Die Multiple Unternehmensbewertung zählt heute zu den zentralen Bewertungsmethoden im Mittelstand. Sie dient als Brücke zwischen Finanzkennzahlen, Markterwartung und juristisch abgesicherter Preisfindung.
Wer eine Firma verkaufen oder eine Geschäftsübernahme plant, sollte Multiples nicht nur als Rechenfaktor verstehen, sondern als strategisches Werkzeug von der ersten Preisindikation bis zum Kaufvertrag.
Dieser Beitrag bietet eine praxisnahe Checkliste – von der LOI-Phase über die Due Diligence bis zur Vertragsunterzeichnung.
Grundlagen der Multiple Unternehmensbewertung
Bei der Multiple Unternehmensbewertung wird der Unternehmenswert durch Multiplikation einer Ergebnisgröße (z. B. EBIT oder EBITDA) mit einem Markt-Multiple bestimmt. Dieses Verfahren bildet Markttrends, Branchenbewertungen und Renditeerwartungen ab.
Wichtige Multiple-Arten:
-
EBIT-Multiple: klassischer Bewertungsfaktor für profitable Betriebe
-
EBITDA-Multiple: berücksichtigt Cashflow vor Abschreibungen
-
Umsatz-Multiple: relevant bei stark wachsenden Unternehmen
-
Equity-Multiple: besonders bei Beteiligungsgesellschaften
Multiples variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und Risikoprofil. Für den Mittelstand liegen die EBIT-Multiples aktuell meist zwischen 4 × und 7 ×.
➡️ EBIT Multiple 2025 – Rechtssichere Bewertung und Vertragsgestaltung im Mittelstand
Vom LOI bis zum Kaufvertrag – rechtlich strukturierte Übergabe
Der Letter of Intent (LOI) markiert den Beginn der verbindlichen Verhandlungsphase. Er definiert:
-
den geplanten Kaufpreis (auf Basis der Multiple Unternehmensbewertung),
-
exklusive Verhandlungsrechte,
-
Geheimhaltungspflichten (NDA),
-
Zeitplan für die Due Diligence.
Während der Due Diligence werden alle Unternehmensdaten geprüft: Verträge, Bilanzen, Arbeitsverhältnisse, steuerliche Risiken. Auf Basis dieser Prüfung wird der Kaufpreis angepasst, bevor der endgültige Kaufvertrag unterzeichnet wird.
Der Vertrag enthält:
-
Garantien und Gewährleistungsausschlüsse,
-
Haftungsregelungen (§ 433 ff. BGB),
-
Wettbewerbsverbote,
-
Zahlungsmodalitäten (Earn-out oder Verkäuferdarlehen).
➡️ Multiples Unternehmens Bewertung – Kennzahlen verstehen und Marktwerte richtig ermitteln
Bewertungsfaktoren und Preislogik
Bei der Multiple Unternehmensbewertung spielen qualitative Kriterien eine zunehmend wichtige Rolle. Neben dem EBIT beeinflussen folgende Faktoren den Preis:
-
Marktposition und Kundenbindung
-
Innovationsgrad und Digitalisierungsgrad
-
Managementqualität und Nachfolgeregelung
-
Abhängigkeit von Schlüsselpersonen
-
Kapitalintensität und Kapitalbedarf
Ein zu hoher Multiple ohne fundierte Marktanalyse führt häufig zu überzogenen Preisforderungen – mit dem Risiko gescheiterter Transaktionen.
➡️ Multiples: Aktuelle Chancen und Herausforderungen im Mittelstand
Checkliste für Verkäufer und Käufer
Die folgende Checkliste bietet eine strukturierte Vorbereitung auf den Bewertungs- und Übergabeprozess:
-
Unternehmensanalyse – Finanzdaten, Marktstellung, Risiken
-
Bewertungsverfahren – Wahl des passenden Multiples (EBIT/EBITDA)
-
LOI-Erstellung – Absichtserklärung mit Eckpunkten
-
Due Diligence – juristische, steuerliche und operative Prüfung
-
Kaufvertragsentwurf – Regelung von Haftung, Garantien, Zahlung
-
Verhandlungsphase – Preis, Übergabetermin, Mitarbeiterübernahme
-
Closing – notarielle Beurkundung, Zahlung, Übergabe
Ein strukturierter Prozess reduziert Risiken, sorgt für Transparenz und sichert die Position beider Parteien – insbesondere bei komplexen Nachfolgen und Management-Buy-In-Modellen.
Finanzierung und Kapitalstruktur
Die Finanzierung einer Firma kaufen-Transaktion hängt von der Bewertungsmethode ab. Multiples bilden häufig die Grundlage für Kreditentscheidungen.
