy-Out
-
die strukturierte Investition von Kapital
Eine neutrale Bewertung schafft Verhandlungssicherheit, reduziert das Konfliktpotenzial und schützt vor rechtlichen Risiken.
Wer sollte eine Unternehmen Bewertung durchführen?
Die Bewertung sollte ausschließlich durch qualifizierte Fachpersonen erfolgen:
1. M&A-Berater
Experten mit Spezialisierung auf Firmenübernahme und Unternehmen verkaufen verfügen über fundiertes Know-how zur Anwendung von Methoden wie DCF, Multiplikatorverfahren und Substanzwertmodellen.
2. Steuerberater
Besonders bei familieninternen Unternehmensnachfolge-Modellen oder Umwandlungen in Holdingstrukturen liefern Steuerberater entscheidende Beiträge zur steuerlichen Bewertung.
3. Wirtschaftsprüfer
Bei kapitalmarktnahen Unternehmen oder größeren Transaktionsvolumen bietet die testierte Bewertung durch Wirtschaftsprüfer maximale Rechtssicherheit.
4. Fachanwälte für Gesellschaftsrecht
Sie prüfen, ob Bewertungsverfahren gesellschaftsrechtlich anerkannt sind und begleiten rechtssichere Vertragsgestaltungen.
Welche Alternativen gibt es zur klassischen Unternehmen Bewertung?
Bewertungsansatz | Beschreibung | Juristische Verwertbarkeit |
---|---|---|
Multiplikator-Verfahren | Branchenspezifische Faktoren (EBIT, Umsatz) | Marktüblich, begrenzt testierbar |
Discounted Cash Flow (DCF) | Zukunftsbasierte Bewertung aus Zahlungsüberschüssen | Hohe Akzeptanz bei Investoren |
Substanzwertverfahren | Bilanzielle Werte, relevant bei Liquidation oder Holding | Bedingt geeignet für KMU |
Peer Group Comparison | Vergleich mit ähnlichen Markttransaktionen | Vertretbar bei plausibler Auswahl |
Online-Bewertungstools | Schnell, kostenfrei, indikativ | Nicht rechtssicher verwertbar |
Juristische Vorteile einer professionellen Unternehmensbewertung
-
Rechtssicherheit in Haftungs- und Gewährleistungsfragen
-
Nachvollziehbarkeit bei der Investition von Kapital durch Dritte
-
Stärkung der Position beim Firma verkaufen oder Management-Buy-Out
-
Klare Bewertungsbasis bei Unternehmensnachfolge und Geschäftsübernahme
-
Steuerliche Optimierung bei Vermögensübertragungen
Fazit
Eine Unternehmen Bewertung ist kein optionales Element, sondern ein rechtlich relevanter Prozess, der von erfahrenen M&A-Professionals begleitet werden sollte. Nutzen Sie das Bewertungstool von firmenzukaufen.de für eine erste indikative Einschätzung oder lassen Sie sich durch unser Fachpartnernetzwerk rechtssicher beraten.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Unternehmen Bewertung
Wer darf eine rechtlich sichere Unternehmensbewertung erstellen?
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachanwälte oder spezialisierte M&A-Berater mit nachgewiesener Expertise.
Was kostet eine professionelle Unternehmensbewertung?
Abhängig vom Verfahren und Unternehmensvolumen zwischen 2.000 – 15.000 Euro netto.
Wie unterscheiden sich die Methoden zur Unternehmensbewertung?
Es existieren substanzwertorientierte, ertragswertorientierte und marktwertbasierte Verfahren, z. B. DCF oder Multiplikatoren.
Wann sollte ich ein Unternehmen bewerten lassen?
Vor dem Unternehmen verkaufen, bei geplanter Firmenübernahme oder im Rahmen einer Unternehmensnachfolge – idealerweise vor Erstkontakt mit potenziellen Käufern.
Was bringt eine Bewertung bei Management-Buy-In?
Sie schafft Verhandlungsbasis, schützt vor Fehleinschätzung des Kapitalbedarfs und erleichtert die Investition von Kapital.