Blog

Unternehmensverkauf

Strategische Investoren im M&A: Juristische Grundlagen und praxisnahe Einblicke

Einleitung Im Rahmen komplexer M&A-Transaktionen treten strategische Investoren regelmäßig als Schlüsselfiguren auf. Im Gegensatz zu Finanzinvestoren verfolgen sie nicht primär Rendite- oder Exit-Strategien, sondern zielen auf operative Synergien,
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Private Equity im Unternehmensverkauf – Chancen, Risiken und aktuelle Trends

Einleitung Im Kontext der Unternehmensnachfolge spielt Private Equity eine immer bedeutendere Rolle. Insbesondere mittelständische Unternehmer, die ihre Firma verkaufen oder einen Betrieb zu verkaufen haben, sehen in Finanzinvestoren einen potenten
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Management-Buy-Out in Familienunternehmen – Chancen und rechtliche Risiken bei der Nachfolge

Einleitung Die Unternehmensnachfolge zählt zu den komplexesten Prozessen im M&A-Kontext. Besonders in Familienunternehmen stellt sich die Frage, wie das Lebenswerk rechtssicher und werterhaltend übergeben werden kann. Der Management-Buy-Out (MBO)
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Digitalisierung im M&A-Prozess: Effizienzsteigerung der Due Diligence durch KI und Datenanalyse

Einleitung Die Due Diligence ist ein zentrales Prüfungsinstrument bei jeder Firmenübernahme und maßgeblich für die Wertermittlung sowie die Risikoeinschätzung einer Transaktion. Mit der zunehmenden Digitalisierung werden klassische Prüfverfahren durch
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Steueroptimierung beim Unternehmensverkauf – Strategien und Risiken für Verkäufer

Einleitung Wer ein Unternehmen verkaufen möchte, steht nicht nur vor juristischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, sondern auch vor komplexen steuerlichen Fragen. Die richtige steuerliche Strukturierung entscheidet maßgeblich über den Nettoerlös.
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmensbewertung von Wachstumsunternehmen – Methoden, Chancen und Risiken

Einleitung Die Unternehmensbewertung von Wachstumsunternehmen unterscheidet sich erheblich von klassischen Bewertungsansätzen. Während etablierte Firmen häufig anhand stabiler Cashflows, EBIT-Multiplikatoren oder Substanzwerten bewertet werden, stehen
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Management-Beteiligungen in der Unternehmensnachfolge – Chancen und Risiken von MBI & MBO

Einleitung Die Unternehmensnachfolge ist eine der anspruchsvollsten Phasen im Lebenszyklus einer Firma. Verkäufer müssen nicht nur den Kaufpreis und die Struktur der Transaktion im Blick behalten, sondern auch das passende Nachfolgemodell wählen. Besonders
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Earn-Out-Regelungen beim Unternehmensverkauf: Chancen und Haftungsrisiken für Verkäufer

Einleitung In der M&A-Praxis kommt es beim Unternehmen verkaufen häufig zu divergierenden Kaufpreisvorstellungen zwischen Käufer und Verkäufer. Ein bewährtes Instrument, um diese Diskrepanzen auszugleichen, sind Earn-Out-Regelungen. Sie koppeln
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Vendor Due Diligence im Unternehmensverkauf – Vorteile und Haftungsbegrenzung für Verkäufer

Einleitung Wer seinen Betrieb zu verkaufen plant, muss heute mehr denn je auf Transparenz, Rechtssicherheit und eine saubere Vorbereitung setzen. In der M&A-Praxis hat sich dafür die Vendor Due Diligence (VDD) etabliert – ein Prüfverfahren, das
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmensbewertung nach IDW S1 – Standardisiertes Verfahren im Mittelstand

Einleitung Wer ein Unternehmen verkaufen möchte, kommt um die Frage des fairen Kaufpreises nicht herum. Besonders im Mittelstand hat sich die Unternehmensbewertung nach IDW S1 etabliert – ein vom Institut der Wirtschaftsprüfer entwickeltes Standardverfahren,
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

MAC-Klauseln im Unternehmenskaufvertrag – Risiken und Chancen für Verkäufer

Einleitung In unsicheren Marktphasen sind Käufer bei M&A-Transaktionen besonders auf Absicherung bedacht. Ein zentrales Instrument ist die sogenannte Material Adverse Change (MAC)-Klausel, die im Unternehmenskaufvertrag verankert wird. Verkäufer,
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Wettbewerbsverbot im Unternehmenskaufvertrag – Chancen für Käufer, Risiken für Verkäufer

Einleitung Im Rahmen eines Unternehmensverkaufs kommt der Wettbewerbsverbotsklausel im Unternehmenskaufvertrag eine zentrale Bedeutung zu. Sie schützt den Käufer vor unmittelbarer Konkurrenz durch den Verkäufer und sichert den übernommenen Goodwill
Lesen Sie weiter