Typische Finanzierungsquellen:
-
Eigenkapital der Käufer oder Investoren
-
Bankdarlehen basierend auf Ertragskraft
-
Mezzanine-Kapital oder stille Beteiligungen
-
Verkäuferdarlehen – zur Liquiditätsentlastung
-
Earn-out-Modelle – Preisanteil abhängig von künftiger Performance
Käufer sollten die Kapitalbedarf-Planung sorgfältig kalkulieren, um Handlungsspielräume in der Post-Merger-Phase zu sichern.
➡️ EBIT Multiples – Unternehmensbewertung für Profis erklärt
Übergabemodelle in der Unternehmensnachfolge
Neben klassischen Verkäufen sind Management-Buy-In (MBI) und Management-Buy-Out (MBO) zentrale Modelle der Nachfolge.
-
Beim MBO übernimmt das bestehende Management das Unternehmen.
-
Beim MBI wird ein externer Manager oder Investor Nachfolger.
Beide Modelle kombinieren operative Erfahrung mit Kapitalstärke und werden häufig über Multiple Unternehmensbewertung-basierte Kaufpreisformeln verhandelt.
Juristisch-strategische Schlussbetrachtung
Die Multiple Unternehmensbewertung ist mehr als ein mathematischer Faktor – sie ist ein strategischer Kompass. Wer von LOI über Due Diligence bis Kaufvertrag systematisch vorgeht, erreicht eine faire Preisfindung und rechtssichere Übergabe.
Für Unternehmer, die ihre Firma verkaufen, und Käufer, die ein Unternehmen kaufen, bietet die Methode einen transparenten Rahmen, um Werte realistisch zu bewerten und Konflikte zu vermeiden.
FAQ: Häufige Fragen zur Multiple Unternehmensbewertung
Über spezialisierte Plattformen wie firmenzukaufen.de lassen sich geprüfte Bewertungsdaten und Nachfolgeangebote finden.
Benötigt werden Bilanzen, Ertragskennzahlen, Investitionslisten, Vertragsunterlagen und Marktvergleiche.
Das Multiple-Verfahren ergänzt DCF- und Ertragswertmethoden durch Marktbezug und Vergleichsdaten.
Im Mittelstand liegen EBIT-Multiples zwischen 4 × und 7 × – abhängig von Branche und Risikoprofil.
KfW- und Landesprogramme fördern Unternehmenskäufe und Nachfolgen mit zinsgünstigen Krediten.
Etwa 20–30 % des Kaufpreises, je nach Transaktionsart und Risiko.
MBO-, MBI-Modelle sowie familieninterne Übernahmen mit Earn-out-Struktur.
Neben § 613a BGB sind tarifliche Verpflichtungen, Pensionszusagen und Betriebsvereinbarungen relevant.
Autorenbox (E-E-A-T)
Verfasst von Jürgen Penno, Dipl. Betriebsw. (FH) – Redaktion firmenzukaufen.de
Jürgen Penno ist Experte für Unternehmensnachfolge und M&A-Kommunikation. Seit 2006 begleitet er Unternehmer und Investoren bei Firmenübernahmen, Unternehmensbewertung und Geschäftsübernahme über firmenzukaufen.de.
Fachliche Kompetenz: Langjährige Erfahrung in Firmenbeteiligungen, Kapitalbedarf und Unternehmenskaufvertrag; Spezialist für Bewertungsverfahren, Nachfolge und Vertragsgestaltung; redaktionelle Verantwortung für über 200 Fachbeiträge.
Quellen und rechtliche Hinweise
Dieser Beitrag basiert auf aktuellen Fachinformationen aus folgenden Quellen:
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – Studien zur Unternehmensnachfolge und Mittelstandsfinanzierung 2025
-
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – Mittelstandsmonitor 2024, Nachfolgeprogramme und Fördermittel für Unternehmenskäufe
-
Industrie- und Handelskammern (IHK) – Leitfäden zu Betriebsübergabe und § 613a BGB
-
juris und Bundesgesetzblatt (BGB § 613a) – rechtliche Grundlagen zu Betriebsübergängen
-
PwC M&A Monitor 2025 – Multiples und Transaktionsbewertung im Mittelstand
-
Handelsblatt / Wirtschaftswoche – Branchenanalysen und Bewertungstrends 2025
Alle rechtlichen Angaben erfolgen nach bestem Wissen und auf Grundlage der aktuellen deutschen Gesetzeslage.
Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht oder an Ihren Steuerberater.