Blog

Unternehmensverkauf

Bankenfinanzierung und Zinsentwicklung bei Firmenübernahmen – Auswirkungen für Käufer und Verkäufer

Einleitung Die jüngsten Zinssteigerungen verändern die Dynamik der Bankenfinanzierung im M&A-Markt erheblich. Für Käufer, die eine Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme planen, steigt der Kapitalbedarf deutlich, während Verkäufer beim Unternehmen
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Private Equity in Krisenzeiten – Risiken und Chancen für die Unternehmensnachfolge

Einleitung In wirtschaftlichen Krisen geraten Nachfolgeregelungen häufig ins Stocken, da Banken restriktiver agieren und die Unternehmensbewertung unter Druck steht. Für Unternehmer, die ihre Firma verkaufen oder eine Unternehmensnachfolge planen, können
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Strategische Investoren im DACH-Raum: Trends, Branchenfokus und Chancen für Verkäufer

Einleitung Der M&A-Markt im deutschsprachigen Raum hat sich in den letzten Jahren stark verändert – besonders strategische Investoren prägen heute viele Transaktionen. Wer seine Firma verkaufen oder ein Unternehmen verkaufen möchte, steht vor der
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Investition von Kapital durch Family Offices – Chancen und rechtliche Implikationen für Verkäufer

Einleitung Die Investition von Kapital durch Family Offices nimmt im Kontext der Unternehmensnachfolge und M&A-Transaktionen zunehmend an Bedeutung zu. Anders als klassische Private-Equity-Investoren verfolgen Family Offices häufig eine langfristige
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Earn-Out-Modelle bei internationalen Firmenübernahmen – Chancen und rechtliche Risiken

Die Gestaltung variabler Kaufpreisbestandteile ist in der internationalen M&A-Praxis ein essenzielles Instrument, um Bewertungsdifferenzen zwischen Käufer und Verkäufer auszugleichen. Das Earn-Out-Modell erlaubt es, künftige Erträge in die Kaufpreisfindung
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Garantien im Unternehmenskaufvertrag – Haftungsrisiken rechtssicher begrenzen

Einleitung Beim Unternehmen verkaufen spielen Garantien im Unternehmenskaufvertrag eine zentrale Rolle. Sie sind die Grundlage für die Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer und entscheiden maßgeblich über die rechtliche und wirtschaftliche
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Internationale Due Diligence im Vergleich zur deutschen Praxis – zentrale Unterschiede

Einleitung Internationale M&A-Transaktionen erfordern eine präzise und rechtssichere Due Diligence, die sich in vielen Punkten von der deutschen Praxis unterscheidet. Käufer und Verkäufer, die ein Unternehmen verkaufen oder einen Betrieb zu verkaufen
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Kaufverträge bei Firmenübernahmen – entscheidende Klauseln im Überblick

Einleitung Bei einer Firmenübernahme bildet der Unternehmenskaufvertrag das rechtliche Rückgrat der gesamten Transaktion. Er regelt nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Verteilung von Chancen und Risiken, die Gewährleistungspflichten und die vertragliche
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmensbewertung und Goodwill – Einflussfaktor bei der Kaufpreisgestaltung

Einleitung Wer ein Unternehmen verkaufen möchte, stößt zwangsläufig auf die Frage, wie sich der endgültige Kaufpreis zusammensetzt. Neben der klassischen Unternehmensbewertung durch Substanz- oder Ertragswertverfahren gewinnt der sogenannte Goodwill
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmensbewertung von Start-ups – juristische Besonderheiten und praxisrelevante Verfahren

Die Unternehmensbewertung von Start-ups unterscheidet sich erheblich von etablierten Unternehmen. Verkäufer, die ein Unternehmen verkaufen oder einen Betrieb zu verkaufen haben, sehen sich oft mit Unsicherheiten bei der Kaufpreisermittlung konfrontiert.
Lesen Sie weiter
Unternehmen kaufen

Kapitalbedarf in Krisenzeiten – rechtliche Herausforderungen und Finanzierungslösungen bei Firmenübernahmen

Einleitung In Krisenzeiten verändert sich die Dynamik von M&A-Transaktionen erheblich. Besonders der Kapitalbedarf für eine Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme steigt, da Banken ihre Kreditbedingungen verschärfen und Investoren höhere Risikozuschläge
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmenswert berechnen mit Szenario-Analysen – rechtssichere Methoden im M&A-Prozess

Einleitung Bei einer Unternehmensbewertung stellt sich regelmäßig die Frage, wie man den Unternehmenswert berechnen kann und welche Verfahren dabei die realistischsten Ergebnisse liefern. Neben klassischen Modellen wie der Multiplikatormethode oder
Lesen Sie weiter