Blog

Unternehmensnachfolge

Bankenfinanzierung des Kapitalbedarfs: Erfolgsfaktoren bei einer Geschäftsübernahme

Einleitung Die Finanzierung einer Geschäftsübernahme erfordert präzise Planung und die richtige Kapitalstruktur. Da nur wenige Käufer den gesamten Kapitalbedarf aus Eigenmitteln decken können, spielt die Bankenfinanzierung eine zentrale Rolle. Kreditinstitute
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Private Equity in der Unternehmensnachfolge – Chancen & Risiken für Verkäufer

Einleitung Die Übergabe eines Unternehmens im Rahmen einer Unternehmensnachfolge ist hochkomplex und erfordert oft externe Kapitalgeber. Neben familieninternen Nachfolgern oder strategischen Käufern treten zunehmend Private-Equity-Fonds auf den Plan.
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Strategische vs. Finanzinvestoren: Unterschiede bei Firmenübernahmen

Einleitung Im Rahmen einer Firmenübernahme hängt der Erfolg stark davon ab, welche Käufergruppe das Zielunternehmen übernimmt. Verkäufer, die ihre Firma verkaufen oder ein Unternehmen verkaufen, treffen dabei meist auf zwei Kategorien: strategische
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Investition von Kapital: Welche Käufergruppen sind attraktiv für Verkäufer?

Einleitung Bei einem Betrieb zu verkaufen entscheidet nicht allein der Preis über den Erfolg, sondern auch die Wahl der richtigen Käufergruppe. Die Investition von Kapital kann von strategischen Käufern, Finanzinvestoren oder Management-Teams stammen
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Wettbewerbsverbote in Kaufverträgen – rechtliche Grenzen und M&A-Praxis

Einleitung Im Zuge eines Unternehmen verkaufen gehören Wettbewerbsverbote fast immer zum festen Bestandteil des Kaufvertrags. Diese sogenannten Non-Compete-Klauseln sollen verhindern, dass der Verkäufer nach der Geschäftsübernahme sofort wieder ein
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Earn-Out-Klauseln bei Firmenübernahmen: flexible Gestaltung des Kaufpreises

Einleitung Die Kaufpreisfindung ist einer der kritischsten Punkte in jeder Firmenübernahme. Verkäufer, die ihre Firma verkaufen oder ein Unternehmen verkaufen, haben häufig höhere Preisvorstellungen, während Käufer den Kapitalbedarf möglichst gering
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Vendor Due Diligence: Transparenz schaffen für Käufer und Investoren

Einleitung Ein Betrieb zu verkaufen erfordert nicht nur strategische Planung, sondern auch größtmögliche Transparenz für potenzielle Käufer. Die Vendor Due Diligence (VDD) ist eine vorausschauende Prüfung durch den Verkäufer selbst, noch bevor die Käuferseite
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Letter of Intent beim Firmenverkauf – Bedeutung, Inhalte und rechtliche Risiken

Einleitung Im Rahmen einer Firmenübernahme oder einer geplanten Geschäftsübernahme wird regelmäßig ein Letter of Intent (LOI) abgeschlossen. Dieses Dokument markiert die erste juristische Fixierung der Verhandlungsabsichten, wenn ein Unternehmen verkaufen
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Multiplikator-Methode – Wie Investoren Unternehmen in der Praxis bewerten

Einleitung Die Multiplikator-Methode gehört zu den international anerkannten Verfahren der Unternehmensbewertung. Anders als die DCF- oder Ertragswertmethode orientiert sie sich am Markt und nutzt Vergleichsdaten realer Transaktionen. Investoren wenden
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

DCF-Methode – den Unternehmenswert berechnen nach internationalen M&A-Standards

Einleitung Die Discounted-Cashflow-Methode (DCF) zählt zu den anerkanntesten Verfahren, um den Unternehmenswert berechnen zu können. Anders als statische Ansätze stellt sie auf die künftige Ertragskraft eines Unternehmens ab. Gerade im Kontext einer
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Kapitalbedarf bei Firmenübernahmen – realistische Kalkulation für Käufer und Verkäufer

Einleitung Die präzise Ermittlung des Kapitalbedarfs ist eine der zentralen Aufgaben jeder Firmenübernahme. Käufer müssen nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Transaktionsnebenkosten, Investitionsbedarf und Liquiditätsreserven berücksichtigen. Verkäufer,
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Unternehmenswert berechnen – Methoden, Praxisbeispiele und juristische Aspekte

Einleitung Der richtige Ansatz, um den Unternehmenswert berechnen zu können, ist entscheidend für Verkäufer, die ihre Firma verkaufen oder ein Unternehmen verkaufen möchten. In M&A-Transaktionen dient die Unternehmensbewertung nicht nur als Grundlage
Lesen Sie weiter