Blog

Unternehmensverkauf

Internationaler Unternehmensverkauf in der Nachfolge: Steuerliche, rechtliche und währungsbedingte Herausforderungen meistern

Einleitung Die Unternehmensnachfolge über Ländergrenzen hinweg gilt als Königsdisziplin des modernen M&A-Geschäfts. Sobald Käufer und Verkäufer aus unterschiedlichen Jurisdiktionen stammen, treffen komplexe Steuersysteme, divergierende Rechtsordnungen
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Digitalisierung und KI in der Unternehmensnachfolge: So steigern Verkäufer ihren Unternehmenswert

Einleitung Im Jahr 2025 entscheidet die digitale Reife eines Unternehmens zunehmend über seinen Marktwert. Gerade im Rahmen der Unternehmensnachfolge wird die Digitalisierung zum zentralen Faktor für Käuferbewertungen, Kaufpreisverhandlungen und die
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

CSDDD, ESG & Lieferkettengesetz in der Unternehmensnachfolge: Rechtliche und wirtschaftliche Folgen ab 2025

Einleitung Ab 2025 treten mit der CSDDD („Corporate Sustainability Due Diligence Directive“) und dem deutschen Lieferkettengesetz tiefgreifende Veränderungen für Unternehmensübertragungen in Kraft. Besonders bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Private Equity in der Nachfolge: Minority, Roll-over & Club Deals im Mittelstand

Einleitung Die Rolle von Private Equity im Mittelstand hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Wo früher klassische Buyouts dominierten, treten heute flexible Strukturen wie Minority Investments, Roll-over-Beteiligungen und Club Deals
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Management-Buy-out (MBO) & Management-Buy-in (MBI): Nachfolge, Finanzierung & Integration

Einleitung In der modernen Unternehmensnachfolge gewinnen das Management-Buy-out (MBO) und das Management-Buy-in (MBI) zunehmend an Bedeutung. Beide Transaktionsformen zählen zu den wichtigsten Nachfolgelösungen im Mittelstand, unterscheiden sich jedoch
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

GmbH-Nachfolge 2025: Rechtssichere Anteilsübertragung und notarielle Besonderheiten

Einleitung Die GmbH-Nachfolge zählt zu den rechtlich anspruchsvollsten Formen der Unternehmensübertragung in Deutschland. Anders als bei Personengesellschaften ist die Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen streng formgebunden und unterliegt der notariellen
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Drag-along und Tag-along im Gesellschaftervertrag: Mitverkaufsrechte, Minderheitenschutz und Optionen im M&A-Kontext

Einleitung In modernen M&A-Transaktionen entscheiden nicht nur Kaufpreis und Due Diligence über den Erfolg, sondern auch die vertragliche Governance-Struktur. Ein zentrales Element hierbei bilden die Drag-along- und Tag-along-Klauseln, die sowohl
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Wettbewerbsverbot und Non-Solicitation nach der Unternehmensnachfolge: Dauer, Reichweite und Vertragsgestaltung im M&A-Kontext

Einleitung Nach Abschluss einer Unternehmensnachfolge oder einer Firmenübernahme beginnt die eigentliche Bewährungsphase des Deals. Damit der Käufer die erworbenen Marktanteile und Kundenbeziehungen schützen kann, werden im Kaufvertrag regelmäßig Wettbewerbsverbote,
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Earn-out-Regelungen im Unternehmenskauf: KPI, Meilensteine und Streitvermeidung in der Praxis

Einleitung In kaum einem anderen Bereich des Unternehmenskaufs treffen wirtschaftliche Erwartungen und juristische Präzision so stark aufeinander wie bei der Earn-out-Regelung. Sie verknüpft den Kaufpreis mit der zukünftigen Ertragskraft des Unternehmens
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Working Capital Mechanism im Unternehmenskauf: Locked Box oder Closing Accounts richtig anwenden

Einleitung Der Working Capital Mechanism ist einer der sensibelsten und zugleich am häufigsten missverstandenen Punkte im Rahmen eines Unternehmenskaufs oder einer Unternehmensnachfolge. Er bestimmt, wie sich der endgültige Kaufpreis an die tatsächlichen
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Kaufvertrag bei der Unternehmensnachfolge richtig strukturieren: Garantien, Freistellungen & W&I-Absicherung

Einleitung Ein Kaufvertrag ist weit mehr als ein rechtlicher Formalakt – er ist das Fundament jeder erfolgreichen Unternehmensnachfolge. Im deutschen M&A-Prozess regelt er nicht nur Eigentumsübertragungen, sondern bestimmt auch Haftung, Risiken
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

LOI im Unternehmensverkauf richtig formulieren: Inhalte, Exklusivität & Kaufpreisbandbreite

Einleitung Ein LOI Unternehmensverkauf (Letter of Intent) markiert die entscheidende Weichenstellung zwischen Absichtserklärung und verbindlichem Kaufvertrag. Gerade in M&A-Transaktionen mit komplexen Beteiligungsstrukturen, Firmenübernahme oder
Lesen Sie weiter