Blog

Unternehmenswert

Multiples Unternehmensbewertung – So finden Sie den fairen Preis

Die multiples unternehmensbewertung ist ein zentrales Verfahren, um den Unternehmenswert praxisnah und marktorientiert zu bestimmen. Gerade im Mittelstand hilft sie, Kauf- und Verkaufspreise realistisch zu kalkulieren und Überbewertungen zu vermeiden.
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

EBIT Multiples – Unternehmensbewertung für Profis erklärt

Die ebit multiples sind eines der wichtigsten Instrumente der modernen Unternehmensbewertung. Sie ermöglichen, den Unternehmenswert anhand von Vergleichsdaten ähnlicher Firmen zu bestimmen – schnell, marktorientiert und transparent. Gerade im Rahmen
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Physiotherapiepraxis kaufen – Ausstattung bewerten, Patientenbindung sichern

Wer eine Physiotherapiepraxis kaufen möchte, trifft eine Entscheidung, die medizinische Verantwortung, betriebswirtschaftliche Planung und rechtliche Präzision vereint. Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Gesundheitswesen setzt voraus, dass sowohl
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Autowerkstatt kaufen – Technik prüfen, Rentabilität sichern

Eine Autowerkstatt kaufen ist für Unternehmer, Investoren oder Kfz-Meister eine strategische Chance, in einen etablierten Markt mit stabiler Nachfrage einzusteigen. Steigende Fahrzeugdichte, wachsende Spezialisierung und Digitalisierung machen Werkstätten
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Asset Deal vs. Share Deal – Die beste Option für Ihr Unternehmen

Beim asset deal oder share deal entscheidet sich, wie ein Unternehmen rechtlich und steuerlich übertragen wird. Diese Unterscheidung ist zentral für Käufer, Verkäufer und Berater, denn sie beeinflusst nicht nur die Unternehmensbewertung, sondern auch
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Unternehmenskauf – Chancen und Risiken für Käufer

Ein Unternehmenskauf ist eine der bedeutendsten Entscheidungen für Investoren, Gründer oder Manager. Er bietet enorme Chancen – von Marktzugang und Wachstum bis zu Skaleneffekten – birgt aber auch erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken. Dieser
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Unternehmensverkauf Steuern – So senken Sie Ihre Steuerlast

Beim unternehmensverkauf steuern entscheidet eine präzise steuerliche Planung über Ihren tatsächlichen Gewinn. Ob Asset Deal oder Share Deal, Kapitalgesellschaft oder Einzelunternehmen – die steuerliche Belastung kann stark variieren. Wer rechtzeitig
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Unternehmensbörse – Deutschlands Plattform für Firmenverkäufe

Eine unternehmensbörse ist der wichtigste Treffpunkt für Unternehmer, die ihre Firma verkaufen oder ein bestehendes Unternehmen kaufen möchten. Digitale Nachfolgeplattformen wie firmenzukaufen.de ermöglichen es, Käufer und Verkäufer strukturiert, anonym
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Firmenbörse – Käufer und Verkäufer finden sich

Die digitale firmenbörse ist heute das Herzstück des modernen Unternehmenskaufs und -verkaufs. Sie bringt Unternehmer, Nachfolger und Investoren effizient zusammen – anonym, transparent und rechtssicher. Ob Sie Ihr Unternehmen verkaufen oder als Käufer
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

GmbH zu verkaufen – So läuft der Unternehmensverkauf ab

Wer eine gmbh zu verkaufen plant, steht vor einem komplexen juristischen und wirtschaftlichen Prozess. Der Verkauf einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) erfordert nicht nur strategische Vorbereitung, sondern auch rechtliche Präzision und
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Nachfolger gesucht – Lösungen für die Unternehmensnachfolge

Wenn ein Nachfolger gesucht wird, steht nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung an – es geht um Verantwortung, Zukunft und die Sicherung von Arbeitsplätzen. In Deutschland suchen jährlich tausende Unternehmer einen geeigneten Nachfolger, um ihre
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Bayern – Erfolgreich planen und umsetzen

In Bayern, einem der wirtschaftsstärksten Bundesländer Deutschlands, stehen laut IHK jedes Jahr über 20.000 Unternehmen zur Nachfolge an. Besonders betroffen sind Familienunternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister. Der Mittelstand ist das Rückgrat
Lesen Sie weiter