Unternehmensbewertung Multiples erklärt: Vorgehen, Bewertung & rechtliche Aspekte

Einleitung

Die Unternehmensbewertung Multiples ist eines der bedeutendsten Bewertungsinstrumente im modernen M&A-Umfeld. Sie ermöglicht Investoren, Käufern und Unternehmern eine schnelle, marktnahe Einschätzung des Unternehmenswerts. In einem wirtschaftlichen Umfeld, das durch steigende Zinsen, sich wandelnde Kapitalmärkte und intensiveren Wettbewerb geprägt ist, gewinnen Multiples an Relevanz, da sie komplexe finanzielle Informationen auf ein aussagekräftiges Verhältnis reduzieren. Multiples sind jedoch kein isoliertes Werkzeug. Sie müssen im Kontext von Branchenentwicklungen, Marktzyklen, Risikostrukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen interpretiert werden. Dieser Beitrag analysiert das Vorgehen, rechtliche Aspekte und strategische Bedeutung der Unternehmensbewertung Multiples im Detail – mit Fokus auf Käufer, Verkäufer und Investoren.


Strategische Bedeutung der Multiples im M&A-Markt

Multiples bieten eine datenbasierte Grundlage für Unternehmenswerte und schaffen Vergleichbarkeit über Branchen hinweg. Für Unternehmer, die ein Unternehmen verkaufen oder eine Firmenübernahme planen, sind Multiples ein essenzielles Instrument, um Preisrahmen realistisch einzuschätzen. Käufer, die ein Unternehmen kaufen oder eine Firma kaufen, nutzen Multiples, um den Zielwert mit Branchenbenchmarks abzugleichen.

Warum Multiples strategisch wichtig sind

  • schnelle marktnahe Wertorientierung

  • Vergleichbarkeit zwischen ähnlichen Geschäftsmodellen

  • Identifikation von Über- oder Unterbewertungen

  • ideale Vorbereitung für Preisverhandlungen bei einer Geschäftsübernahme

  • Ableitung der Wachstums- und Renditeanforderungen

➡️ Weiterführende Analyse: Multiples Unternehmen kaufen Deutschland erklärt: Vorgehen, Bewertung & rechtliche Aspekte


Methodische Grundlagen – Wie funktioniert die Unternehmensbewertung über Multiples?

Die Unternehmensbewertung Multiples basiert auf der Idee, dass der Unternehmenswert aus dem Verhältnis zwischen einer operativen Kennzahl (z. B. EBIT, EBITDA, Umsatz) und einem marktüblichen Multiplikator entsteht.

Typische Multiples

  • EBIT-Multiple

  • EBITDA-Multiple

  • Umsatz-Multiple

  • Cashflow-Multiple

Diese Methoden werden vor allem im Mittelstand genutzt, wenn schnelle Orientierung erforderlich ist oder Daten für komplexere Bewertungsansätze fehlen.

Zusammenhang mit Nebenkeywords

  • Über Multiples kann man den Unternehmenswert berechnen, indem die operative Ertragskraft mit Marktpreisen abgeglichen wird.

  • Unternehmer, die eine Firma verkaufen, sollten ihre Kennzahlen bereinigen, um realistische Multiples zu erreichen.

  • Käufer, die eine Firmenübernahme planen, analysieren Multiples, um Synergien, Skalierung und Kapitalbedarf abzuschätzen.

➡️ Vertiefende Bewertungslogik: Multiple Unternehmensbewertung: Checkliste für die Übergabe – von LOI bis Kaufvertrag


Relevante Zusatzkeywords – Erweiterte Multiples-Analyse

Multiples stehen nie allein. Deshalb werden im M&A-Prozess verwandte Bewertungsbegriffe verwendet, die strategisch ergänzend wirken:

  • Multiples Bewertung Unternehmen

  • EBIT Multiples Bewertung

  • Multiples Verfahren Unternehmensbewertung

  • Multiples Marktanalyse

  • Multiples Transaktionen

Diese Ansätze betrachten Marktverhalten, Deal-Strukturen und Bewertungslogiken anhand historischer oder branchenbezogener Transaktionen. Sie liefern wichtige Anhaltspunkte zur Einschätzung, ob der angebotene Preis eines Targets angemessen ist.


Marktanalyse – Wie die Multiples im Jahr 2025 beeinflusst werden

Die Multiples Marktanalyse zeigt:
Bewertungsspannen variieren stark je nach Branche, Wachstumsdynamik und Marktzyklus.
2025 sind folgende Trends erkennbar:

Hochmultiplikatoren-Branchen

  • Software/IT-Security

  • Automatisierung

  • SaaS

  • Energie- und Umwelttechnik

Niedrigmultiplikatoren-Branchen

  • Handel

  • Logistik

  • Metallverarbeitung

  • Gastronomie

Multiples sind zudem stark abhängig von Zinsstruktur, Inflation und verfügbarem Kapital. Käufer, die eine Geschäftsübernahme planen, berücksichtigen neben Branchentrends die individuellen Risiken und Potenziale des Unternehmens.

