Unternehmenswert ermitteln: Methoden, Werttreiber und professionelle Unterstützung

Warum Sie den Unternehmenswert ermitteln sollten

Die Ermittlung des Unternehmenswerts ist ein zentrales Element bei jeder Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme oder Investition von Kapital. Ein korrekt ermittelter Unternehmenswert dient nicht nur als Verhandlungsbasis, sondern auch als Entscheidungsgrundlage für Kaufinteressenten, Investoren oder Gesellschafter. Die Auswahl geeigneter Verfahren und die sachgerechte Berücksichtigung relevanter Werttreiber erfordern juristisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen.


Welche Methoden gibt es, um den Unternehmenswert zu ermitteln?

Im M&A-Prozess kommen in der Praxis unterschiedliche Bewertungsverfahren zur Anwendung. Die Wahl der Methode hängt vom Unternehmenstyp, der Datenlage sowie dem Bewertungsanlass ab.

1. Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ist besonders im deutschsprachigen Raum verbreitet. Es basiert auf der Abzinsung zukünftiger nachhaltiger Erträge des Unternehmens. Diese Methode wird regelmäßig bei der Unternehmensnachfolge und im Rahmen der steuerlichen Bewertung gemäß Bewertungsgesetz angewendet.

  • Grundlage: zukünftiger nachhaltig erzielbarer Gewinn

  • Diskontierung mit unternehmensspezifischem Kapitalisierungszinssatz

  • Berücksichtigung von Risiko und Kapitalbedarf

2. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF)

International gebräuchlich und insbesondere bei größeren Unternehmen oder Geschäftsübernahmen relevant ist das Discounted-Cash-Flow-Verfahren (DCF). Es berücksichtigt zukünftige Cashflows und diskontiert diese auf den heutigen Barwert.

  • Varianten: Entity Approach & Equity Approach

  • Berücksichtigung des WACC (Weighted Average Cost of Capital)

  • Steuerliche Effekte fließen ein

3. Multiplikatorverfahren (Marktwertmethode)

Das Multiplikatorverfahren basiert auf der Bewertung vergleichbarer Unternehmen (sogenannte "Peergroup") anhand marktspezifischer Kennzahlen wie EBITDA, EBIT oder Umsatz.

  • Schnell und praxisnah

  • Besonders geeignet bei klaren Vergleichsunternehmen

  • Oft verwendet bei Firmenübernahmen im KMU-Segment

4. Substanzwertverfahren

Diese Methode betrachtet die Summe aller Vermögenswerte abzüglich der Schulden. Sie spielt vor allem bei kapitalintensiven Unternehmen oder in Kombination mit anderen Verfahren eine Rolle.


Welche Faktoren beeinflussen den Unternehmenswert?

Neben der Bewertungsmethode beeinflussen Werttreiber maßgeblich den ermittelten Wert. Sie sind oft ausschlaggebend für die Attraktivität eines Unternehmens am Markt.

Typische Werttreiber sind:

  • Nachhaltige Ertragskraft & stabile Cashflows

  • Kundenzugang und Marktstellung

  • Innovationsfähigkeit und geistiges Eigentum

  • Personalstruktur und Management-Know-how

  • Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells

  • Geringer Investitions- oder Kapitalbedarf

Je stärker diese Werttreiber ausgeprägt sind, desto höher fällt typischerweise der Unternehmenswert aus.


Wer kann den Unternehmenswert ermitteln?

Die Bewertung eines Unternehmens erfordert fundierte Kenntnisse in Rechnungslegung, Steuerecht und M&A. Daher sollte die Unternehmensbewertung stets durch erfahrene Fachpersonen erfolgen.

Geeignete Experten sind:

  • Fachanwälte für Gesellschaftsrecht oder Steuerrecht

  • Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer

  • M&A-Berater mit Spezialisierung auf KMU

  • Steuerberater mit Bewertungsschwerpunkt

Auf der Plattform firmenzukaufen.de finden Sie geprüfte Berater, die eine fundierte Bewertung auf Basis gängiger Verfahren durchführen können.


Welche Fehler sollten Sie bei der Bewertung vermeiden?

Einige typische Fehler können zu gravierenden Fehleinschätzungen führen:

  • Verwendung veralteter Zahlen oder ungeprüfter Planungen

  • Unzulässige Saldierung von betriebsfremden Aufwendungen

  • Falsche Kapitalisierungszinssätze

  • Unangemessene Vergleichsunternehmen bei Multiplikatoren

Eine professionelle Unterstützung verhindert diese Risiken und ermöglicht eine objektiv nachvollziehbare Bewertung.


Juristisch fundiertes Fazit

Die Ermittlung des Unternehmenswerts ist keine rein mathematische Übung, sondern eine juristisch und wirtschaftlich anspruchsvolle Aufgabe. Nur mit einer fundierten Analyse, der Anwendung geeigneter Verfahren und der objektiven Bewertung aller Werttreiber lässt sich ein realistischer Wert bestimmen. Wer sein Unternehmen verkaufen oder eine Investition von Kapital prüfen möchte, sollte nicht auf pauschale Online-Tools oder reine Bauchentscheidungen vertrauen, sondern sich professionell begleiten lassen. firmenzukaufen.de bietet Ihnen dafür einen qualifizierten Zugang zu erfahrenen M&A-Experten.


Interne Verlinkungen


FAQ: Unternehmenswert ermitteln

Wie kann ich den Unternehmenswert ermitteln?
Der Unternehmenswert kann mittels Ertragswertverfahren, DCF-Methode, Multiplikatorverfahren oder Substanzwertverfahren ermittelt werden – abhängig vom Unternehmensprofil und Bewertungsziel.

Was sind die wichtigsten Werttreiber bei der Unternehmensbewertung?
Zu den zentralen Werttreibern zählen Ertragskraft, Marktstellung, Kundenbindung, Innovationsfähigkeit, Managementstruktur und Kapitalbedarf.

Wer darf eine Unternehmensbewertung durchführen?
Die Bewertung sollte von spezialisierten Fachpersonen wie Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder M&A-Beratern erfolgen.

Warum ist eine professionelle Bewertung so wichtig?
Fehlbewertungen können zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen, etwa bei der Preisfindung in einer Firmenübernahme oder im Rahmen einer Geschäftsübernahme.

Welche Methode ist am besten für kleine Unternehmen geeignet?
Für KMU empfiehlt sich häufig eine Kombination aus Ertragswert- und Multiplikatorverfahren, angepasst an die individuellen Rahmenbedingungen des Unternehmens.

Alle Artikel anzeigen