Blog

Unternehmensverkauf

Earn-Out-Modelle bei Start-ups – Unterschiede zu klassischen Unternehmensübernahmen

Im M&A-Prozess gehören Earn-Out-Klauseln zu den anspruchsvollsten Instrumenten der Kaufpreisgestaltung. Besonders bei Start-ups unterscheiden sie sich deutlich von klassischen Unternehmensübernahmen, da fehlende Ertragsverläufe und hohe Skalierungsrisiken
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Garantien und Gewährleistungen im Unternehmenskaufvertrag – Pflichten, Risiken und Absicherung für Verkäufer

Einleitung Beim Unternehmen verkaufen sind Garantien und Gewährleistungen zentrale Elemente des Unternehmenskaufvertrags. Sie regeln nicht nur die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, sondern beeinflussen auch maßgeblich den Verhandlungsspielraum
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmensbewertung und Due Diligence im Mittelstand – zentrale Prüffelder im Überblick

Einleitung Wer einen Betrieb zu verkaufen hat oder eine Firmenübernahme plant, kommt an einer sorgfältigen Due Diligence nicht vorbei. Gerade im Mittelstand gilt sie als unverzichtbares Instrument, um Chancen und Risiken einer Geschäftsübernahme transparent
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Signing und Closing im M&A-Prozess – Ablauf und rechtliche Unterschiede bei einer Firmenübernahme

Bei einer Firmenübernahme spielen die Meilensteine Signing und Closing eine zentrale Rolle. Während das Signing den rechtlichen Vertragsabschluss markiert, stellt das Closing die tatsächliche Vollziehung der Transaktion dar. Für Verkäufer, die ihr Unternehmen
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Kaufpreisfindung im M&A-Prozess – Verhandeln mit Investoren und Banken

Die Unternehmensbewertung ist die Grundlage jeder Kaufpreisverhandlung. Doch während sie theoretisch eine objektive Berechnung liefert, entscheiden in der Praxis Investoren, Käufer und Banken über den endgültigen Preis. Wer sein Unternehmen verkaufen
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmensbewertung von Familienunternehmen – Besonderheiten im M&A-Kontext

Die Unternehmensbewertung von Familienunternehmen erfordert einen differenzierten Ansatz. Anders als bei anonymen Kapitalgesellschaften spielen neben betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auch immaterielle Werte wie Reputation, Unternehmenskultur und Nachfolgeinteressen
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Kapitalbedarf nach Firmenübernahme – Expansion rechtssicher und effizient kalkulieren

Nach einer erfolgreichen Firmenübernahme beginnt für Käufer häufig die entscheidende Phase: die Expansion. Diese erfordert eine präzise Kalkulation des Kapitalbedarfs, um Investitionen nachhaltig und rechtssicher zu gestalten. Neben betriebswirtschaftlichen
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmenswert berechnen mit Branchenmultiplikatoren – Chancen und Risiken

Die Bestimmung des Unternehmenswertes ist einer der sensibelsten Schritte im M&A-Prozess. Wer den Unternehmenswert berechnen möchte, sollte neben klassischen Verfahren wie dem Ertragswert- oder DCF-Verfahren auch die Branchenmultiplikatoren berücksichtigen.
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge und Betriebsaufspaltung: Steuerliche Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Einleitung Die steuerliche Dimension einer Unternehmensnachfolge wird von vielen Unternehmern unterschätzt. Insbesondere die sogenannte Betriebsaufspaltung kann erhebliche Auswirkungen auf Steuerlast, Unternehmensbewertung und den Kaufpreis haben. Wer
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Mitarbeiter als Nachfolger: Chancen und rechtliche Herausforderungen in der Unternehmensnachfolge

Einleitung Wenn Unternehmer ihre Nachfolge regeln, wird häufig die Übergabe an externe Käufer oder strategische Investoren diskutiert. Doch auch die Mitarbeiter als Nachfolger können eine attraktive Lösung darstellen – sowohl für die langfristige Sicherung
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge durch Stiftungslösungen – rechtliche Chancen und steuerliche Grenzen

Die Unternehmensnachfolge ist eine der zentralen Herausforderungen im Mittelstand. Während klassische Modelle wie Firma verkaufen, Firmenübernahme oder eine familieninterne Geschäftsübernahme häufig gewählt werden, gewinnt die Stiftungslösung zunehmend
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge rechtssicher gestalten – Testamentsgestaltung im Fokus

Einleitung Die Unternehmensnachfolge ist ein hochkomplexer Prozess, bei dem nicht nur wirtschaftliche, sondern auch rechtliche und steuerliche Aspekte ineinandergreifen. Besonders die Testamentsgestaltung spielt eine entscheidende Rolle: Sie bestimmt
Lesen Sie weiter