➡️ Branchenorientierter Vergleich: EBIT Multiple 2025 – Rechtssichere Bewertung und Vertragsgestaltung im Mittelstand


Juristische Einordnung – Was müssen Käufer und Verkäufer beachten?

Die rechtliche Einbettung der Unternehmensbewertung Multiples ist essenziell, da sie Preisverhandlungen, Haftungsfragen und Vertragsklauseln beeinflusst.

Wichtige rechtliche Faktoren

  • Gewährleistungsregelungen

  • Kaufpreismechanismen (Locked Box, Closing Accounts)

  • Due-Diligence-Anforderungen

  • Übergang von Vermögenswerten

  • § 613a BGB – Betriebsübergang

  • steuerliche Behandlung je nach Deal-Typ

Bei einer Firmenübernahme entscheiden Kaufstruktur (Asset Deal vs. Share Deal) und Risikoverteilung maßgeblich über Bewertungsmodi und verbindliche Vertragsbestandteile.

➡️ Prozess & Recht: Gewinn Multiplikator – Finanzielle Due Diligence und Working Capital


Bewertungs- und Verhandlungsphase – strategisch-analytische Vorgehensweise

Die Bewertung über Multiples ist nur der erste Schritt. Entscheidend ist die Art und Weise, wie Käufer und Verkäufer diese Daten in die Verhandlung integrieren.

Für Verkäufer (z. B. wenn sie ein Unternehmen verkaufen)

  • saubere Bereinigung der Kennzahlen

  • Identifikation der Werttreiber

  • Stärkung der Marktposition durch Benchmarking

  • klare Darstellung der Ertragskraft

Für Käufer (z. B. die eine Firma kaufen)

  • Validierung der Bereinigungen

  • Plausibilisierung der Prognosen

  • Ermittlung des künftigen Kapitalbedarf

  • Integration von Risiken in die Preisfindung

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Unternehmensbewertung Multiples?
Sie funktioniert durch das Verhältnis zwischen Kennzahlen wie EBIT und marktüblichen Multiplikatoren.

Welche Risiken gibt es bei Unternehmensbewertung Multiples?
Risiken entstehen durch falsche Bereinigungen, schlechte Vergleichbarkeit oder Marktvolatilität.

Welche Vorteile entstehen durch Unternehmensbewertung Multiples?
Multiples ermöglichen schnelle Orientierung, klare Vergleichbarkeit und effiziente Preisrahmen.

Wie berechnet man den Wert bei Unternehmensbewertung Multiples?
Durch Multiplikation einer operativen Kennzahl mit einem relevanten Markt-Multiple.

Welche Steuern fallen bei Unternehmensbewertung Multiples an?
Steuern hängen von Kaufstruktur, Bilanzierung und Vertragsgestaltung ab.

Wie findet man Käufer für Unternehmensbewertung Multiples?
Über M&A-Berater, Netzwerke, Plattformen oder strategische Branchenpartner.

Welche Rolle spielen Berater bei Unternehmensbewertung Multiples?
Sie prüfen Bereinigungen, führen Due Diligence durch und sichern Vertragsmechanismen ab.

Welche Alternativen gibt es zu Unternehmensbewertung Multiples?
Ertragswertverfahren, DCF-Modelle, Substanzwertverfahren.


Schlussbetrachtung

 

Die Unternehmensbewertung Multiples ist ein strategisch wertvoller Ansatz, der schnelle, marktnahe und datenbasierte Werte liefert. Ihre Qualität hängt jedoch von der richtigen Interpretation der Daten, juristischen Präzision und einer strukturierten Due Diligence ab. Unternehmer, die eine Geschäftsübernahme, eine Firmenübernahme oder ein Unternehmen verkaufen möchten, sollten Multiples stets im Zusammenspiel mit Marktanalysen, rechtlichen Vorgaben und individuellen Werttreibern einsetzen.


E-E-A-T Autorenbox

Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de.
Experte für Unternehmensnachfolge, Unternehmen verkaufen, M&A-Bewertung, Multiples-Analysen und mittelständische Transaktionen seit 2006.


Quellen und rechtliche Hinweise

BMWK – Unternehmensbewertung & Mittelstandsanalysen
KfW – Kredit- & Unternehmensstrukturdaten
IHK – Betriebsübergabe & § 613a BGB
juris – Rechtsprechung Unternehmensbewertung
Handelsblatt – Multiples- & Marktanalysen
Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.

Alle Artikel anzeigen