Blog

Unternehmensverkauf

Betrieb zu verkaufen: Asset Deal oder Share Deal – Unterschiede und rechtliche Bewertung

Einleitung Wer einen Betrieb zu verkaufen hat, steht häufig vor der Frage: Soll die Transaktion als Asset Deal oder als Share Deal erfolgen? Beide Modelle unterscheiden sich nicht nur in ihrer steuerlichen und bilanziellen Behandlung, sondern auch in
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Betrieb zu verkaufen: Stiller Gesellschafter im Verkaufsprozess rechtssicher berücksichtigen

Einleitung Der Schritt, einen Betrieb zu verkaufen, ist für Unternehmer stets mit komplexen Entscheidungen verbunden. Neben Bewertung, Vertragsgestaltung und steuerlichen Fragen spielt auch die Rolle stiller Gesellschafter eine bedeutende Rolle. Gerade
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Betriebsverkauf rechtssicher gestalten: Übergangsregelungen im Fokus

Beim Betrieb zu verkaufen werden Übergangsregelungen häufig unterschätzt – dabei entscheiden sie über den reibungslosen Übergang, den Schutz vor Haftungsrisiken und die nachhaltige Sicherung des Unternehmenswerts. Für Käufer wie Verkäufer gilt: Nur klar
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Käuferauswahl beim Unternehmensverkauf – Erfolgsfaktoren für einen rechtssicheren M&A-Prozess

Wer einen Betrieb zu verkaufen hat, steht vor der komplexen Herausforderung, den richtigen Käufer zu identifizieren. Die Käuferauswahl entscheidet nicht nur über die Höhe des Kaufpreises, sondern prägt maßgeblich die Zukunft des Unternehmens. Ob strategische
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Bankenfinanzierung und Sicherheiten bei einer Firmenübernahme

Eine Firmenübernahme ist ohne solide Finanzierung kaum denkbar. Besonders die Bankenfinanzierung bleibt im deutschen Mittelstand ein zentrales Instrument, um den Kapitalbedarf bei einer Geschäftsübernahme zu decken. Verkäufer wie Käufer müssen dabei
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Private Equity und Management-Buy-In – Chancen für die Unternehmensnachfolge

Einleitung Die Gestaltung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge erfordert präzise Planung und die Auswahl geeigneter Modelle. Eine zunehmend genutzte Lösung ist die Kombination aus Private Equity und Management-Buy-In (MBI). Dieses Konstrukt vereint
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Strategische Investoren im Mittelstand: Vorteile, Chancen und rechtliche Rahmenbedingungen für Verkäufer

Einleitung Die Rolle von strategischen Investoren im deutschen Mittelstand nimmt stetig zu. Während Finanzinvestoren primär auf Rendite und Exit-Strategien setzen, verfolgen strategische Käufer langfristige Ziele – etwa Marktintegration, Technologietransfer
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Investition von Kapital in Familienunternehmen: Chancen und rechtliche Rahmenbedingungen für Investoren

Einleitung Die Investition von Kapital in Familienunternehmen zählt zu den bedeutendsten Transaktionsmodellen im M&A-Bereich. Investoren erkennen hier nicht nur stabile Cashflows und regionale Verwurzelung, sondern auch steuerliche und strategische
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Wettbewerbs­klauseln im Unternehmenskauf – rechtssicher gestalten und Risiken vermeiden

Einleitung Beim Unternehmen verkaufen spielt die Gestaltung von Wettbewerbsklauseln eine zentrale Rolle. Käufer wollen sich davor schützen, dass der Verkäufer nach der Geschäftsübernahme einen neuen Betrieb gründet und in unmittelbaren Wettbewerb tritt.
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Earn-Out-Regelungen im Detail – Modelle, Chancen und Gefahren

Einleitung Beim Unternehmensverkauf spielen die Kaufpreisgestaltung und deren Absicherung eine zentrale Rolle. Eine der flexibelsten und zugleich komplexesten Varianten ist die Earn-Out-Regelung. Sie verbindet den endgültigen Kaufpreis mit der zukünftigen
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Due Diligence beim Unternehmensverkauf – Ablauf und Risiken

Einleitung Beim Unternehmensverkauf ist die Due Diligence ein entscheidender Schritt. Käufer wollen mögliche Risiken frühzeitig erkennen, während Verkäufer Transparenz schaffen und Vertrauen aufbauen müssen. Wer seinen Betrieb zu verkaufen hat oder
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Letter of Intent im Unternehmenskauf – Inhalte, Chancen und rechtliche Grenzen

Einleitung Im Rahmen einer Geschäftsübernahme oder Firmenübernahme ist der Letter of Intent (LOI) ein unverzichtbares Instrument. Er markiert die Brücke zwischen Verhandlungsphase und Vertragsabschluss und sichert zentrale Eckpunkte ab. Für Unternehmer,
Lesen Sie weiter