Blog

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge 2025: Datenraum und Exposé professionell vorbereiten

Einleitung In einer modernen Unternehmensnachfolge entscheidet die Qualität der Vorbereitung über Vertrauen, Geschwindigkeit und letztlich den Kaufpreis. Ein professionell strukturierter Datenraum und ein überzeugendes Exposé sind daher keine Formalität,
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Vendor Due Diligence 2025: Kaufpreis absichern und Transaktionen beschleunigen

Einleitung Im modernen M&A-Prozess ist die Vendor Due Diligence längst mehr als nur eine freiwillige Vorprüfung – sie ist ein strategisches Werkzeug, um Transparenz zu schaffen, Risiken zu minimieren und den erzielbaren Kaufpreis zu sichern. Verkäufer
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Finanzierung der Unternehmensnachfolge 2025: KfW, Banken und Mezzanine im Überblick

Einleitung Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge hängt maßgeblich von der passenden Finanzierung ab. Im Jahr 2025 stehen Nachfolger vor neuen Herausforderungen: gestiegene Zinsen, strengere Kreditrichtlinien und komplexere Anforderungen an Sicherheiten.
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmensbewertung vor der Nachfolge: DCF und Multiplikator im Vergleich

Einleitung Eine fundierte Unternehmensbewertung entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg jeder Unternehmensnachfolge. Sie ist nicht nur eine mathematische Übung, sondern ein juristisch, steuerlich und strategisch komplexer Prozess. Zwischen der Discounted-Cashflow-(DCF)-Methode
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Familieninterne oder externe Unternehmensnachfolge: Kriterien, Bewertung & Governance

Einleitung Die Entscheidung, ob eine Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie oder durch einen externen Käufer erfolgen soll, gehört zu den komplexesten Weichenstellungen im Lebenszyklus eines Unternehmens. Neben emotionalen Bindungen spielen dabei
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Steuerrecht in der Unternehmensnachfolge 2025: Modelle, Freibeträge & Gestaltung

Einleitung Bei der Unternehmensnachfolge entscheidet das Steuerrecht häufig über Erfolg oder Scheitern der gesamten Transaktion. Falsch gewählte Strukturen können zu massiven Steuerbelastungen oder dem Verlust wertvoller Begünstigungen führen. Besonders
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge planen 2025: Strategischer Fahrplan & rechtssichere Checkliste

Einleitung Eine Unternehmensnachfolge markiert den wohl wichtigsten Transformationsprozess im Lebenszyklus eines Betriebs. Der geplante Übergang von Inhaberschaft und Führung erfordert nicht nur betriebswirtschaftliche und steuerliche Planung, sondern
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Fitnessstudio kaufen

Der Erwerb eines Fitnessstudios ist weit mehr als eine reine Geschäftsübernahme – er ist eine komplexe M&A-Transaktion, die rechtliche, wirtschaftliche und operative Dimensionen vereint. Wer ein Fitnessstudio kaufen möchte, übernimmt nicht nur Geräte,
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Handwerksbetrieb kaufen

Einen Handwerksbetrieb kaufen bedeutet, in Substanz, Know-how und langfristige Marktposition zu investieren. Anders als bei Neugründungen bietet eine Geschäftsübernahme im Handwerk den Vorteil eines etablierten Kundenstamms, eingespielter Strukturen
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge 2025: Strategische Planung, Steuerfallen & Erfolgsfaktoren

Einleitung Die Unternehmensnachfolge ist für viele Inhaber der emotional und rechtlich anspruchsvollste Schritt ihrer Karriere. Sie verbindet steuerliche Planung, juristische Präzision und wirtschaftliche Verantwortung. Wer frühzeitig handelt, kann
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Wettbewerbsverbot nach dem Unternehmensverkauf: Rechtssichere Gestaltung für Käufer und Verkäufer

Einleitung Nach einem Unternehmensverkauf endet die wirtschaftliche Beziehung – aber nicht immer das Risiko. Käufer möchten sich davor schützen, dass der ehemalige Eigentümer ein Konkurrenzunternehmen gründet, Kunden abwirbt oder vertrauliche Informationen
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Working Capital Mechanism im Unternehmenskauf: Kaufpreis rechtssicher anpassen

Einleitung In M&A-Transaktionen ist die Kaufpreisfindung häufig das komplexeste und konfliktträchtigste Thema. Bilanzierungszeitpunkte, Liquiditätsbestände und operative Kapitalbindung können schnell zu Streit über den endgültigen Preis führen.
Lesen Sie weiter