Apotheke kaufen: Regulatorik & Bewertung

Einleitung

Wer eine Apotheke kaufen möchte, bewegt sich in einem der am strengsten regulierten Märkte Deutschlands.
Zulassungsrecht, Standortbindung und Wettbewerbsrecht spielen eine zentrale Rolle für jeden Käufer oder Investor.
Dieser Leitfaden zeigt, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden bestehen, wie die Unternehmensbewertung funktioniert und welche Finanzierungsmodelle sich für eine sichere Übernahme eignen.


Regulatorische Rahmenbedingungen für Apothekenkäufer

Der Apothekenmarkt unterliegt dem Apothekengesetz (ApoG), dem Arzneimittelgesetz (AMG) und der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO).
Wichtige Voraussetzungen:

  • Betriebserlaubnis nach § 2 ApoG durch die zuständige Behörde.

  • Approbation als Pharmazeut – nur approbierte Apotheker dürfen eine Apotheke erwerben (§ 1 ApoG).

  • Standortbindung: Jede Apotheke ist örtlich gebunden, eine Verlegung bedarf der behördlichen Genehmigung.

  • Mehrbesitzverbot: Maximal eine Hauptapotheke plus drei Filialen (§ 1 Abs. 2 ApoG).

Investoren ohne Approbation können sich nur indirekt über Beteiligungsstrukturen engagieren (z. B. Verpachtung oder Beteiligungsgesellschaften).


Lizenzübertragung und rechtliche Hürden

Beim Erwerb einer bestehenden Apotheke erfolgt die Lizenzübertragung nicht automatisch mit dem Kaufvertrag.
Die Behörde prüft neu die persönliche Zuverlässigkeit, fachliche Eignung und räumliche Bedingungen.
Erst nach Erteilung der neuen Betriebserlaubnis darf der Käufer den Betrieb führen.

Daher sollte der Unternehmenskaufvertrag eine aufschiebende Bedingung enthalten („Closing nach Erlaubniserteilung“).
Auch § 613a BGB (Betriebsübergang) und § 25 HGB (Firmenfortführung) sind zu beachten.


Bewertung von Apotheken

Die Unternehmensbewertung einer Apotheke basiert auf Ertragswert und Substanzwert.
Entscheidende Kriterien:

  1. Rohertrag & EBITDA – wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.

  2. Kundenstamm & Lagequalität – Apotheken an Verkehrsknotenpunkten oder in Ärztezentren erzielen höhere Multiplikatoren.

  3. Personalstruktur – Qualifikation und Stabilität des Teams.

  4. Digitalisierungsgrad – E-Rezept, Telepharmazie und Lieferdienste beeinflussen zukünftig den Wert.

Der Ertragswert wird nach dem DCF-Verfahren oder der klassischen Apotheken-Ertragswertmethode ermittelt (2–4 Jahresgewinne).


Apothekenrecht und Wettbewerbsrecht

  • Preisbindung nach § 78 AMG verhindert Preiswettbewerb bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.

  • Heilmittelwerbegesetz (HWG) begrenzt Werbung und Rabattaktionen.

  • Wettbewerbsrecht (GWB & UWG) schützt gegen unlautere Abwerbung und Marktmissbrauch.

  • Datenschutz (DSGVO) ist bei Patientendaten besonders streng anzuwenden.

Eine rechtssichere Firmenübernahme setzt daher juristische Begleitung durch Fachanwälte für Apothekenrecht voraus.


Apotheke pachten oder kaufen – Unterschiede

Aspekt Pacht Kauf
Eigentum Betrieb bleibt im Eigentum des Verpächters Übergang auf Käufer nach Closing
Lizenz Neue Betriebserlaubnis erforderlich Neue Betriebserlaubnis erforderlich
Investitionsbedarf Geringer Höher (Einrichtung, Warenlager)
Flexibilität Hoch Geringer

Die Pacht eignet sich für Jung-Apotheker als Einstieg, der Kauf für Investoren mit langfristiger Investition von Kapital und Standortsicherung.


Kosten und Finanzierung

Die Apothekenübernahme liegt je nach Umsatz und Lage zwischen 300 000 und 1,5 Million Euro.
Finanzierung über:

  • KfW-Unternehmerkredit (Nr. 037/047)

  • Apobank (Spezialfinanzierer für Heilberufe)

  • Verkäuferdarlehen und Earn-Out-Regelungen

  • Private Investoren oder MBI-Modelle

Eine realistische Kapitalplanung schützt vor Liquiditätsrisiken und sichert den Erfolg der Übernahme.


Interne Fachbeiträge

➡️ Apothekenangebote bei firmenzukaufen.de

Externe Quelle: Bundesapothekerkammer – Apothekenstatistik 2025

 

Schlussabschnitt – Rechtssicher in die Apothekenzukunft

Eine Apotheke kaufen ist mehr als eine Investition – es ist eine berufliche und juristische Verantwortung.
Wer Regulatorik, Lizenzverfahren und Bewertung professionell beherrscht, kann langfristig stabile Erträge erzielen und seine Position am Markt sichern.
➡️ firmenzukaufen.de bietet geprüfte Angebote und begleitet Sie beim rechtssicheren Erwerb von Apotheken in Deutschland.


FAQ

1. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Apotheke zu kaufen?
Approbation und Betriebserlaubnis nach ApoG. 

2. Was ist der Unterschied zwischen Apotheke pachten und kaufen?
Pacht bietet Flexibilität, Kauf bietet langfristige Sicherheit. 

3. Wie wird der Ertragswert einer Apotheke berechnet?
Über DCF- oder Ertragswertverfahren (2–4 Jahresgewinne). 

4. Welche Kosten entstehen bei einer Apothekenübernahme?
Kaufpreis, Warenlager, Beratung, Notar und Lizenzgebühren. 

Alle Artikel anzeigen