
Warum ist es essenziell, den Unternehmenswert zu ermitteln?
Wer eine Unternehmensnachfolge, eine Firmenübernahme oder eine Investition von Kapital plant, steht vor einer komplexen Herausforderung: den Unternehmenswert ermitteln – rechtssicher, nachvollziehbar und marktkonform.
Eine der anerkanntesten Methoden zur Unternehmensbewertung ist die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF). Sie basiert nicht auf vergangenen Jahresabschlüssen, sondern auf der Projektion künftiger Überschüsse und der Abzinsung erwarteter Free Cashflows unter Berücksichtigung des Kapitalisierungszinssatzes (WACC).
Was ist die DCF-Methode?
Die Discounted-Cash-Flow-Methode ist ein kapitalwertorientiertes Verfahren zur Unternehmensbewertung, das den zukünftigen Finanzmittelüberschuss (Free Cashflow) des Unternehmens auf den heutigen Wert diskontiert.
Fachbegriff | Erklärung |
---|---|
Free Cashflow | Zahlungsüberschuss nach Investitionen und Working Capital-Anpassungen |
WACC (Weighted Average Cost of Capital) | gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (Eigen- und Fremdkapital) |
Terminal Value | Barwert aller Zahlungsströme ab dem letzten Planjahr |
Bewertungsstichtag | Zeitpunkt der Kapitalisierung künftiger Cashflows |
DCF-Verfahren | Bewertungsverfahren nach internationalen Bewertungsstandards (u. a. IDW S 1) |
Wie lässt sich der Unternehmenswert ermitteln? Schritt-für-Schritt mit der DCF-Methode
1. Cashflow-Prognose erstellen
Grundlage ist ein belastbarer Geschäftsplan mit operativem Ergebnis, Investitionen, Liquiditätsentwicklung und Steuereffekten – idealerweise über 5 Jahre. Juristisch empfiehlt sich eine Plausibilisierung durch Fachberater.
2. Kapitalisierungszinssatz (WACC) berechnen
Der WACC spiegelt die am Kapitalmarkt übliche Risiko- und Kapitalstruktur wider. Die Formel:
WACC = EK-Quote × rEK + FK-Quote × rFK × (1 – Steuersatz)
Wobei:
• rEK: erwartete Eigenkapitalrendite
• rFK: Fremdkapitalzinssatz nach Steuern
3. Cashflows abzinsen und Endwert bestimmen
Die Free Cashflows werden auf den Bewertungsstichtag abgezinst. Der sogenannte Terminal Value sichert die Fortführungsprognose über den Planungszeitraum hinaus.
Beispiel: Unternehmenswert ermitteln in der Praxis
Ein Unternehmen prognostiziert folgende Cashflows:
Jahr | Prognostizierter Free Cashflow (T€) |
---|---|
1 | 200 |
2 | 220 |
3 | 240 |
4 | 260 |
5 | 280 |
Mit einem WACC von 8 % und einem Terminal Value von 3.500 T€ ergibt sich nach Abzinsung ein Unternehmenswert (Entity Value) von rund 2.875 T€.
Hinweis: Der endgültige Equity Value ergibt sich nach Abzug von Finanzverbindlichkeiten und Hinzurechnung liquider Mittel.
Wann ist die DCF-Methode besonders geeignet?
Die DCF-Methode eignet sich insbesondere für:
-
mittelständische Unternehmen mit planbaren Erträgen
-
geplante Unternehmensnachfolge mit Fremdkapitalstruktur
-
Investoren im Rahmen von Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme
-
Kapitalbeschaffung bei Kapitalbedarf
-
Strategieplanung vor einem strukturierten Verkaufsprozess
In volatilen Märkten oder bei Start-ups mit unsicheren Cashflows ist ggf. eine hybride Methode sinnvoll, z. B. DCF kombiniert mit dem Multiplikatorverfahren.
Fazit: Unternehmenswert ermitteln mit der DCF-Methode – rechtssicher & nachvollziehbar
Die Discounted-Cash-Flow-Methode ist ein juristisch belastbares Verfahren, das dem Grundsatz der Unternehmensfortführung folgt und Investoren sowie Nachfolgeinteressierten eine tragfähige Bewertungsbasis liefert.
Mit dem Bewertungstool auf firmenzukaufen.de können Sie bereits eine erste indikative Unternehmensbewertung vornehmen – anonym, kostenlos und rechtlich sicher.
👉 Jetzt Unternehmenswert berechnen
FAQ: Unternehmenswert ermitteln mit der DCF-Methode
Wie kann ich den Unternehmenswert ermitteln?
Die präzise Ermittlung erfolgt durch zukunftsorientierte Cashflow-Prognosen und Abzinsung mittels DCF-Methode. Diese Bewertungslogik orientiert sich an internationalen Standards wie IDW S 1.
Was macht die DCF-Methode juristisch besonders?
Die DCF-Methode ist nachvollziehbar dokumentierbar, erfüllt bilanz- und steuerrechtliche Nachweisanforderungen und wird in Gerichts- und Schiedsverfahren anerkannt.
Wann sollte ich den Unternehmenswert ermitteln?
Vor einer Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme oder im Rahmen einer Investition zur Deckung von Kapitalbedarf – idealerweise frühzeitig mit Beraterunterstützung.
Ist die DCF-Methode auch für KMU geeignet?
Ja, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen mit klarer Ertragslage, realistischen Geschäftsplänen und moderatem Investitionsprofil.
Gibt es ein Bewertungstool zur ersten Wertermittlung?
Ja. Auf firmenzukaufen.de steht ein professionelles, KI-gestütztes Bewertungstool zur Verfügung – kostenlos, anonym und ohne Registrierung.