
Erfolgreiche Annäherung an die Firmenübernahme nach Abschluss der Due Diligence
Die sorgfältige Durchführung einer Due Diligence stellt im Rahmen einer Firmenübernahme einen zentralen Meilenstein dar. Nach dieser umfassenden Prüfung der rechtlichen, finanziellen und operativen Verhältnisse des Zielunternehmens müssen Käufer strategisch und strukturiert vorgehen, um den Betrieb verkaufen-Prozess effizient zum Vertragsabschluss zu führen.
Dieser Beitrag zeigt aus Sicht des Käufers auf, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Schritte nach der Due Diligence sinnvoll sind, um die Firmenübernahme erfolgreich und rechtssicher vorzubereiten.
Ausgangssituation nach der Due Diligence
Mit Abschluss der Due Diligence verfügt der Käufer über valide Erkenntnisse zu Chancen und Risiken des Zielunternehmens. Diese Informationen bilden die Grundlage für:
-
die finale Unternehmensbewertung,
-
die Anpassung der Vertragsgestaltung und
-
die Vorbereitung der Investition von Kapital.
Zugleich erwarten Verkäufer und deren Berater in dieser Phase eine klare Finanzierungszusage des Käufers in Form eines belastbaren Finanzierungsnachweises.
Zentrale Maßnahmen für Käufer nach der Due Diligence
Anpassung der Unternehmensbewertung und Kaufpreisverhandlung
-
Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der identifizierten Chancen und Risiken aktualisieren
-
Einflussfaktoren auf den finalen Kaufpreis (z. B. Pensionsverpflichtungen, Rechtsstreitigkeiten, Altlasten) bewerten
-
Neuverhandlung von Earn-out-Regelungen oder Kaufpreisabschlägen
-
Ergänzung von Garantieerklärungen und Haftungsregelungen im Kaufvertrag
Sicherstellung der Finanzierung und Erbringung eines Finanzierungsnachweises
-
Finalisierung der Finanzierungsstruktur (z. B. Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine-Kapital)
-
Vorlage eines verbindlichen Finanzierungsnachweises gegenüber dem Verkäufer
-
Sicherstellung der Liquidität bis zum vereinbarten Closing
-
Abstimmung der Finanzierungsverträge mit den Transaktionsbedingungen
WICHTIG: Ohne belastbaren Finanzierungsnachweis ist ein rechtssicherer Fortgang der Vertragsverhandlungen regelmäßig nicht möglich. Verkäufer und deren Berater erwarten in dieser Phase höchste Transparenz und Verlässlichkeit von Käuferseite.
Optimierung der rechtlichen und steuerlichen Struktur
-
Gestaltung der Investition von Kapital unter steuerlichen Gesichtspunkten optimieren
-
Anpassung der Vertragsentwürfe (z. B. Unternehmenskaufvertrag, Nebenabreden)
-
Ausarbeitung von Gesellschafterverträgen, Wettbewerbsverboten und Übergaberegelungen
-
Absicherung der Transaktion durch geeignete Closing Conditions und Vollzugsbedingungen
Vorbereitung von Signing und Closing
-
Erstellung des finalen, notariell beurkundungsfähigen Unternehmenskaufvertrags
-
Abstimmung sämtlicher Closing-Dokumente
-
Organisation des notariellen Signings (bei Anteilsverkäufen erforderlich)
-
Koordination des wirtschaftlichen und rechtlichen Closings
Planung der post-transactionalen Integration
-
Erstellung eines Integrationskonzepts
-
Regelung der Rolle des Veräußerers in der Übergangsphase (z. B. Consulting Agreements, Beiratstätigkeit)
-
Definition von Maßnahmen zur Integration in die bestehende Unternehmensgruppe
Zusammenfassung: Maßnahmenplan für Käufer nach der Due Diligence
Handlungsfeld | Maßnahme für den Käufer |
---|---|
Unternehmensbewertung | Aktualisierung und Verhandlung des finalen Kaufpreises |
Finanzierung | Finalisierung der Finanzierungsstruktur und Finanzierungsnachweis |
Vertragsgestaltung | Rechtliche und steuerliche Optimierung, Abschluss des Unternehmenskaufvertrags |
Signing & Closing | Vorbereitung und Durchführung von Signing und Closing |
Integration | Planung und Umsetzung der post-transactionalen Integration |
Juristisch fundiertes Fazit
Im Kontext einer Firmenübernahme markiert der Abschluss der Due Diligence den Übergang in die entscheidende Verhandlungsphase. Käufer sind nun gefordert, ihre Unternehmensbewertung zu präzisieren, die Finanzierung rechtssicher nachzuweisen und sämtliche Vertragsinhalte final auszugestalten.
Ein frühzeitiger und belastbarer Finanzierungsnachweis gilt als zwingender Erfolgsfaktor, um die Verhandlungen mit dem Verkäufer auf Augenhöhe zu führen und die Transaktionssicherheit zu erhöhen.
Nutzen Sie die umfangreichen Ratgeber, das praxiserprobte Bewertungstool sowie die M&A-Expertise von firmenzukaufen.de, um Ihre Firmenübernahme professionell vorzubereiten und rechtssicher umzusetzen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist ein Finanzierungsnachweis beim Betrieb verkaufen verpflichtend?
Ein belastbarer Finanzierungsnachweis ist in der Praxis unerlässlich, um dem Verkäufer die Bonität und Finanzierungsfähigkeit des Käufers glaubhaft darzulegen und die Transaktionssicherheit zu erhöhen.
Welche Schritte sollten Käufer nach der Due Diligence umsetzen?
Käufer sollten die Unternehmensbewertung anpassen, den finalen Kaufvertrag ausarbeiten, die Finanzierung absichern und den Finanzierungsnachweis vorlegen sowie Signing und Closing vorbereiten.
Welche Risiken bestehen nach der Due Diligence?
Offene Finanzierungslücken, rechtliche Unsicherheiten oder fehlende Klarheit über die Integrationsstrategie können die Firmenübernahme gefährden.
Wie wirken sich Due-Diligence-Ergebnisse auf die Unternehmensbewertung aus?
Erkannte Risiken oder Nachbesserungsbedarfe führen häufig zu Kaufpreisabschlägen oder zusätzlichen Earn-out-Regelungen.
Welche Berater sollte man als Käufer in dieser Phase einbinden?
Unverzichtbar sind M&A-erfahrene Fachanwälte, Steuerberater und Finanzierungsexperten, um sämtliche rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Firmenübernahme optimal zu gestalten.