Blog

Unternehmensnachfolge

Risiken, die ein Käufer bei einer Firmenübernahme im Blick behalten sollte

Firmenübernahme mit Weitblick – Risikofelder bei der Geschäftsübernahme rechtlich absichern Wer eine Firma verkaufen möchte, überträgt dem Erwerber nicht nur Chancen auf Rendite und Wachstum, sondern auch mögliche Risiken und Verpflichtungen. Eine Firmenübernahme
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Due Diligence beim Unternehmenskauf: Was bei der Überprüfung des Zielunternehmens alles untersucht wird

Sorgfalt vor der Firmenübernahme – was Käufer prüfen müssen Wer eine Firma verkaufen möchte, sollte sich frühzeitig mit der Käuferperspektive auseinandersetzen. Eine strukturierte Due-Diligence-Prüfung (kurz: DD) ist fester Bestandteil jeder M&A-Transaktion.
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Die notarielle Beurkundungspflicht: Wann bei einem Unternehmensverkauf ein Notar benötigt wird

  Notarielle Beurkundungspflicht beim Unternehmensverkauf: Juristische Grundlagen Wer eine Firma verkaufen möchte, sieht sich mit komplexen rechtlichen Anforderungen konfrontiert. Ein zentrales Element im Unternehmensverkaufsprozess ist die Frage,
Lesen Sie weiter
Unternehmenswert

Maßnahmen, um vor dem Verkauf den Unternehmenswert positiv zu beeinflussen

Die Berechnung Unternehmenswert ist die maßgebliche Grundlage für jede geplante Unternehmensnachfolge, Firmenübernahme oder Geschäftsübernahme. Ob Firma verkaufen oder strategische Veräußerung an Investoren – der realistische, rechtlich belastbare Unternehmenswert
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Die Rückbeteiligung beim Unternehmensverkauf: Finanzierungslösung und finanzielle Chance

Rückbeteiligung als strategisches Modell für den Unternehmensverkauf Der Verkauf eines Unternehmens stellt sowohl aus juristischer als auch betriebswirtschaftlicher Perspektive einen komplexen Prozess dar. In der Praxis zeigt sich insbesondere bei inhabergeführten
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Die Bedeutung der Transaktionsstruktur beim Unternehmensverkauf

Einleitung In der M&A-Praxis gilt die Wahl der Transaktionsstruktur als einer der strategisch bedeutendsten Schritte beim kauf Unternehmen. Ob Asset Deal oder Share Deal – diese Entscheidung prägt nicht nur den Unternehmenswert, sondern bestimmt
Lesen Sie weiter
Unternehmensnachfolge

Warum die Nachfolgeregelung gerade für mittelständische Unternehmen schwieriger geworden ist

Strategische Bedeutung der Unternehmensnachfolge Die Unternehmensnachfolge ist ein zentraler Bestandteil der strategischen Unternehmensführung, insbesondere im deutschen Mittelstand. Inhabergeführte Unternehmen, die über Jahrzehnte aufgebaut wurden,
Lesen Sie weiter
Unternehmensverkauf

Was ist eine Earn-Out-Regelung beim Unternehmensverkauf und welche Vorteile hat sie?

Einleitung Im hochprofessionellen Umfeld von M&A-Transaktionen ist die präzise Vertragsarchitektur der Schlüssel zu einer ausgewogenen Interessenlage zwischen Verkäufer und Käufer. Wenn bei der Unternehmensbewertung erhebliche Diskrepanzen bestehen,
Lesen Sie weiter

Unternehmensübertragung und Umsatzsteuer

  Umsatzsteuer bei Unternehmensübertragungen: Steuerliche Behandlung beim Unternehmenkaufen in Deutschland 1. Einleitung Beim Unternehmenkaufen in Deutschland stellt sich regelmäßig die Frage nach der umsatzsteuerlichen Behandlung der Transaktion.
Lesen Sie weiter

Was sind Sicherheiten und Entschädigungsleistungen?

Einleitung Die rechtliche Ausgestaltung einer Unternehmensnachfolge ist ein Balanceakt zwischen Käufer- und Verkäuferinteressen. Wer eine Firma verkaufen oder ein Unternehmen kaufen möchte, muss die vertragliche Risikoallokation präzise
Lesen Sie weiter

Wie findet die Unternehmensübertragung statt?

Einleitung Die rechtliche Gestaltung einer Unternehmensnachfolge zählt zu den komplexesten Herausforderungen im M&A-Bereich. Wer eine Firma verkaufen oder ein Unternehmen kaufen möchte, muss nicht nur die Grundlagen der Unternehmensbewertung kennen,
Lesen Sie weiter

Das Übernahmedatum und seine Bedeutung

Einleitung Die rechtssichere Gestaltung einer Unternehmensnachfolge erfordert eine präzise Bestimmung des wirtschaftlichen Übergangs. Von besonderer Relevanz ist das sogenannte Übernahmedatum, das den Beginn der wirtschaftlichen Verantwortung des Erwerbers
Lesen Sie weiter